SUN - die Session Musiker

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Beiträge: 11031
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

SUN - die Session Musiker

 · 
Gepostet: 17.04.2011 - 13:55 Uhr  ·  #1
Hallo,
heute möchte ich einen Studiomusiker, Produzent und Songwriter vorstellen, der keine eigenen Schallplatten als Solist veröffentlicht hat, jedoch auf dem US-Musikmarkt sehr rege war, besonders für das Sun-Label.
Viele der Schallplatten, auf denen er mitgewirkt hat, sind im Bereich der Sun-Interpreten in diesem Forum als Scan bereits vorhanden.
Vielleicht, wenn Spaß besteht, können vielleicht einige Abb. in dieses Thema transportiert werden. Sehr neugierig wäre ich auf Scans, die die eigenen genannten Label von Stan Kesler betreffen.

Stan Kesler (Stanley A. Kesler), * 11. August 1928 in Abbeville/Mississippi, zeichnete sich nicht nur als Gitarrist aus, er war zudem Autor und Titel-Lieferant.
Wenn man an die Musiker in den Sun-Sessions denkt, fallen einem sofort die Namen wie Scotty Moore, Bill Black oder Roland Janes ein. Stan Kesler wird dabei oft vergessen – zu unrecht. Kesler wurde seit 1954 von Sam Phillips als Studio-Musiker (steel g, b), Songwriter und Engineer verpflichtet und trug somit zum Entstehen des "Sun Sounds" bei.
Kesler (auch manchmal "Kessler" geschrieben) begann seine Musikerlaufbahn bei der von Clyde Leoppard gegründeten Country-Band Snearly Ranch Boys. Die Gründungsmitglieder waren Clyde Leoppard-d, Buddy Holobaugh-g, Stan Kesler-steel g, William "Bill" Taylor-vocal, cl und Joe Baugh-vocal, p. Soweit erforderlich waren auch Jan Ledbetter-b, Johnny Bernero-d und Hank Byers-tp dabei.
Scotty Moore, späterer bekannt geworden als maßgebender Sessionmusiker bei Aufnahmen mit Elvis Presley, begann sich im Jahre 1953 vorsichtig in die Musikszene von Memphis einzuordnen und spielte zeitweise mit der Band. Kesler: „Moore war ein ziemlich geradliniger Country-Gitarrenzupfer“. Als die Snearly Ranch Boys für das Sun-Tochterlabel Flip Records im Februar 1955 die Single “Lonely Sweetheart“/“Split Personality“ einspielten, war Kesler von Sam Phillips bereits als Sessionmusiker für Sun Records eingeplant worden.

Bereits 1954 hatte Kesler zusammen mit William "Bill" Taylor das Country-Stück “I’m Left, Your Right, She’s Gone“ verfasst, das der noch unbekannte Elvis Presley am 18. Dezember 1954 für Sun Records aufnahm. Es folgten für Presley noch vier weitere Kesler-Kompositionen, darunter der zusammen mit Charlie Feathers verfasste Titel “I Forgot To Remember To Forget“ (aufgenommen am 11. Juli 1955). Der Titel führte für fünf Wochen die Country-Charts an, und Kesler und Feathers erhielten dafür reichlich Tantiemen.
Im August 1959 schrieb er für Ray Smith “I Won't Miss You (Til You Go)“ (Sun 372) und “Two Pennies And A String“. Für Jerry Lee Lewis verfasste Kesler “One Minute Past Eternity“ (aufgenommen am 28. August 1963, Sun 1107). Das ist ein Blick auf die Komponisten-Seite von Stan Kesler.

Andereseits war er ein gutbeschäftigter Session-Musiker:
Stan Keslers erste Aufnahmesession als Steelgitarrist für Sun fand am 25. Oktober 1954 für Maggie Sue Wimberleys “How Long“/“Daydreams Come True“ (Sun 229) zusammen mit Quinton Claunch-g, Marcus van Story-b und Bill Cantrell-fiddle statt.

Am 17. Februar 1955 folgte die Musik für Charlie Feathers’ Song “Peepin‘ Eyes“ (Flip 503). Erneut suchte Feathers die Dienste von Kesler, als am 1. November 1955 die Titel “Defrost Your Heart“/“Wedding Gown Of White“ (veröffentlicht auf Sun 231 im Januar 1956), aufgenommen wurden. Titel bei weiteren Sessions mit Stan Kesler bis Januar 1956 blieben zunächst unveröffentlicht.

The Miller Sisters (Elsie Jo Miller und Mildred Wages-duet vocal) fingen im März 1955 mit Aufnahmen bei Sam Phillips an, zunächst für Flip 504, dann für Sun Records. Studiomusiker waren dabei Quinton Claunch-g, Roy Miller-g, Stan Kesler-steel, Marcus van Story-b, Bill Cantrell-fiddle.

Am 11. Juli 1955 wurden die Musiker in der Carl Perkins-Session durch Stan Kesler verstärkt. Er war mit seiner Steel-Gitarre bei den Titeln “Let The Jukebox Keep Playing“ (Sun 224) und “What Ya Doin’ When You’re Crying?“ (unverö.) dabei

Bei Warren Smith’s “I'd Rather Be Safe Than Sorry“ (komponiert von Kesler und aufgenommen am 05. Februar 1956 als B-Seite von Rock’n’Roll Ruby auf Sun 239) ist Kesler’s klare Gitarrenarbeit ebenso zu hören wie bei den Aufnahmen vom 15. April 1956 für “I Need A Man“/“No Matter Who's To Blame“, gesungen von Barbara Pittman. Die Besetzung bestand neben Kesler-steel, Buddy Holobaugh-g, Smokey Joe Baugh-p, Hank Byers-tp und Johnny Bernero-d.
Ihre Karriere setzte sie seit Mitte 1957 auf Phillips International mit folgenden Studio-Musikern fort: u.a. Roland Janes-g, Billy Riley-g, Stan Kesler-b, Smokey Joe Baugh-d, Bill Justis-sax, Jimmy Wilson-p, Charlie Rich-p

Mack Self, tätig in Memphis seit Anfang 1956, Session für Sun 273: Mack Self-vocal, g, Therlow Brown-g, Stan Kesler-steel, Jimmy Evans-b, W.S. Holland-d, seit Frühjahr 1957 Aufnahmen für Phillips International

Jim Williams, Sänger, tätig bei Sam Phillips seit 12. Juni 1956, prominente Studiomusiker bei Sun 270: Roland Janes-g, Billy Riley-g, Stan Kesler-b, J.M. van Eaton-d, Jimmy Wilson-p

Als Roy Orbison’s Begleitgruppe The Teen Kings im Gegensatz zu Orbison von Phillips keinen Plattenvertrag bekam, wurde sie im Dezember 1956 durch Roland Janes, Stan Kesler und Jimmy van Eaton ersetzt.

Edwin "Ed" Bruce, Aufnahmen seit 1957: Edwin Bruce-vocal, g, Roland Janes-g, Billy Riley-g*, Stan Kesler-b, J.M. van Eaton-d, Jimmy Smith-p ?, Jimmy Wilson-p
276 More Than Yesterday
276 Rock Boppin' Baby
292 Sweet Woman*
292 Part Of My Life

Buddy Blake (Buddy Blake Cunningham), Aufnahmen seit 29. März 1957: Buddy Blake-vocal, Roland Janes-g, Stan Kesler-b, J.M. van Eaton-d, Smokey Joe Baugh-p für Phillips International.

Wayne Powers (Wayne Cogswell), Oktober 1957-Juni 1958 Aufnahmen für Phillips International: Wayne Powers-vocal, g, Roland Janes-g, Sid Manker-g, Stan Kesler-b, Robert Talley-d
3523 Point Of View
3523 My Love Song

Tommy Blake & The Rhythm Rebels, 1. Session 18. November 1957: Tommy Blake-vocal, g, Carl Adams-g, Eddie Hall-b, J.M. van Eaton-d, 2. Session 16. März 1958: Tommy Blake-vocal, g, Roland Janes-g, Stan Kesler-b, J.M. van Eaton-d, Jimmy Wilson-p
278 Flat Foot Sam
278 Lordy Hoody
300 I Dig You Baby
300 Sweetie Pie

Onie Wheeler, Sänger und Harmonika-Spieler, Aufnahmen Ende 1957 mit Roland Janes-g, Stan Kesler-b, Smokey Joe Baugh-d, Jimmy Smih-p, Jimmy Wilson-p, J.M. van Eaton-d
313? Jump Right Out of This Jukebox
313? Tell 'Em Off

Bill Pinky & The Turks (Bill Pinkney, kam von The Drifters), Aufnahmen Anfang 1958 für Phillips International: Bill Pinkney-vocal, Roland Janes-g, Stan Kesler-b, J.M. van Eaton-d, Jimmy Wilson-p, Bill Justis-tsax, The Turks (Willie Peppers, Gerald Hendrix, Thomas Abston, James Curry)
3524 After The Hop
3524 Sally's Got A Sister

Micky Milan & Bill Justis Orchestra, Aufnahmen am 06. März 1958 für Phillips International: Micky Milan (Mikki Milan Wilcox)-vocal, Sid Manker-g, Billy Riley-g, Stan Kesler-b, J.M. van Eaton-d
3533 Somehow Without You
3533 The Picture

Dann stellte Kesler eine Vokalgruppe mit dem Namen Sunrays zusammen, die neben Barbara Pittman aus Elsie Sappington, Hank Byers und Jimmy Knight bestand. Mit Kesler am Bass verschwanden die Titel “The Lonely Hours“/“Love Is A Stranger“ auf Sun 293 im April 1958 in der Versenkung.

Am 20. Mai 1958 nahm Kesler an der Aufnahmesession für Johnny Cash’s LP “Johnny Cash Sings Hank Williams“ (veröffentlicht im Juni 1958) teil.

Cliff Thomas Ed & Barbara, tätig seit August 1958 in Memphis, Veröffentlichungen für Phillips International mit folgenden Interpreten: u.a. Cliff Thomas-vocal, g, Ed Thomas-vocal, p, Barbara Thomas-vocal, Sidney Manker-g, Billy Riley-g, Stan Kesler-b, Jack Clement-b, Otis Jett-d, J.M. van Eaton-d, Bill Justis-tsax
3521 Treat Me Nice
3521 I'm On My Way Home
3531 Sorry I Lied
3531 Leave It To Me
3538 I'm The Only One
3538 Tide Wind

Lance Roberts with The Gene Lowery Singers, Lance Roberts-vocal, Billy Riley-g, Stan Kesler-b, J.M. van Eaton-d
348 The Good Guy Always Wins
348 The Time Is Right

Don Hosea, Sänger, erste Versuche 1958 im Sun-Studio, Session August 1961: Roland Janes-g, Stan Kesler-b, J.M. van Eaton-d, Jimmy Wilson-p
368 Since I Met You
368 Uh Huh Uhh

Jeanne Newman, Sängerin, Aufnahmen am 03. Juni 1963 für Phillips International mit Roland Janes-g, Stan Kesler-b, Gene Chrisman-d, Bobby Wood-p
3585 Thanks A Lot
3585 The Boy I Met Today

Bereits 1958 hatte Kesler sich als Produzent und Labelchef mit dem kurzlebigen Crystal-Label versucht, auf dem unter anderem Jimmy Knight und Jimmy Pritchett ihre Platten veröffentlichten.

Desweiteren betätigte sich Stan Kesler auch als Produzent. Er hatte 1961 für kurze Zeit in Memphis ein eigenes Tonstudio unter dem Namen Echo-Studios gegründet, in dem Charlie Feathers vier Titel aufgenommen hatte. Seit 1962 startete Kesler als Labelchef mit der Gründung von Pen Records. Hier wurden zwei Singles für Bobby Wood produziert. Auch für Ex-Bandkollege Bill Taylor entstanden hier 1962 unter Regie von Kesler zwei Singles, aufgenommen in den Sun Studios.

Obwohl Memphis sich mittlerweile zu einem hektischen Zentrum für viele Tonstudios und Plattenlabels entwickelt hatte, kam ein gewisser Sam Samudio mit seiner Band Sam The Sham & The Pharaohs zu Stan Kesler, der mit der Band im Mai 1964 “Haunted House“/“ How Does A Cheating Woman Feel“ für sein Dingo Records (D-001) produzierte, das aber ebenso erfolglos blieb wie “Juimonos (Let's Went)“/“The Signifying Monkey“ für Keslers zweites Plattenlabel XL (XL 905). Etwa im September 1964 entstanden unter Regie von Kesler in den Sun Studios als XL 906 die Titel “Wooly Bully“/“Ain’t Gonna Move“ (B-Seite von Kesler mitkomponiert). Die A-Seite wurde in drei Takes aufgenommen, wobei vom ersten das Masterband entstand. MGM Records, die mit Keslers winzigen Plattenlabels einen Vertriebsvertrag geschlossen hatten, erwarben das Masterband. Im März 1965 kam die Single durch MGM auf den Markt und entwickelte sich schnell zum Millionseller mit weltweit drei Millionen verkaufter Singles. Kesler produzierte und komponierte für die auffällige Band noch einige Titel nach der gleichen Formel, weiterer Erfolg blieb jedoch aus.

Keslers Ex-Bandkollege Quinton Claunch hatte am 11. August 1964 Goldwax Records gegründet, die bis 1970 etwa 60 Platten herausbrachten. Hier leitete Kesler einige Aufnahmesessions. Kesler gründete für diese Aufnahmen zwei der berühmtesten Studiosessiongruppen der amerikanischen Musikindustrie, nämlich zunächst die American Studios Rhythm Section (später The 827 Thomas Street Band). Dazu gehörten Reggie Young-g, Schlagzeuger Gene Chrisman, Keyboarder Bobby Emmons und der Bassist Tommy Cogbill. Kesler setzte sie unter anderem für Aufnahmen von James Carr ein. Diese Formation wurde später von Chips Moman für sein eigenes Tonstudio abgeworben wurden.

Dann stellte Kesler eine neue Studiotruppe für das Sounds of Memphis-Studio zusammen, The Dixie Flyers, bestehend aus Charlie Freeman-g, dem Bassisten Tommy McClure, Keyboarder Jim Dickinson und Sammy Creason-d, die diesmal durch JerryWexler abgeworben wurde.

Als Keslers dritte Studiogruppe durch den Musikanwalt Seymor Rosenberg weggenommen wurde, gab er das unabhängige Musikgeschäft auf und kehrte zu Sam Phillips zurück.

Gruß
Dietrich
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26247
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: SUN - die Session Musiker

 · 
Gepostet: 17.04.2011 - 17:26 Uhr  ·  #2
Nach meinem Wissensstand gab es bei Crystal nur die folgenden vier Singles:
Crystal RECORDS, INC. - CRYSTAL RECORDS, INC. 1719 POPLAR MEMPHIS, TENN.
01 58....500....JEAN KELLY The Cotton Patch Cinderella..Someone To Love (C 100)/I Keep Forgetting (C 101)
02 58....501....DON HOSEA..Everlasting Love (C-102)/I'll Try Again (C-103)
03 58....502....JIMMY KNIGHT..You'll Always Be Mine (C 104)/Hula Bop (C 106)
05 58....503....JIMMY PRITCHETT Vocal by Jim and Van..Nothing On My Mind (BMI C-106)/JIMMY PRITCHETT Vocal..That's The Way I Feel (BMI C-107)

Keep Searchin'
Gerd



Zur Auflockerung von Dietrich's Beitrag die Hälfte dieser Singles als Scans
Anhänge an diesem Beitrag
k-crystal 2.JPG
Dateiname: k-crystal 2.JPG
Dateigröße: 53.65 KB
Titel: k-crystal 2.JPG
Heruntergeladen: 244
k-crystal 1.JPG
Dateiname: k-crystal 1.JPG
Dateigröße: 55.13 KB
Titel: k-crystal 1.JPG
Heruntergeladen: 245
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26247
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: SUN - die Session Musiker

 · 
Gepostet: 17.04.2011 - 17:26 Uhr  ·  #3
xxxx
Anhänge an diesem Beitrag
k-crystal 4.JPG
Dateiname: k-crystal 4.JPG
Dateigröße: 55.39 KB
Titel: k-crystal 4.JPG
Heruntergeladen: 235
k-crystal 3.JPG
Dateiname: k-crystal 3.JPG
Dateigröße: 56.37 KB
Titel: k-crystal 3.JPG
Heruntergeladen: 233
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 63539
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: SUN - die Session Musiker

 · 
Gepostet: 18.04.2011 - 08:11 Uhr  ·  #4
Das sieht ja dann doch sehr nach der Verknüpfung von Stan Kesler
mit den Snearly Ranch Boys aus: sie recordeten die Platte mit
JIMMY PRITCHETT gemeinsam und JIMMY KNIGHT war ja ein Mitglied
der Gruppe. "Hula Bop" hatte man vorher mit SMOKEY JOE bei Sun
bereits ausprobiert, bevor nun JIMMY KNIGHT bei Crystal Records
ran durfte.
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Beiträge: 11031
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: SUN - die Session Musiker

 · 
Gepostet: 18.04.2011 - 10:36 Uhr  ·  #5
Na klar, Dieter,

die haben immer wieder auf Interpreten ihrer Clique zurückgegriffen.
Den von Dir erwähnten Zusammenhang hatte ich auch unter Bill Taylor,
als Mitglied der Snearly Ranch Boys, aufgeführt.
Kann man bei den langen Texten übersehen.

Gruß
Dietrich
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Beiträge: 11031
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

JACK CLEMENT

 · 
Gepostet: 18.05.2011 - 19:20 Uhr  ·  #6
Hallo,

durchsucht man das Forum mit "Jack +Clement" stößt man auf einige Artikel und unter "The Clement Travellers" findet man einige Details zu Jack Clement. Ich bin der Meinung, dass dieser legendäre Multi-Multi-Musiker usw. ein eigenes Portal verdient hat, was ich hiermit einrichten möchte. Vielleicht ist es möglich, die bisher vorhandenen Scans zu Jack Clement auch hier zu platzieren? Ich würde mich darüber sehr freuen und dieses Portal würde lebendiger erscheinen. Die Discografie seiner Single-Veröffentlichungen habe ich aus dem Forum übernommen.

Jack Clement, Beginn 1958 bei Phillips International, Sun Records seit Februar 1958, Session: Jack Clement-vocal, g, Bob L. Moore-b*, Jimmy Wilson-p*, Billy Riley-g**, Brad Suggs-g**, Cliff Acred-b**
291 Ten Years (Clement)* (auch durch Johnny Cash veröffentlicht)
291 Your Lover Boy (Clement)*
311 The Black Haired Man (Clement)**
311 Wrong (Clement)**

Jack Clement (John Henderson Clement), * 05. April 1931 in Memphis/Tennessee, war in den 50er, 60er und 70er Jahren einer der führenden Country Musik-Produzenten, erfolgreicher Songwriter und Interpret.

Anfang der 50er Jahre war Jack Clement durch die US Marine in Washington, D. C., als Mitglied des Marine Corps Drill Team stationiert. Während dieser Zeit besuchte er das Washington Bible Institute und die George Washington University. Neben seiner Begierigkeit sich zu bilden, entdeckte er auch sein Interesse an der Musik. Bald begann er seine musikalischen Experimente als "picker and singer". Seine Geliebte war ein five-string banjo. Als ihm die Möglichkeiten gegeben waren, trat er in Nightclubs in Boston und Wheeling/West Virginia auf. Bei letzterer Station wurde er Mitglied des berühmten WWVA Jamboree und trat als "Jack" oder als "Jack and Buzz" oder als "The Bayou Boys" auf.
Seitdem hatte er seinen Spitznamen "Cowboy" weg. 1953 machten Jack Clement & Buzz Busby (bluegrass comedy like Homer & Jethro) in Boston/Massachusetts eine erste Schallplatte für das Sheraton-Label, die 1954 auf dem Markt erschien (siehe unten). Aber Clement forcierte seine Musiker-Laufbahn zunächst nicht, sondern absolvierte von 1953-1955 ein Studium an der Memphis State University. Aber bald holte ihn die Musik wieder ein.

Ronald "Slim" Wallace, Clubbesitzer und zeitweise LKW-Fahrer, stellte in Memphis die Dixie Ramblers, eine Country-Band, zusammen. Die anderen jungen Musiker der Dixie Ramblers waren Jack Clement, damals noch Student an der Universität, Wayne McGinnis und Ramon Mauphin. Billy Lee Riley bekam in der Band eine Anstellung Vokalist.
Ronald "Slim" Wallace und Jack Clement gründeten 1956 das Plattenlabel Fernwood Records. Die Firma residierte zunächst in Slim’s Garage. Unter primitiven Verhältnissen mit Hilfe eines Magnacorders wurde an ersten Aufnahmen gebastelt. Nach einiger Zeit gehörte auch Bob Deckleman an der Steel-Gitarre mit zu den Dixie Ramblers. Bob war der Bruder von Bud Deckleman, der für Meteor (“Daydreamin’“) und MGM Platten einspielte. Im März 1956 spielten die Dixie Ramblers mit Billy Lee Riley als Vokalist einige Aufnahmen ein, welche ursprünglich als erste Veröffentlichung des neuen Labels Fernwood geplant waren. Dazu gehörten der Country-Song “Think Before You Go“, bei welchem Deckleman die Steel-Gitarre neben einem heute unbekannten Fiddler spielte, sowie “Trouble Bound“, bei welchem neben Slim Wallace-Bass und Billy Lee Riley-Rhythmus-Gitarre noch der Gitarrist Roland Janes und Johnny Bernero am Schlagzeug im Studio (der Garage) waren. Jack Clement hatte die Aufnahmen gesteuert und beim Radiosender WMPS in Memphis abgemischen lassen. Mit dem Demonstrationsband ging Jack Clement dann zu Sam Phillips von Sun Records, der hiervon ein Mastertape für Fernwood Records erstellen sollte. Das Sun-Label hatte ja bereits erfolgreiche Interpreten wie Elvis Presley, Carl Perkins und Johnny Cash unter Vertrag und war schon bekannt für den sogenannten "Sun Sound", dem Rockabilly.
Phillips war von dem Titel “Trouble Bound“ derart begeistert, dass er mit Jack Clement eine Sun-Veröffentlichung aushandelte. Billy Lee Riley verfasste noch mit “Rock With Me Baby“ einen zweiten Titel und fertig waren die Aufnahmen für die Sun-Single 245, die im Mai 1956 mit Masternummern von Fernwood Records erschien. Jack Clement erhielt daraufhin von Sam Phillips einen Tontechniker-Vertrag, Roland Janes wurde in der Folgezeit Sam´s Hausgitarrist und Billy Lee Riley bekam einen Vertrag als Artist.
Das Fernwood-Label wurde bis 1965 weiter durch Ronald "Slim" Wallace geleitet. 1958 schloss sich ihm der legendäte Gitarrist Scotty Moore an. Bis 1965 veröffentlichte Fernwood Records insgesamt 42 Platten, die letzte Single erschien 1964 von Glenn Honeycutt, vormals auch für Sun Records tätig. 1968 wurde der Sitz des Labels an der North Main Street in Memphis zerstört und mit ihm fast alle Masteraufnahmen und Platten. Ein Jahr später wurde das Label an Wayne McGinnis, ehemals Mitglied der Dixie Ramblers und Besitzer der Santo Records, verkauft. 1998 gab Stomper Time eine CD mit Rockabillysongs der Fernwood Records heraus. Obwohl das Label, wie auch Sun, Meteor Records und Hi Records, eines der Hauptlabels seines Genres in Memphis war, ist es heute so gut wie in Vergessenheit geraten.

1956 begann also Jack Clement’s Laufbahn als Toningenieur in Sam Phillips’ Sun Records-Studio. Hier erlebte er den Karrierestart von Elvis Presley, Johnny Cash, Charlie Rich, Roy Orbison und anderen aus nächster Nähe mit. Gemeinsam mit Bill Justis prägte er den "Sun-Sound" mehr als Sam Phillips selbst. Ende 1956 wurde er von Clyde Leoppard auf den jungen Pianisten Jerry Lee Lewis hingewiesen, der dann mit dem Ray Price-Titel “Crazy Arms“ seit dem 14. November 1956 eine unvergleichliche Karriere bei Sun Records begann. Die Produktionsleitung oblag dabei im wesentlichen Sam Phillips, Jack Clement und Bill Justis. Für den Killer schrieb Jack Clement die Titel “It'll Be Me“, “Fools Like Me“ (Clement-Maddux) und bastelte “The Return Of Jerry Lee“ (Narration by George Klein And Jerry Lee Lewis) zusammen.

Für Johnny Cash, der schon seit Ende 1954 bei Sun unter Vertrag stand, schrieb Clement 1957 den Erfolgstitel “Ballad of a Teenage Queen“. Weitere Titel für Cash waren “Guess Things Happen That Way“ (1958 # 1 C&W, # 11 Pop), “It's Just About Time“ (1958), “Katy Too“, “Down The Street To 301“, “Life Goes On“, “Ten Years“ (1959), “The One On The Right Is On The Left“ (1966 # 2 C&W, # 46 Pop), “Flushed From The Bathroom Of Your Heart“ (1966), Dirty Old Egg Sucking Dog, Take Me Home, Everybody Loves A Nut (1966 # 17), I’ve Got A Thing About Trains (1969).
The Frog ist eine Komposition für den Sänger Lee Mitchell (PI 3530).

1958 griff er bei Sun Records aktiv mit Schallplatten-Veröffentlichungen ein. Es begann mit der Aufnahme von Demo-Titeln wie “It’ll Be Me“, “Ballad of a Teenage Queen“ und “Quench My Thirst“, die unveröffentlicht blieben.
Am 22. Januar 1958 stand er mit Billy Riley-g, Cliff Acred-b, J.M. Van Eaton-d und Jack Thomas-tbn im Studio und nahm vier Instrumental-Titel auf, von denen The Minstral Show und Three Little Guitars für Phillips International # 3536 unter dem Interpreten-Namen The Clement Travellers veröffentlicht wurden.
Weiter ging es am 17. Februar 1958 in einer kleinen Besetzung (&Bob L. Moore-b, Jimmy Wilson-p). Vier Titel wurden aufgenommen, wovon zwei Werke auf Sun 291 im April 1958 auf den Markt kamen.
Am 30. Oktober startete die letzte Session für Jack Clement als Interpret. Zusammen mit Billy Riley-g, Brad Suggs-g und Cliff Acred-b wurden die zwei Titel für die Single Sun 311 eingespielt. Beide Sun-Singles erschienen in Canada auf Quality Records und in England bzw. Holland auf London Records (siehe unten).

Als Instrumental-Solist machte Jack Clement als Session-Musiker mit Gitarre und Bass bei Sun und Phillips International, einem Sub-Label von Sun Records, Aufnahmen mit Sonny Burges (Juli 1958), Cliff Thomas Ed & Barbara (September 1958), Ken Cook (September 1958), Lee Mitchell And The Curly Money Combo/Band (September 1958), Vernon Taylor (Oktober 1958) und Eddy/Edwin Howard im Januar 1959.

Einige Monate später, im März 1959, führte ein Missverständnis dazu, dass Sam Phillips seine Produzenten Jack Clement und Bill Justis feuerte. Damit war das Ende der Sun Record Company besiegelt, denn nach dem Weggang von Justis und Clement wurde dort nichts nennenswertes mehr produziert. Von den Konkurrenzfirmen wurden Kapazitäten wie Jack Clement und Bill Justis gern mit offenen Armen aufgenommen. Beide wurden unter den Produzenten in Nashville ganz große Nummern.

Nach Zwischenstationen als Produzent bei Pepper Records und Mitbegründer (& Stan Kesler und Clyde Leoppard) von Echo Records war Jack Clement’s nächste Station 1959 das RCA-Studio in Nashville, wo er Assistent von Chet Atkins wurde. 1962 zog er nach Beaumont/Texas. Jack Clement arbeitete inzwischen parallel für RCA Victor Records und auf eigene Rechnung als Gitarrist und Produzent in verschiedensten Studios. In Beaumont/Texas wirtschaftete er zusammen mit Bill Hall im Hall-Way Studio und verleaste Aufnahmen an die Major-Labels, u.a. Dickey Lee mit seinem Hit-Titel “Patches“ der 1962 von Smash Records vermarktet wurde und bis auf # 6 der Charts kletterte. 1963 und 1965 nahm Clement hier auch drei eigene Singles auf (siehe unten).
Im März 1963 stand er als Arrangeur, Gitarrist und Leader der Studio-Musiker für Johnny Cash-Aufnahmen im Columbia Recording Studio zu Nashville. Durch sein Arrangement verschaffte er Johnny Cash mit dem # 1-Hit “Ring Of Fire“ eine weitere Goldene Schallplatte. Der Song belegt in der Liste der 500 besten Songs aller Zeiten des Magazins Rolling Stone # 87. Der "cross over"-Titel erreichte auch in den Pop-Charts die Top 20.
1964 verlegte Clement seinen Wohnsitz wieder nach Nashville zurück. Er erkannte das Talent eines jungen Sängers namens Charley Pride und wurde zu seinem Produzenten. Außerdem komponierte er dessen ersten Hit. 1971 wrde Charley Pride zum "Entertainer Of The Year" und "Favorite Male Vocalist" gewählt. Jack Clement hatte ein Gespür für das Potential des dunkelhäutigen Country-Sängers und produzierte mit ihm 13 Goldene Alben.
Weiterhin arbeitete er mit The Stoneman zusammen und schrieb für sie den Erfolgstitel “Back To Nashville, Tennessee“ (1967 # 40). 1966 begann seine Zusammenarbeit mit Tompall and The Glaser Brothers (1970 "Vocal Group Of The Year").

1967 produzierte er mit Jim Malloy die erste Platte des Songwriters Townes Van Zandt “For The Sake Of The Song“ bei Poppy Records. 1969 richtete Jack Clement ein eigenes, mit modernster Technik ausgerüstetes Aufnahmestudio ein (Jack Clement Recording Studios) und wurde Mitbegründer der J-M-I Record Company. Im ersten Jahr seit der Studio-Eröffnung wurden 1.200 "master sessions" abgewickelt. Einer der Best-Seller war 1970 der Ray Stevens-Hit “Everything Is Beautiful“.
Hier produzierte er nicht nur Country-Musik, sondern arbeitete auch mit Vertretern anderer Genres zusammen, wie etwa U2, Louis Armstrong oder Paul McCartney.
1973 wurde er in die Nashville Songwriters Hall Of Fame aufgenommen. Im Laufe seiner Karriere hatte er Hits für Jim Reeves (1960 “I Know One“ # 6), George Jones (1962 “A Girl I Used To Know“ # 3, 1963 “Not What I Had In Mind“ # 7), Charley Pride (1967 “I Know One“ # 6, 1967 “Just Between You And Me“ # 9), Bobby Bare, Johnny Cash, Waylon Jennings (1975 “Dreaming My Dreams“) und zahlreiche weitere Stars komponiert. Den vielleicht kommerziell größten Erfolg konnte er wohl mit seiner Komposition “Miller’s Cave“ landen. Der Titel wurde u.a. von Tommy Tucker (Tommy Ray Tucker)-1960 auf Hi Records 2020, Hank Snow (1960 auf RCA Victor 7748, # 9 C&W-Charts) und Bobby Bare (1964 auf RCA Victor 8294, # 4 C&W-Charts) veröffentlicht. 1975 war er als Produzent an dem Horror-Film “Dear Dead Delilah“.

1978 spielte er erstmals ein eigenes Album ein. Singles von ihm waren schon über die Jahre immer mal wieder für verschiedene Label entstanden:

Sheraton 1002 I Can't Say Nothin' At All/I Think I'll Write A Song
(featuring Jack Clement-vcl/bs & Buzz Busby-mnd) 1954 US
Sun 291 Ten Years/Your Lover Boy 4/1958 US
Quality K 1757 Ten Years/Your Lover Boy 1958 CAN
London HLS 8691 Ten Years/Your Lover Boy 9/1958 UK
Sun 311 The Black Haired Man/Wrong 11/1958 US
Quality K 1822 (78/45rpm) The Black Haired Man/Wrong 1958 CAN
London FL 1943 The Black Haired Man/Wrong 1958 HOL
RCA 47-7602 Edge Of Town/Whole Lotta Lookin' 1959 US
Hall-Way/Smash
1796 My Voice Is Changing/Time After Time After Time 1963 US
Fraternity 911 Talking Horses/Dog Doctor & Dale Stevens 1963 US
Mala 514 Big Ball In Nashville/What Made The Babies Cry, Mama 1965 US
Hall-Way 1912 My Voice Is Changing/Time After Time After Time 1963 US
Hall-Way 1205 Ruby, Are You Mad/Banks Of The Ohio 1965 US

Auf dem nachfolgenden Gruppenfoto steht Clement als 2. von rechts.

Gruß
Dietrich
Anhänge an diesem Beitrag
K800_Bild-631.JPG
Dateiname: K800_Bild-631.JPG
Dateigröße: 183.07 KB
Titel: K800_Bild-631.JPG
Heruntergeladen: 257
K800_Bild-374.JPG
Dateiname: K800_Bild-374.JPG
Dateigröße: 122.12 KB
Titel: K800_Bild-374.JPG
Heruntergeladen: 250
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Ocholt
Homepage: rocknroll-schallpl…
Beiträge: 21877
Dabei seit: 07 / 2006
Betreff:

Re: SUN - die Session Musiker

 · 
Gepostet: 18.05.2011 - 20:51 Uhr  ·  #7
Hallo Dietrich,

ein bischen Farbe für Deine Story!

Hardi
Anhänge an diesem Beitrag
JACK CLEMENT - THE BLACK HAIRED MAN_IC#001.jpg
Dateiname: JACK CLEMENT - THE B … #001.jpg
Dateigröße: 132.49 KB
Titel: JACK CLEMENT - THE BLACK HAIRED MAN_IC#001.jpg
Information: JACK CLEMENT - THE BLACK HAIRED MAN
Heruntergeladen: 216
JACK CLEMENT - TEN YEARS_IC#001.jpg
Dateiname: JACK CLEMENT - TEN Y … #001.jpg
Dateigröße: 123.86 KB
Titel: JACK CLEMENT - TEN YEARS_IC#001.jpg
Information: JACK CLEMENT - TEN YEARS
Heruntergeladen: 237
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Ocholt
Homepage: rocknroll-schallpl…
Beiträge: 21877
Dabei seit: 07 / 2006
Betreff:

JACK CLEMENT

 · 
Gepostet: 18.05.2011 - 20:52 Uhr  ·  #8
JACK CLEMENT
Anhänge an diesem Beitrag
JACK CLEMENT - YOUR LOVER BOY_IC#001.jpg
Dateiname: JACK CLEMENT - YOUR  … #001.jpg
Dateigröße: 114.76 KB
Titel: JACK CLEMENT - YOUR LOVER BOY_IC#001.jpg
Information: JACK CLEMENT - YOUR LOVER BOY
Heruntergeladen: 224
JACK CLEMENT - WRONG_IC#001.jpg
Dateiname: JACK CLEMENT - WRONG_IC#001.jpg
Dateigröße: 125.56 KB
Titel: JACK CLEMENT - WRONG_IC#001.jpg
Information: JACK CLEMENT - WRONG
Heruntergeladen: 212
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26247
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: SUN - die Session Musiker

 · 
Gepostet: 18.05.2011 - 23:18 Uhr  ·  #9
xxxx
Anhänge an diesem Beitrag
k-clement 2.JPG
Dateiname: k-clement 2.JPG
Dateigröße: 82.99 KB
Titel: k-clement 2.JPG
Heruntergeladen: 202
k-clement 1.JPG
Dateiname: k-clement 1.JPG
Dateigröße: 86.21 KB
Titel: k-clement 1.JPG
Heruntergeladen: 205
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 63539
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: SUN - die Session Musiker

 · 
Gepostet: 19.05.2011 - 08:19 Uhr  ·  #10
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26247
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: SUN - die Session Musiker

 · 
Gepostet: 19.05.2011 - 08:58 Uhr  ·  #11
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Beiträge: 11031
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: SUN - die Session Musiker

 · 
Gepostet: 19.05.2011 - 09:17 Uhr  ·  #12
Hardi, Dieter, Gerd ....

vielen Dank

Dietrich
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.