DARL

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 65697
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

DARL

 · 
Gepostet: 21.01.2010 - 13:06 Uhr  ·  #1
Wie man so schön sagt: "Not much is known about Darl"...

Es gibt folgende Einträge:
Darl Records Inc.
c/o Ashe & Rifkin
43 Lexington Avenue
New York, NY

Doch, ob die Damen oder Herren Ashe und Rifkin wirklich
existierten, ist nicht ganz klar. Fest steht aber auch, dass
folgende Damen und Herren ganz kräftig in DARL involviert
waren: George Goldner, Gaetano "Tommy" Vastola und
Vera Hodes-Zuckerman.

Nachtrag: David I. Ashe und George Rifkin waren New Yorker Rechtsanwälte.
Mit ihnen und ihrer Kanzleianschrift als Geschäftsführung von Darl wurden
auf dem Papier unliebsame Verwurzelungen zu obigen Herrschaften (plus
Alan Freed, siehe unten) geschickt verschleiert...

Tommy Vastola war ein Anteilseigner der ´Queens Booking Agency´,
die viele schwarze Künstler unter Vertrag hielt. Gleichzeitig "schrieb"
dieser nachgewiesene Mobster auch Songs wie "I Love You, Darling"
oder "You Baby You" - wahrscheinlich auf Kosten anderer Original-
komponisten. Mit Goldner und Vastola wird auch klar, warum DJ
Alan Freed im Dezember 1956 Darl 1001 (The Plaids mit "Keeper
Of My Heart" und Darl 1002 (Barbie Gaye mit "My Boy Lollipop")
in seine WINS-Charts übernommen hatte: es gab Money...

The Plaids waren eigentlich bei einem anderen Goldner-Label unter
Vertrag, aber so what...

Bei Barbie Gaye war es so, dass Morris Levy (u.a. Roulette) später
behauptete, Komponist Johnnie Roberts sei sein Pseudonym gewesen.
Johnnie Roberts war aber noch Anfang der 60er Jahre als Tour-
Manager von Jackie Wilson ein "Mitarbeiter" von Tommy Vastola.
Hoppla...

Wie dem auch sei. Hier sollen Platten folgen...

Links zu BARBIE GAYE und MY BOY LOLLIPOP:
viewtopic.php?t=4210
viewtopic.php?t=2027&highlight=gaye+barbie

Darl 1001 The Plaids: Keeper Of My Heart/Sing For You (1956)
Darl 1002 Barbie Gaye: My Boy Lollipop/I Can Understand (1956)
Anhänge an diesem Beitrag
Gaye,Barbie01Darl1002 Schellack.jpg
Dateiname: Gaye,Barbie01Darl100 … lack.jpg
Dateigröße: 34.5 KB
Titel: Gaye,Barbie01Darl1002 Schellack.jpg
Heruntergeladen: 147
Darl01ThePlaids KeperOfMyHeart 1001.jpg
Dateiname: Darl01ThePlaids Kepe … 1001.jpg
Dateigröße: 43.24 KB
Titel: Darl01ThePlaids KeperOfMyHeart 1001.jpg
Heruntergeladen: 155
Gaye,Barbie02Darl1002MyBoyLollipop.gif
Dateiname: Gaye,Barbie02Darl100 … ipop.gif
Dateigröße: 95.04 KB
Titel: Gaye,Barbie02Darl1002MyBoyLollipop.gif
Heruntergeladen: 151
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 55058
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: DARL

 · 
Gepostet: 21.01.2010 - 13:20 Uhr  ·  #2
Darl 1003 (andere Seite: Al-lee-o ! Al-lee-ay !)
Anhänge an diesem Beitrag
f_49277932-2c60e278.jpeg
Dateiname: f_49277932-2c60e278.jpeg
Dateigröße: 21.73 KB
Titel: f_49277932-2c60e278.jpeg
Heruntergeladen: 118
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 55058
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: DARL

 · 
Gepostet: 21.01.2010 - 13:27 Uhr  ·  #3
Darl 1005 (andere Seite: Lifetime of happiness)
Anhänge an diesem Beitrag
box37-22.JPG
Dateiname: box37-22.JPG
Dateigröße: 35.65 KB
Titel: box37-22.JPG
Heruntergeladen: 126
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 65697
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: DARL

 · 
Gepostet: 21.01.2010 - 14:05 Uhr  ·  #4
Danke fuer die Scans, Billy!

Dann wäre, wie Du schriebst, noch

Darl 1004 Barbie Gaye: Letter to Johnny / Rock and Roll Baby

damit wir hier bis Darl 1005 schon mal komplett sind.

Dazu noch eine Beschreibung von Diana Wiener, die mit der Freed-
Familie verwandt ist. Diana schreibt, dass Vera Zuckerman 1953
ihre Söhne Michael und Danny aufzog. Nach der Geburt von Danny
habe sie, die ja eigentlich als Studio-Sängerin gearbeitet hatte, wieder
mit Arbeiten für ´Patricia-Kahl-Publishing´ im Brill Building
weitergemacht. Vera hatte ja auch Anteile an Darl Records.
Diana sei als 16-Jährige im Brill Building als Sekretärin das Mädchen für
alles gewesen und sie habe um 1960 den Payola-Kram abgewickelt.
Sie hatte auch Kontakte zu Morris Levy und Roulette, weil diese
Marke auch in das Gebäude gezogen sei.

Ich wage mal eine (a) und eine (b)-Vermutung: (a) ist entweder
die damals 16-jährige Diana Wiener als BARBIE GAYE auf Platte
gewesen - sie ist eine Verwandte von Alan Freed; (b) war BARBIE
GAYE sogar Vera Zuckerman, die ja eine Freundin von Diana´s
Mutter war und bei der Diana Babysitting machte.

Es wäre also kein Wunder, wenn Ellie Greenwich, die sich bei RCA Victor
noch ELLIE GAYE nannte, deshalb von Vera Zuckman als junge
Komponistin mit Kenntnis des Sachverhalts im Brill Building ebenfalls
als Sängerin ausprobiert worden ist.

Ich hänge mal Scans von Diana Wiener aus 1956 an. Billy, könntest Du
nochmals den Scan von Barbie Gaye aus dem "My Boy Lollipop"-Tread
dagegen kopieren?
Anhänge an diesem Beitrag
Zuckerman,Vera02aus1956.jpg
Dateiname: Zuckerman,Vera02aus1956.jpg
Dateigröße: 34.97 KB
Titel: Zuckerman,Vera02aus1956.jpg
Heruntergeladen: 129
Zuckerman,Vera01.jpg
Dateiname: Zuckerman,Vera01.jpg
Dateigröße: 18.35 KB
Titel: Zuckerman,Vera01.jpg
Heruntergeladen: 120
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 55058
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: DARL

 · 
Gepostet: 21.01.2010 - 14:26 Uhr  ·  #5
weitere Singles:
Darl 1008 Meg Mitchell: Treat me nice / Kids kids are smarter
Darl 1012 Plaids: Boy meets girl / ?
Mehr wäre mir nicht bekannt.
Gruss Billy
Anhänge an diesem Beitrag
Gaye, Barbie (16).jpg
Dateiname: Gaye, Barbie (16).jpg
Dateigröße: 36.71 KB
Titel: Gaye, Barbie (16).jpg
Heruntergeladen: 120
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 65697
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: DARL

 · 
Gepostet: 21.01.2010 - 15:00 Uhr  ·  #6
Darl 1009 THE FOUR JOE´S: Please Forget About Me/?

Im Doo-Wop-Umfeld erschien die orangefarbene
Darl 114 ROYAL ROCKERS: Where Can She Be/Scramble

Hier die Musik zur A-Seite Darl 114:
http://rockerstomp-videos.blog…he-be.html
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26890
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: DARL

 · 
Gepostet: 21.01.2010 - 15:54 Uhr  ·  #7
Mit 1006 kann ich leider nicht dienen, aber 1007 kann ich noch ergänzen. Bei 1008 ist zu vermerken: "Treat Me Nice" ist nicht der Elvis-Titel. 1009 kam bereits von Dieter. Die andere Hälfte von 1009 siehe unten. Ob es auch 1010 bis 1011 gegeben hat weiß ich leider nicht, aber 1012 kann ich noch ergänzen. Bei 114 wäre das Veröffentlichungsdatum interessant
Nun meine DARL-Ergänzungen:
?? 57....R-1007....EDDIE KOCHAK & His Orch. Cond by Karl Karol..Shish-Ka-Bob Rock (D-1013)/No, No, You're Not For Me (D-1014) (dann JOSIE 882)
?? 57....R-1009....THE FOUR JOES with the George Thorn Orch. ..Please Forget About Me (D 1017) (-----)/It's Me, It's Me, It's Me My Love (D 1018) (GB 660)
?? 57....1012....THE PLAIDS..Boy Meets Girl/Some Other Fellow

Keep Searchin'
Gerd
Anhänge an diesem Beitrag
k-darl 2.JPG
Dateiname: k-darl 2.JPG
Dateigröße: 54.61 KB
Titel: k-darl 2.JPG
Heruntergeladen: 140
k-darl 1.JPG
Dateiname: k-darl 1.JPG
Dateigröße: 56.1 KB
Titel: k-darl 1.JPG
Heruntergeladen: 133
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26890
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: DARL

 · 
Gepostet: 21.01.2010 - 15:54 Uhr  ·  #8
xxxx
Anhänge an diesem Beitrag
k-darl 4.JPG
Dateiname: k-darl 4.JPG
Dateigröße: 69.45 KB
Titel: k-darl 4.JPG
Heruntergeladen: 129
k-darl 3.JPG
Dateiname: k-darl 3.JPG
Dateigröße: 67.55 KB
Titel: k-darl 3.JPG
Heruntergeladen: 142
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 65697
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: DARL

 · 
Gepostet: 21.01.2010 - 17:16 Uhr  ·  #9
Danke für die Scans und weiteren Fakten, Gerd!

Darl 114 dürfte aus 1960 sein...

EDDIE KOCHAK ist ja als Eddie "The Sheik" Kochak
bekannt und er nahm im Laufe der Jahrzehnte sehr viele
Belly Dance-LPs mit seinem Orchester auf, während die
vollbusigen Schönheiten aus dem Orient dazu tanzten.

Daher ein kleiner Belly Dance-Abstecher mit Eddie Kochak.
Anhänge an diesem Beitrag
Kochak,Eddie03Ameraba LP.jpg
Dateiname: Kochak,Eddie03Ameraba LP.jpg
Dateigröße: 57.56 KB
Titel: Kochak,Eddie03Ameraba LP.jpg
Heruntergeladen: 131
Kochak,Eddie02Ya Habibi Decca LP.jpg
Dateiname: Kochak,Eddie02Ya Hab … a LP.jpg
Dateigröße: 60.33 KB
Titel: Kochak,Eddie02Ya Habibi Decca LP.jpg
Heruntergeladen: 151
Kochak,Eddie01LP.jpg
Dateiname: Kochak,Eddie01LP.jpg
Dateigröße: 32.3 KB
Titel: Kochak,Eddie01LP.jpg
Heruntergeladen: 130
Rock And Roll Daddy-O
 
Avatar
 
Betreff:

Darl 114

 · 
Gepostet: 26.01.2010 - 10:27 Uhr  ·  #10
Original erschienen unter Jimmy Stephens & The Royal Rockers auf VIAPHONIC KO8W-1310 (RCA custom) etwa 1959 (?). Für mich ist Scramble die interessantere Seite, re-released auf F. Zdrenka's BBCD's #50044 "Hot Rod Rumble".

Die gelbe DARL (Wert $5) hab ich wieder verscheuert, Spätpressung aus den 70er/80er oder sogar später. Leider gibts die nur so.
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 65697
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: DARL

 · 
Gepostet: 26.01.2010 - 10:51 Uhr  ·  #11
Interessante Info, die uns zumindest bei der Gruppe
weiterbringen könnte. JIMMY STEPHENS war ja seit
1959 mit Marv Rosenberg, Richard Clasky und Sheldon Breier
zusammen als The Safaris und man hatte auf Eldo Records
einen Riesenhit mit "Image Of A Girl". D. h. für mich, dass
möglicherweise die zukünftigen Safaris auch die Royal Rockers
sein können und die Aufnahmen möglicherweise um Anfang/
Mitte 1959 entstanden sein können...
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26890
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: DARL

 · 
Gepostet: 26.01.2010 - 12:12 Uhr  ·  #12
Hallo Dieter!
Jim Stephens war nicht von Anfang an bei den Enchanters, Dories, Angels und Safaris dabei sondern wurde erst als Leadsänger aufgenommen, als die Leadsängerin der Gruppe (zu diesem Zeitpunkt Dories) Sandy Weisman heiratete. Bei der Suche als Ersatz für die Gruppe (zu dieser Zeit Angels) fanden sie in der Van Nuys High School in San Fernando einen Sänger namens Jim Stephens, der dort lokal bekannt war. Möglicherweise ist er ident mit jenem Interpreten der unter diesem Namen im Jahre 1959 (der Buchstabe K bedeutet bei der RCA-Matrix 1959) bei dem Label VIAPHONIC mit Adresse New York City die einzige bekannte Aufnahme als Jimmy Stephens and The Royal Rockers eingespielt hat. Es gibt auch eine Single einer Formation namens Royal Rockers vom Jänner 1959 auf BEE 1112. Obwohl es zeitmäßig passen würde glaube ich trotzdem nicht, dass es sich um die gleiche Formation handelt, da das BEE-Label aus Reading, Pennsylvania, stammt. Pennsylvanien ist zwar sehr weit von Kalifornien entfernt, genauso wie New York, das wäre aber kein wirklicher Ausschließungsgrund bei den mobilen Amerikanern, trotzdem finde ich es eher unwahrscheinlich.
Zwei Thesen, aber welche der Realität am nächsten kommt wissen wir trotzdem nicht
Keep Searchin'
Gerd
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.