Hallo,
heute möchte ich einen Studiomusiker, Produzent und Songwriter vorstellen, der keine eigenen Schallplatten als Solist veröffentlicht hat, jedoch auf dem US-Musikmarkt sehr rege war, besonders für das Sun-Label.
Viele der Schallplatten, auf denen er mitgewirkt hat, sind im Bereich der Sun-Interpreten in diesem Forum als Scan bereits vorhanden.
Vielleicht, wenn Spaß besteht, können vielleicht einige Abb. in dieses Thema transportiert werden. Sehr neugierig wäre ich auf Scans, die die eigenen genannten Label von Stan Kesler betreffen.
Stan Kesler (Stanley A. Kesler), * 11. August 1928 in Abbeville/Mississippi, zeichnete sich nicht nur als Gitarrist aus, er war zudem Autor und Titel-Lieferant.
Wenn man an die Musiker in den Sun-Sessions denkt, fallen einem sofort die Namen wie Scotty Moore, Bill Black oder Roland Janes ein. Stan Kesler wird dabei oft vergessen – zu unrecht. Kesler wurde seit 1954 von Sam Phillips als Studio-Musiker (steel g, b), Songwriter und Engineer verpflichtet und trug somit zum Entstehen des "Sun Sounds" bei.
Kesler (auch manchmal "Kessler" geschrieben) begann seine Musikerlaufbahn bei der von Clyde Leoppard gegründeten Country-Band Snearly Ranch Boys. Die Gründungsmitglieder waren Clyde Leoppard-d, Buddy Holobaugh-g, Stan Kesler-steel g, William "Bill" Taylor-vocal, cl und Joe Baugh-vocal, p. Soweit erforderlich waren auch Jan Ledbetter-b, Johnny Bernero-d und Hank Byers-tp dabei.
Scotty Moore, späterer bekannt geworden als maßgebender Sessionmusiker bei Aufnahmen mit Elvis Presley, begann sich im Jahre 1953 vorsichtig in die Musikszene von Memphis einzuordnen und spielte zeitweise mit der Band. Kesler: „Moore war ein ziemlich geradliniger Country-Gitarrenzupfer“. Als die Snearly Ranch Boys für das Sun-Tochterlabel Flip Records im Februar 1955 die Single “Lonely Sweetheart“/“Split Personality“ einspielten, war Kesler von Sam Phillips bereits als Sessionmusiker für Sun Records eingeplant worden.
Bereits 1954 hatte Kesler zusammen mit William "Bill" Taylor das Country-Stück “I’m Left, Your Right, She’s Gone“ verfasst, das der noch unbekannte Elvis Presley am 18. Dezember 1954 für Sun Records aufnahm. Es folgten für Presley noch vier weitere Kesler-Kompositionen, darunter der zusammen mit Charlie Feathers verfasste Titel “I Forgot To Remember To Forget“ (aufgenommen am 11. Juli 1955). Der Titel führte für fünf Wochen die Country-Charts an, und Kesler und Feathers erhielten dafür reichlich Tantiemen.
Im August 1959 schrieb er für Ray Smith “I Won't Miss You (Til You Go)“ (Sun 372) und “Two Pennies And A String“. Für Jerry Lee Lewis verfasste Kesler “One Minute Past Eternity“ (aufgenommen am 28. August 1963, Sun 1107). Das ist ein Blick auf die Komponisten-Seite von Stan Kesler.
Andereseits war er ein gutbeschäftigter Session-Musiker:
Stan Keslers erste Aufnahmesession als Steelgitarrist für Sun fand am 25. Oktober 1954 für Maggie Sue Wimberleys “How Long“/“Daydreams Come True“ (Sun 229) zusammen mit Quinton Claunch-g, Marcus van Story-b und Bill Cantrell-fiddle statt.
Am 17. Februar 1955 folgte die Musik für Charlie Feathers’ Song “Peepin‘ Eyes“ (Flip 503). Erneut suchte Feathers die Dienste von Kesler, als am 1. November 1955 die Titel “Defrost Your Heart“/“Wedding Gown Of White“ (veröffentlicht auf Sun 231 im Januar 1956), aufgenommen wurden. Titel bei weiteren Sessions mit Stan Kesler bis Januar 1956 blieben zunächst unveröffentlicht.
The Miller Sisters (Elsie Jo Miller und Mildred Wages-duet vocal) fingen im März 1955 mit Aufnahmen bei Sam Phillips an, zunächst für Flip 504, dann für Sun Records. Studiomusiker waren dabei Quinton Claunch-g, Roy Miller-g, Stan Kesler-steel, Marcus van Story-b, Bill Cantrell-fiddle.
Am 11. Juli 1955 wurden die Musiker in der Carl Perkins-Session durch Stan Kesler verstärkt. Er war mit seiner Steel-Gitarre bei den Titeln “Let The Jukebox Keep Playing“ (Sun 224) und “What Ya Doin’ When You’re Crying?“ (unverö.) dabei
Bei Warren Smith’s “I'd Rather Be Safe Than Sorry“ (komponiert von Kesler und aufgenommen am 05. Februar 1956 als B-Seite von Rock’n’Roll Ruby auf Sun 239) ist Kesler’s klare Gitarrenarbeit ebenso zu hören wie bei den Aufnahmen vom 15. April 1956 für “I Need A Man“/“No Matter Who's To Blame“, gesungen von Barbara Pittman. Die Besetzung bestand neben Kesler-steel, Buddy Holobaugh-g, Smokey Joe Baugh-p, Hank Byers-tp und Johnny Bernero-d.
Ihre Karriere setzte sie seit Mitte 1957 auf Phillips International mit folgenden Studio-Musikern fort: u.a. Roland Janes-g, Billy Riley-g, Stan Kesler-b, Smokey Joe Baugh-d, Bill Justis-sax, Jimmy Wilson-p, Charlie Rich-p
Mack Self, tätig in Memphis seit Anfang 1956, Session für Sun 273: Mack Self-vocal, g, Therlow Brown-g, Stan Kesler-steel, Jimmy Evans-b, W.S. Holland-d, seit Frühjahr 1957 Aufnahmen für Phillips International
Jim Williams, Sänger, tätig bei Sam Phillips seit 12. Juni 1956, prominente Studiomusiker bei Sun 270: Roland Janes-g, Billy Riley-g, Stan Kesler-b, J.M. van Eaton-d, Jimmy Wilson-p
Als Roy Orbison’s Begleitgruppe The Teen Kings im Gegensatz zu Orbison von Phillips keinen Plattenvertrag bekam, wurde sie im Dezember 1956 durch Roland Janes, Stan Kesler und Jimmy van Eaton ersetzt.
Edwin "Ed" Bruce, Aufnahmen seit 1957: Edwin Bruce-vocal, g, Roland Janes-g, Billy Riley-g*, Stan Kesler-b, J.M. van Eaton-d, Jimmy Smith-p ?, Jimmy Wilson-p
276 More Than Yesterday
276 Rock Boppin' Baby
292 Sweet Woman*
292 Part Of My Life
Buddy Blake (Buddy Blake Cunningham), Aufnahmen seit 29. März 1957: Buddy Blake-vocal, Roland Janes-g, Stan Kesler-b, J.M. van Eaton-d, Smokey Joe Baugh-p für Phillips International.
Wayne Powers (Wayne Cogswell), Oktober 1957-Juni 1958 Aufnahmen für Phillips International: Wayne Powers-vocal, g, Roland Janes-g, Sid Manker-g, Stan Kesler-b, Robert Talley-d
3523 Point Of View
3523 My Love Song
Tommy Blake & The Rhythm Rebels, 1. Session 18. November 1957: Tommy Blake-vocal, g, Carl Adams-g, Eddie Hall-b, J.M. van Eaton-d, 2. Session 16. März 1958: Tommy Blake-vocal, g, Roland Janes-g, Stan Kesler-b, J.M. van Eaton-d, Jimmy Wilson-p
278 Flat Foot Sam
278 Lordy Hoody
300 I Dig You Baby
300 Sweetie Pie
Onie Wheeler, Sänger und Harmonika-Spieler, Aufnahmen Ende 1957 mit Roland Janes-g, Stan Kesler-b, Smokey Joe Baugh-d, Jimmy Smih-p, Jimmy Wilson-p, J.M. van Eaton-d
313? Jump Right Out of This Jukebox
313? Tell 'Em Off
Bill Pinky & The Turks (Bill Pinkney, kam von The Drifters), Aufnahmen Anfang 1958 für Phillips International: Bill Pinkney-vocal, Roland Janes-g, Stan Kesler-b, J.M. van Eaton-d, Jimmy Wilson-p, Bill Justis-tsax, The Turks (Willie Peppers, Gerald Hendrix, Thomas Abston, James Curry)
3524 After The Hop
3524 Sally's Got A Sister
Micky Milan & Bill Justis Orchestra, Aufnahmen am 06. März 1958 für Phillips International: Micky Milan (Mikki Milan Wilcox)-vocal, Sid Manker-g, Billy Riley-g, Stan Kesler-b, J.M. van Eaton-d
3533 Somehow Without You
3533 The Picture
Dann stellte Kesler eine Vokalgruppe mit dem Namen Sunrays zusammen, die neben Barbara Pittman aus Elsie Sappington, Hank Byers und Jimmy Knight bestand. Mit Kesler am Bass verschwanden die Titel “The Lonely Hours“/“Love Is A Stranger“ auf Sun 293 im April 1958 in der Versenkung.
Am 20. Mai 1958 nahm Kesler an der Aufnahmesession für Johnny Cash’s LP “Johnny Cash Sings Hank Williams“ (veröffentlicht im Juni 1958) teil.
Cliff Thomas Ed & Barbara, tätig seit August 1958 in Memphis, Veröffentlichungen für Phillips International mit folgenden Interpreten: u.a. Cliff Thomas-vocal, g, Ed Thomas-vocal, p, Barbara Thomas-vocal, Sidney Manker-g, Billy Riley-g, Stan Kesler-b, Jack Clement-b, Otis Jett-d, J.M. van Eaton-d, Bill Justis-tsax
3521 Treat Me Nice
3521 I'm On My Way Home
3531 Sorry I Lied
3531 Leave It To Me
3538 I'm The Only One
3538 Tide Wind
Lance Roberts with The Gene Lowery Singers, Lance Roberts-vocal, Billy Riley-g, Stan Kesler-b, J.M. van Eaton-d
348 The Good Guy Always Wins
348 The Time Is Right
Don Hosea, Sänger, erste Versuche 1958 im Sun-Studio, Session August 1961: Roland Janes-g, Stan Kesler-b, J.M. van Eaton-d, Jimmy Wilson-p
368 Since I Met You
368 Uh Huh Uhh
Jeanne Newman, Sängerin, Aufnahmen am 03. Juni 1963 für Phillips International mit Roland Janes-g, Stan Kesler-b, Gene Chrisman-d, Bobby Wood-p
3585 Thanks A Lot
3585 The Boy I Met Today
Bereits 1958 hatte Kesler sich als Produzent und Labelchef mit dem kurzlebigen Crystal-Label versucht, auf dem unter anderem Jimmy Knight und Jimmy Pritchett ihre Platten veröffentlichten.
Desweiteren betätigte sich Stan Kesler auch als Produzent. Er hatte 1961 für kurze Zeit in Memphis ein eigenes Tonstudio unter dem Namen Echo-Studios gegründet, in dem Charlie Feathers vier Titel aufgenommen hatte. Seit 1962 startete Kesler als Labelchef mit der Gründung von Pen Records. Hier wurden zwei Singles für Bobby Wood produziert. Auch für Ex-Bandkollege Bill Taylor entstanden hier 1962 unter Regie von Kesler zwei Singles, aufgenommen in den Sun Studios.
Obwohl Memphis sich mittlerweile zu einem hektischen Zentrum für viele Tonstudios und Plattenlabels entwickelt hatte, kam ein gewisser Sam Samudio mit seiner Band Sam The Sham & The Pharaohs zu Stan Kesler, der mit der Band im Mai 1964 “Haunted House“/“ How Does A Cheating Woman Feel“ für sein Dingo Records (D-001) produzierte, das aber ebenso erfolglos blieb wie “Juimonos (Let's Went)“/“The Signifying Monkey“ für Keslers zweites Plattenlabel XL (XL 905). Etwa im September 1964 entstanden unter Regie von Kesler in den Sun Studios als XL 906 die Titel “Wooly Bully“/“Ain’t Gonna Move“ (B-Seite von Kesler mitkomponiert). Die A-Seite wurde in drei Takes aufgenommen, wobei vom ersten das Masterband entstand. MGM Records, die mit Keslers winzigen Plattenlabels einen Vertriebsvertrag geschlossen hatten, erwarben das Masterband. Im März 1965 kam die Single durch MGM auf den Markt und entwickelte sich schnell zum Millionseller mit weltweit drei Millionen verkaufter Singles. Kesler produzierte und komponierte für die auffällige Band noch einige Titel nach der gleichen Formel, weiterer Erfolg blieb jedoch aus.
Keslers Ex-Bandkollege Quinton Claunch hatte am 11. August 1964 Goldwax Records gegründet, die bis 1970 etwa 60 Platten herausbrachten. Hier leitete Kesler einige Aufnahmesessions. Kesler gründete für diese Aufnahmen zwei der berühmtesten Studiosessiongruppen der amerikanischen Musikindustrie, nämlich zunächst die American Studios Rhythm Section (später The 827 Thomas Street Band). Dazu gehörten Reggie Young-g, Schlagzeuger Gene Chrisman, Keyboarder Bobby Emmons und der Bassist Tommy Cogbill. Kesler setzte sie unter anderem für Aufnahmen von James Carr ein. Diese Formation wurde später von Chips Moman für sein eigenes Tonstudio abgeworben wurden.
Dann stellte Kesler eine neue Studiotruppe für das Sounds of Memphis-Studio zusammen, The Dixie Flyers, bestehend aus Charlie Freeman-g, dem Bassisten Tommy McClure, Keyboarder Jim Dickinson und Sammy Creason-d, die diesmal durch JerryWexler abgeworben wurde.
Als Keslers dritte Studiogruppe durch den Musikanwalt Seymor Rosenberg weggenommen wurde, gab er das unabhängige Musikgeschäft auf und kehrte zu Sam Phillips zurück.
Gruß
Dietrich
heute möchte ich einen Studiomusiker, Produzent und Songwriter vorstellen, der keine eigenen Schallplatten als Solist veröffentlicht hat, jedoch auf dem US-Musikmarkt sehr rege war, besonders für das Sun-Label.
Viele der Schallplatten, auf denen er mitgewirkt hat, sind im Bereich der Sun-Interpreten in diesem Forum als Scan bereits vorhanden.
Vielleicht, wenn Spaß besteht, können vielleicht einige Abb. in dieses Thema transportiert werden. Sehr neugierig wäre ich auf Scans, die die eigenen genannten Label von Stan Kesler betreffen.
Stan Kesler (Stanley A. Kesler), * 11. August 1928 in Abbeville/Mississippi, zeichnete sich nicht nur als Gitarrist aus, er war zudem Autor und Titel-Lieferant.
Wenn man an die Musiker in den Sun-Sessions denkt, fallen einem sofort die Namen wie Scotty Moore, Bill Black oder Roland Janes ein. Stan Kesler wird dabei oft vergessen – zu unrecht. Kesler wurde seit 1954 von Sam Phillips als Studio-Musiker (steel g, b), Songwriter und Engineer verpflichtet und trug somit zum Entstehen des "Sun Sounds" bei.
Kesler (auch manchmal "Kessler" geschrieben) begann seine Musikerlaufbahn bei der von Clyde Leoppard gegründeten Country-Band Snearly Ranch Boys. Die Gründungsmitglieder waren Clyde Leoppard-d, Buddy Holobaugh-g, Stan Kesler-steel g, William "Bill" Taylor-vocal, cl und Joe Baugh-vocal, p. Soweit erforderlich waren auch Jan Ledbetter-b, Johnny Bernero-d und Hank Byers-tp dabei.
Scotty Moore, späterer bekannt geworden als maßgebender Sessionmusiker bei Aufnahmen mit Elvis Presley, begann sich im Jahre 1953 vorsichtig in die Musikszene von Memphis einzuordnen und spielte zeitweise mit der Band. Kesler: „Moore war ein ziemlich geradliniger Country-Gitarrenzupfer“. Als die Snearly Ranch Boys für das Sun-Tochterlabel Flip Records im Februar 1955 die Single “Lonely Sweetheart“/“Split Personality“ einspielten, war Kesler von Sam Phillips bereits als Sessionmusiker für Sun Records eingeplant worden.
Bereits 1954 hatte Kesler zusammen mit William "Bill" Taylor das Country-Stück “I’m Left, Your Right, She’s Gone“ verfasst, das der noch unbekannte Elvis Presley am 18. Dezember 1954 für Sun Records aufnahm. Es folgten für Presley noch vier weitere Kesler-Kompositionen, darunter der zusammen mit Charlie Feathers verfasste Titel “I Forgot To Remember To Forget“ (aufgenommen am 11. Juli 1955). Der Titel führte für fünf Wochen die Country-Charts an, und Kesler und Feathers erhielten dafür reichlich Tantiemen.
Im August 1959 schrieb er für Ray Smith “I Won't Miss You (Til You Go)“ (Sun 372) und “Two Pennies And A String“. Für Jerry Lee Lewis verfasste Kesler “One Minute Past Eternity“ (aufgenommen am 28. August 1963, Sun 1107). Das ist ein Blick auf die Komponisten-Seite von Stan Kesler.
Andereseits war er ein gutbeschäftigter Session-Musiker:
Stan Keslers erste Aufnahmesession als Steelgitarrist für Sun fand am 25. Oktober 1954 für Maggie Sue Wimberleys “How Long“/“Daydreams Come True“ (Sun 229) zusammen mit Quinton Claunch-g, Marcus van Story-b und Bill Cantrell-fiddle statt.
Am 17. Februar 1955 folgte die Musik für Charlie Feathers’ Song “Peepin‘ Eyes“ (Flip 503). Erneut suchte Feathers die Dienste von Kesler, als am 1. November 1955 die Titel “Defrost Your Heart“/“Wedding Gown Of White“ (veröffentlicht auf Sun 231 im Januar 1956), aufgenommen wurden. Titel bei weiteren Sessions mit Stan Kesler bis Januar 1956 blieben zunächst unveröffentlicht.
The Miller Sisters (Elsie Jo Miller und Mildred Wages-duet vocal) fingen im März 1955 mit Aufnahmen bei Sam Phillips an, zunächst für Flip 504, dann für Sun Records. Studiomusiker waren dabei Quinton Claunch-g, Roy Miller-g, Stan Kesler-steel, Marcus van Story-b, Bill Cantrell-fiddle.
Am 11. Juli 1955 wurden die Musiker in der Carl Perkins-Session durch Stan Kesler verstärkt. Er war mit seiner Steel-Gitarre bei den Titeln “Let The Jukebox Keep Playing“ (Sun 224) und “What Ya Doin’ When You’re Crying?“ (unverö.) dabei
Bei Warren Smith’s “I'd Rather Be Safe Than Sorry“ (komponiert von Kesler und aufgenommen am 05. Februar 1956 als B-Seite von Rock’n’Roll Ruby auf Sun 239) ist Kesler’s klare Gitarrenarbeit ebenso zu hören wie bei den Aufnahmen vom 15. April 1956 für “I Need A Man“/“No Matter Who's To Blame“, gesungen von Barbara Pittman. Die Besetzung bestand neben Kesler-steel, Buddy Holobaugh-g, Smokey Joe Baugh-p, Hank Byers-tp und Johnny Bernero-d.
Ihre Karriere setzte sie seit Mitte 1957 auf Phillips International mit folgenden Studio-Musikern fort: u.a. Roland Janes-g, Billy Riley-g, Stan Kesler-b, Smokey Joe Baugh-d, Bill Justis-sax, Jimmy Wilson-p, Charlie Rich-p
Mack Self, tätig in Memphis seit Anfang 1956, Session für Sun 273: Mack Self-vocal, g, Therlow Brown-g, Stan Kesler-steel, Jimmy Evans-b, W.S. Holland-d, seit Frühjahr 1957 Aufnahmen für Phillips International
Jim Williams, Sänger, tätig bei Sam Phillips seit 12. Juni 1956, prominente Studiomusiker bei Sun 270: Roland Janes-g, Billy Riley-g, Stan Kesler-b, J.M. van Eaton-d, Jimmy Wilson-p
Als Roy Orbison’s Begleitgruppe The Teen Kings im Gegensatz zu Orbison von Phillips keinen Plattenvertrag bekam, wurde sie im Dezember 1956 durch Roland Janes, Stan Kesler und Jimmy van Eaton ersetzt.
Edwin "Ed" Bruce, Aufnahmen seit 1957: Edwin Bruce-vocal, g, Roland Janes-g, Billy Riley-g*, Stan Kesler-b, J.M. van Eaton-d, Jimmy Smith-p ?, Jimmy Wilson-p
276 More Than Yesterday
276 Rock Boppin' Baby
292 Sweet Woman*
292 Part Of My Life
Buddy Blake (Buddy Blake Cunningham), Aufnahmen seit 29. März 1957: Buddy Blake-vocal, Roland Janes-g, Stan Kesler-b, J.M. van Eaton-d, Smokey Joe Baugh-p für Phillips International.
Wayne Powers (Wayne Cogswell), Oktober 1957-Juni 1958 Aufnahmen für Phillips International: Wayne Powers-vocal, g, Roland Janes-g, Sid Manker-g, Stan Kesler-b, Robert Talley-d
3523 Point Of View
3523 My Love Song
Tommy Blake & The Rhythm Rebels, 1. Session 18. November 1957: Tommy Blake-vocal, g, Carl Adams-g, Eddie Hall-b, J.M. van Eaton-d, 2. Session 16. März 1958: Tommy Blake-vocal, g, Roland Janes-g, Stan Kesler-b, J.M. van Eaton-d, Jimmy Wilson-p
278 Flat Foot Sam
278 Lordy Hoody
300 I Dig You Baby
300 Sweetie Pie
Onie Wheeler, Sänger und Harmonika-Spieler, Aufnahmen Ende 1957 mit Roland Janes-g, Stan Kesler-b, Smokey Joe Baugh-d, Jimmy Smih-p, Jimmy Wilson-p, J.M. van Eaton-d
313? Jump Right Out of This Jukebox
313? Tell 'Em Off
Bill Pinky & The Turks (Bill Pinkney, kam von The Drifters), Aufnahmen Anfang 1958 für Phillips International: Bill Pinkney-vocal, Roland Janes-g, Stan Kesler-b, J.M. van Eaton-d, Jimmy Wilson-p, Bill Justis-tsax, The Turks (Willie Peppers, Gerald Hendrix, Thomas Abston, James Curry)
3524 After The Hop
3524 Sally's Got A Sister
Micky Milan & Bill Justis Orchestra, Aufnahmen am 06. März 1958 für Phillips International: Micky Milan (Mikki Milan Wilcox)-vocal, Sid Manker-g, Billy Riley-g, Stan Kesler-b, J.M. van Eaton-d
3533 Somehow Without You
3533 The Picture
Dann stellte Kesler eine Vokalgruppe mit dem Namen Sunrays zusammen, die neben Barbara Pittman aus Elsie Sappington, Hank Byers und Jimmy Knight bestand. Mit Kesler am Bass verschwanden die Titel “The Lonely Hours“/“Love Is A Stranger“ auf Sun 293 im April 1958 in der Versenkung.
Am 20. Mai 1958 nahm Kesler an der Aufnahmesession für Johnny Cash’s LP “Johnny Cash Sings Hank Williams“ (veröffentlicht im Juni 1958) teil.
Cliff Thomas Ed & Barbara, tätig seit August 1958 in Memphis, Veröffentlichungen für Phillips International mit folgenden Interpreten: u.a. Cliff Thomas-vocal, g, Ed Thomas-vocal, p, Barbara Thomas-vocal, Sidney Manker-g, Billy Riley-g, Stan Kesler-b, Jack Clement-b, Otis Jett-d, J.M. van Eaton-d, Bill Justis-tsax
3521 Treat Me Nice
3521 I'm On My Way Home
3531 Sorry I Lied
3531 Leave It To Me
3538 I'm The Only One
3538 Tide Wind
Lance Roberts with The Gene Lowery Singers, Lance Roberts-vocal, Billy Riley-g, Stan Kesler-b, J.M. van Eaton-d
348 The Good Guy Always Wins
348 The Time Is Right
Don Hosea, Sänger, erste Versuche 1958 im Sun-Studio, Session August 1961: Roland Janes-g, Stan Kesler-b, J.M. van Eaton-d, Jimmy Wilson-p
368 Since I Met You
368 Uh Huh Uhh
Jeanne Newman, Sängerin, Aufnahmen am 03. Juni 1963 für Phillips International mit Roland Janes-g, Stan Kesler-b, Gene Chrisman-d, Bobby Wood-p
3585 Thanks A Lot
3585 The Boy I Met Today
Bereits 1958 hatte Kesler sich als Produzent und Labelchef mit dem kurzlebigen Crystal-Label versucht, auf dem unter anderem Jimmy Knight und Jimmy Pritchett ihre Platten veröffentlichten.
Desweiteren betätigte sich Stan Kesler auch als Produzent. Er hatte 1961 für kurze Zeit in Memphis ein eigenes Tonstudio unter dem Namen Echo-Studios gegründet, in dem Charlie Feathers vier Titel aufgenommen hatte. Seit 1962 startete Kesler als Labelchef mit der Gründung von Pen Records. Hier wurden zwei Singles für Bobby Wood produziert. Auch für Ex-Bandkollege Bill Taylor entstanden hier 1962 unter Regie von Kesler zwei Singles, aufgenommen in den Sun Studios.
Obwohl Memphis sich mittlerweile zu einem hektischen Zentrum für viele Tonstudios und Plattenlabels entwickelt hatte, kam ein gewisser Sam Samudio mit seiner Band Sam The Sham & The Pharaohs zu Stan Kesler, der mit der Band im Mai 1964 “Haunted House“/“ How Does A Cheating Woman Feel“ für sein Dingo Records (D-001) produzierte, das aber ebenso erfolglos blieb wie “Juimonos (Let's Went)“/“The Signifying Monkey“ für Keslers zweites Plattenlabel XL (XL 905). Etwa im September 1964 entstanden unter Regie von Kesler in den Sun Studios als XL 906 die Titel “Wooly Bully“/“Ain’t Gonna Move“ (B-Seite von Kesler mitkomponiert). Die A-Seite wurde in drei Takes aufgenommen, wobei vom ersten das Masterband entstand. MGM Records, die mit Keslers winzigen Plattenlabels einen Vertriebsvertrag geschlossen hatten, erwarben das Masterband. Im März 1965 kam die Single durch MGM auf den Markt und entwickelte sich schnell zum Millionseller mit weltweit drei Millionen verkaufter Singles. Kesler produzierte und komponierte für die auffällige Band noch einige Titel nach der gleichen Formel, weiterer Erfolg blieb jedoch aus.
Keslers Ex-Bandkollege Quinton Claunch hatte am 11. August 1964 Goldwax Records gegründet, die bis 1970 etwa 60 Platten herausbrachten. Hier leitete Kesler einige Aufnahmesessions. Kesler gründete für diese Aufnahmen zwei der berühmtesten Studiosessiongruppen der amerikanischen Musikindustrie, nämlich zunächst die American Studios Rhythm Section (später The 827 Thomas Street Band). Dazu gehörten Reggie Young-g, Schlagzeuger Gene Chrisman, Keyboarder Bobby Emmons und der Bassist Tommy Cogbill. Kesler setzte sie unter anderem für Aufnahmen von James Carr ein. Diese Formation wurde später von Chips Moman für sein eigenes Tonstudio abgeworben wurden.
Dann stellte Kesler eine neue Studiotruppe für das Sounds of Memphis-Studio zusammen, The Dixie Flyers, bestehend aus Charlie Freeman-g, dem Bassisten Tommy McClure, Keyboarder Jim Dickinson und Sammy Creason-d, die diesmal durch JerryWexler abgeworben wurde.
Als Keslers dritte Studiogruppe durch den Musikanwalt Seymor Rosenberg weggenommen wurde, gab er das unabhängige Musikgeschäft auf und kehrte zu Sam Phillips zurück.
Gruß
Dietrich