Carmela Corren, als Carmela Bizman am 13.2.1938 in Tel Aviv geboren.
Sie singt natürlich keinen Rock'n'Roll, aber hat eine tolle Stimme, und war in den 60's
bei uns ziemlich angesagt, drum ein paar Cover von ihr.
Gruss Billy
Wikipedia:
Carmela Corren wollte von frühester Kindheit an Tänzerin werden. Mit 15 Jahren begann sie eine dementsprechende Ausbildung in Israel. Durch eine Verletzung konnte sie allerdings den Tanzsport nicht mehr ausüben und wechselte zum Singen über. Der amerikanische Fernsehproduzent Ed Sullivan entdeckte sie 1956 während eines Engagements in Jerusalem. Carmela leistete zu dieser Zeit gerade ihren Militärdienst in der israelischen Armee ab. Der Entertainer überredete sie und brachte sie nach New York in seine Show. Sie ging mit Cliff Richard auf eine Tournee durch Südafrika und sang in englischen Clubs. Später spielte die Künstlerin in mehreren Filmen (Musik-/Heimatfilmen) und Fernsehproduktionen mit. Mit Beginn der 1960er Jahre wurde Carmela Corren auch in Deutschland, der Schweiz und in Österreich bekannt. Sie sang zuerst für das Label Ariola, wechselte 1966 zu Vogue und 1968 zu Decca.
Mit dem Song Eine Rose aus Santa Monica konnte sie bei den Deutschen Schlager-Festspielen 1962 in Baden-Baden einen 7. Platz erzielen. Die Platte konnte sich danach mehrere Wochen in den Hitparaden halten. Carmela Corren hatte damit ihren größten Erfolg und erreichte somit den Durchbruch auf dem deutschsprachigen Schlagermarkt. 1963 vertrat sie mit dem Titel "Vielleicht geschieht ein Wunder" Österreich beim Eurovision Song Contest in London, wo sie den siebten Platz erreichte.
Mitte der 1960er erschien bei Ariola ihre erste LP in Deutschland: Carmela Corren International. Auf dieser (mit Liedern, Balladen, Chansons und Evergreens in deutscher, englischer, französischer, spanischer und griechischer Sprache gesungen) steht u.a. geschrieben:
„Man kennt die Songs. Man hat 'Les feuilles mortes' ('Der Schleier fällt') schon in allen möglichen Interpretationen gehört; man kann sich etwas vorstellen; wenn von 'Besame mucho' die Rede ist. Und man denkt bei 'Johnny, wenn du Geburtstag hast' an die Dietrich. Und nun kommt eine ganz neue Sängerin und singt diese international bekannten Songs ganz neu. Sie singt sie à la Corren. Auf einmal merkt man, daß man diese großen Klasse-Songs doch noch nicht so recht kannte. Die Corren gibt ihnen einen völlig neuen Ausdruck, den sie mit ihrem unverwechselbaren Timbre erfüllt. Das ist in der großen weiten Welt zu Hause, das ist im besten Sinne international. Man weiß, daß diesem mandeläugigen Mädchen aus der Wüste Negev einiges zuzutrauen ist... Produzenten und Regisseure, aber auch die Millionen Musikfreunde in aller Welt rufen heute nach Stars... Nach dem Anhören dieser Platte möchte man erleichtert zu der Feststellung sich bekennen: ein Star ist geboren.“
Von 1966 bis 1970 war die Sängerin mit dem Musikproduzenten Horst Geiger verheiratet. Aus der kurzen Ehe gingen eine Tochter und ein Sohn hervor.
Heute lebt die wieder verheiratete Carmela Corren weitgehend vom Showgeschäft zurückgezogen in Florida. In seltenen Fällen singt sie auf jüdischen Festen.
Sie singt natürlich keinen Rock'n'Roll, aber hat eine tolle Stimme, und war in den 60's
bei uns ziemlich angesagt, drum ein paar Cover von ihr.
Gruss Billy
Wikipedia:
Carmela Corren wollte von frühester Kindheit an Tänzerin werden. Mit 15 Jahren begann sie eine dementsprechende Ausbildung in Israel. Durch eine Verletzung konnte sie allerdings den Tanzsport nicht mehr ausüben und wechselte zum Singen über. Der amerikanische Fernsehproduzent Ed Sullivan entdeckte sie 1956 während eines Engagements in Jerusalem. Carmela leistete zu dieser Zeit gerade ihren Militärdienst in der israelischen Armee ab. Der Entertainer überredete sie und brachte sie nach New York in seine Show. Sie ging mit Cliff Richard auf eine Tournee durch Südafrika und sang in englischen Clubs. Später spielte die Künstlerin in mehreren Filmen (Musik-/Heimatfilmen) und Fernsehproduktionen mit. Mit Beginn der 1960er Jahre wurde Carmela Corren auch in Deutschland, der Schweiz und in Österreich bekannt. Sie sang zuerst für das Label Ariola, wechselte 1966 zu Vogue und 1968 zu Decca.
Mit dem Song Eine Rose aus Santa Monica konnte sie bei den Deutschen Schlager-Festspielen 1962 in Baden-Baden einen 7. Platz erzielen. Die Platte konnte sich danach mehrere Wochen in den Hitparaden halten. Carmela Corren hatte damit ihren größten Erfolg und erreichte somit den Durchbruch auf dem deutschsprachigen Schlagermarkt. 1963 vertrat sie mit dem Titel "Vielleicht geschieht ein Wunder" Österreich beim Eurovision Song Contest in London, wo sie den siebten Platz erreichte.
Mitte der 1960er erschien bei Ariola ihre erste LP in Deutschland: Carmela Corren International. Auf dieser (mit Liedern, Balladen, Chansons und Evergreens in deutscher, englischer, französischer, spanischer und griechischer Sprache gesungen) steht u.a. geschrieben:
„Man kennt die Songs. Man hat 'Les feuilles mortes' ('Der Schleier fällt') schon in allen möglichen Interpretationen gehört; man kann sich etwas vorstellen; wenn von 'Besame mucho' die Rede ist. Und man denkt bei 'Johnny, wenn du Geburtstag hast' an die Dietrich. Und nun kommt eine ganz neue Sängerin und singt diese international bekannten Songs ganz neu. Sie singt sie à la Corren. Auf einmal merkt man, daß man diese großen Klasse-Songs doch noch nicht so recht kannte. Die Corren gibt ihnen einen völlig neuen Ausdruck, den sie mit ihrem unverwechselbaren Timbre erfüllt. Das ist in der großen weiten Welt zu Hause, das ist im besten Sinne international. Man weiß, daß diesem mandeläugigen Mädchen aus der Wüste Negev einiges zuzutrauen ist... Produzenten und Regisseure, aber auch die Millionen Musikfreunde in aller Welt rufen heute nach Stars... Nach dem Anhören dieser Platte möchte man erleichtert zu der Feststellung sich bekennen: ein Star ist geboren.“
Von 1966 bis 1970 war die Sängerin mit dem Musikproduzenten Horst Geiger verheiratet. Aus der kurzen Ehe gingen eine Tochter und ein Sohn hervor.
Heute lebt die wieder verheiratete Carmela Corren weitgehend vom Showgeschäft zurückgezogen in Florida. In seltenen Fällen singt sie auf jüdischen Festen.
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | Corren, Carmela 001 … dern.jpg |
Dateigröße: | 78.36 KB |
Titel: | Corren, Carmela 0014_Bildgröße ändern.jpg |
Heruntergeladen: | 307 |
Dateiname: | Corren, Carmela 001 … dern.jpg |
Dateigröße: | 103.4 KB |
Titel: | Corren, Carmela 0012_Bildgröße ändern.jpg |
Heruntergeladen: | 300 |
Dateiname: | Corren, Carmela 001 … dern.jpg |
Dateigröße: | 103.64 KB |
Titel: | Corren, Carmela 0011_Bildgröße ändern.jpg |
Heruntergeladen: | 307 |