Wie man so schön sagt: "Not much is known about Darl"...
Es gibt folgende Einträge:
Darl Records Inc.
c/o Ashe & Rifkin
43 Lexington Avenue
New York, NY
Doch, ob die Damen oder Herren Ashe und Rifkin wirklich
existierten, ist nicht ganz klar. Fest steht aber auch, dass
folgende Damen und Herren ganz kräftig in DARL involviert
waren: George Goldner, Gaetano "Tommy" Vastola und
Vera Hodes-Zuckerman.
Nachtrag: David I. Ashe und George Rifkin waren New Yorker Rechtsanwälte.
Mit ihnen und ihrer Kanzleianschrift als Geschäftsführung von Darl wurden
auf dem Papier unliebsame Verwurzelungen zu obigen Herrschaften (plus
Alan Freed, siehe unten) geschickt verschleiert...
Tommy Vastola war ein Anteilseigner der ´Queens Booking Agency´,
die viele schwarze Künstler unter Vertrag hielt. Gleichzeitig "schrieb"
dieser nachgewiesene Mobster auch Songs wie "I Love You, Darling"
oder "You Baby You" - wahrscheinlich auf Kosten anderer Original-
komponisten. Mit Goldner und Vastola wird auch klar, warum DJ
Alan Freed im Dezember 1956 Darl 1001 (The Plaids mit "Keeper
Of My Heart" und Darl 1002 (Barbie Gaye mit "My Boy Lollipop")
in seine WINS-Charts übernommen hatte: es gab Money...
The Plaids waren eigentlich bei einem anderen Goldner-Label unter
Vertrag, aber so what...
Bei Barbie Gaye war es so, dass Morris Levy (u.a. Roulette) später
behauptete, Komponist Johnnie Roberts sei sein Pseudonym gewesen.
Johnnie Roberts war aber noch Anfang der 60er Jahre als Tour-
Manager von Jackie Wilson ein "Mitarbeiter" von Tommy Vastola.
Hoppla...
Wie dem auch sei. Hier sollen Platten folgen...
Links zu BARBIE GAYE und MY BOY LOLLIPOP:
viewtopic.php?t=4210
viewtopic.php?t=2027&highlight=gaye+barbie
Darl 1001 The Plaids: Keeper Of My Heart/Sing For You (1956)
Darl 1002 Barbie Gaye: My Boy Lollipop/I Can Understand (1956)
Es gibt folgende Einträge:
Darl Records Inc.
c/o Ashe & Rifkin
43 Lexington Avenue
New York, NY
Doch, ob die Damen oder Herren Ashe und Rifkin wirklich
existierten, ist nicht ganz klar. Fest steht aber auch, dass
folgende Damen und Herren ganz kräftig in DARL involviert
waren: George Goldner, Gaetano "Tommy" Vastola und
Vera Hodes-Zuckerman.
Nachtrag: David I. Ashe und George Rifkin waren New Yorker Rechtsanwälte.
Mit ihnen und ihrer Kanzleianschrift als Geschäftsführung von Darl wurden
auf dem Papier unliebsame Verwurzelungen zu obigen Herrschaften (plus
Alan Freed, siehe unten) geschickt verschleiert...
Tommy Vastola war ein Anteilseigner der ´Queens Booking Agency´,
die viele schwarze Künstler unter Vertrag hielt. Gleichzeitig "schrieb"
dieser nachgewiesene Mobster auch Songs wie "I Love You, Darling"
oder "You Baby You" - wahrscheinlich auf Kosten anderer Original-
komponisten. Mit Goldner und Vastola wird auch klar, warum DJ
Alan Freed im Dezember 1956 Darl 1001 (The Plaids mit "Keeper
Of My Heart" und Darl 1002 (Barbie Gaye mit "My Boy Lollipop")
in seine WINS-Charts übernommen hatte: es gab Money...
The Plaids waren eigentlich bei einem anderen Goldner-Label unter
Vertrag, aber so what...
Bei Barbie Gaye war es so, dass Morris Levy (u.a. Roulette) später
behauptete, Komponist Johnnie Roberts sei sein Pseudonym gewesen.
Johnnie Roberts war aber noch Anfang der 60er Jahre als Tour-
Manager von Jackie Wilson ein "Mitarbeiter" von Tommy Vastola.
Hoppla...
Wie dem auch sei. Hier sollen Platten folgen...
Links zu BARBIE GAYE und MY BOY LOLLIPOP:
viewtopic.php?t=4210
viewtopic.php?t=2027&highlight=gaye+barbie
Darl 1001 The Plaids: Keeper Of My Heart/Sing For You (1956)
Darl 1002 Barbie Gaye: My Boy Lollipop/I Can Understand (1956)
Anhänge an diesem Beitrag
| Dateiname: | Gaye,Barbie01Darl100 … lack.jpg |
| Dateigröße: | 34.5 KB |
| Titel: | Gaye,Barbie01Darl1002 Schellack.jpg |
| Heruntergeladen: | 147 |
| Dateiname: | Darl01ThePlaids Kepe … 1001.jpg |
| Dateigröße: | 43.24 KB |
| Titel: | Darl01ThePlaids KeperOfMyHeart 1001.jpg |
| Heruntergeladen: | 155 |
| Dateiname: | Gaye,Barbie02Darl100 … ipop.gif |
| Dateigröße: | 95.04 KB |
| Titel: | Gaye,Barbie02Darl1002MyBoyLollipop.gif |
| Heruntergeladen: | 151 |