Hallo Sammlerkollegen,
auch nocheinmal in der richtigen Rubrik - die Capitol Firmenlochcover!
Die gezeigten Firmenlochcover sind die vier Grundtypen - z. T.
gibt es ganz leichte Abweichungen.
Das erste Cover gibt es auch mit einem roten Aufkleber, der darauf
hinweist, daß die Platte nur mit der Micosaphirnadel gespielt werden darf.
Eine weitere Variante desselben Covers existiert mit einem rotem
Stempel - es ist der gleiche Hinweis aufgestempelt.
Damals gab es die sogenannte N-Nadel (für normal - also Schellackplatten!)
und die neuartige Microsaphir-Nadel für die ebenso neuartigen Vinylschallplatten.
Das letzte Cover ist mir auch in einer zweiten Variante bekannt
- es war auch mit einem ca. 1,5 bis 2 cm breiten weißen Rand an der obigen Öffnung erschienen
rockige Grüße,
big-bopper
auch nocheinmal in der richtigen Rubrik - die Capitol Firmenlochcover!

Die gezeigten Firmenlochcover sind die vier Grundtypen - z. T.
gibt es ganz leichte Abweichungen.
Das erste Cover gibt es auch mit einem roten Aufkleber, der darauf
hinweist, daß die Platte nur mit der Micosaphirnadel gespielt werden darf.
Eine weitere Variante desselben Covers existiert mit einem rotem
Stempel - es ist der gleiche Hinweis aufgestempelt.
Damals gab es die sogenannte N-Nadel (für normal - also Schellackplatten!)
und die neuartige Microsaphir-Nadel für die ebenso neuartigen Vinylschallplatten.
Das letzte Cover ist mir auch in einer zweiten Variante bekannt
- es war auch mit einem ca. 1,5 bis 2 cm breiten weißen Rand an der obigen Öffnung erschienen
rockige Grüße,
big-bopper

Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | capitol-4x-label-flc.jpg |
Dateigröße: | 201.55 KB |
Titel: | capitol-4x-label-flc.jpg |
Information: | Capitol Firmenlochcover - im Uhrzeigersinn: Teldec ca. 1954 / Teldec - ca. 1956 / Lindström ca. 1958 / Lindström ca. 1962 |
Heruntergeladen: | 2312 |