Die Orchids Buddy Knox, Gitarre & Vokal, Jimmy Bowen, Kontrabass & Vocal und Don Lanier, Gitarre, gingen nach Clovis, New Mexico, in die Norman Petty-Studios - den Tipp erhielten sie von Roy Orbison - und machten Aufnahmen. Allerdings fehlt ihnen ein Schlagzeuger. Dafür sprang der sich zufällig im Studio befindliche Dave Alldred ein, der etwas später als Schlagzeuger dann fix zu den Orchids ging.
Chester Oliver, der Besitzer des BLUE MOON-Labels aus Seminole, Texas, hörte die Masterbänder der Aufnahmen und bot sich an, eine Platte zu pressen. Mit seiner Vertriebs-Gesellschaft, die er ebenfalls besaß, war auch der Vertrieb gesichert. Die Burschen waren damit einverstanden, bezahlten ihren Obolus und ließen die Platte pressen. Da die Band gute Beziehungen zum Radiosender KDDD in Dumas, Texas, hatte, wurde das Label in Anlehnung an die drei "D"s TRIPLE - D anstatt BLUE MOON genannt. Chester Oliver fand offensichtlich Gefallen an diesem neuen Label-Namen und verwendete ihn selbst dann weiter. Als John Pusateri etwa 1958 in Santa Clara, Kalifornien, sein BLUE MOON-Label gründete, wurde dieser Name von Chester Oliver fast schon zwei Jahre nicht mehr verwendet. Er mußte seinen Label-Namen also nicht zwangsläufig ändern, sondern es passierte ganz freiwillig.
Da es in den USA relativ häufig zu Doppelvergaben von Label-Namen kam, musste aus diesem Grunde bei vielen Firmen zwangsläufig der Name geändert werden. So ist vermutlich die falsche Geschichte von BLUE MOON entstanden, die ich leider blind übernommen habe. Erst als ich genauere Veröffentlichungsdaten bekam fiel mir auf, dass da etwas nicht stimmen konnte.
Als Download gibt es beide BLUE MOON-Labels mit detaillierter Aufstellung
Keep Searchin'
Gerd
Das kalifornische BLUE MOON ist unter Rockabilly-Fans insbesondere durch Gradie Joe sehr bekannt. Von BLUE MOON 407 wurde sogar ein Bootleg hergestellt.
Danach die beiden Seiten meiner einzigen echten BLUE MOON:
Chester Oliver, der Besitzer des BLUE MOON-Labels aus Seminole, Texas, hörte die Masterbänder der Aufnahmen und bot sich an, eine Platte zu pressen. Mit seiner Vertriebs-Gesellschaft, die er ebenfalls besaß, war auch der Vertrieb gesichert. Die Burschen waren damit einverstanden, bezahlten ihren Obolus und ließen die Platte pressen. Da die Band gute Beziehungen zum Radiosender KDDD in Dumas, Texas, hatte, wurde das Label in Anlehnung an die drei "D"s TRIPLE - D anstatt BLUE MOON genannt. Chester Oliver fand offensichtlich Gefallen an diesem neuen Label-Namen und verwendete ihn selbst dann weiter. Als John Pusateri etwa 1958 in Santa Clara, Kalifornien, sein BLUE MOON-Label gründete, wurde dieser Name von Chester Oliver fast schon zwei Jahre nicht mehr verwendet. Er mußte seinen Label-Namen also nicht zwangsläufig ändern, sondern es passierte ganz freiwillig.
Da es in den USA relativ häufig zu Doppelvergaben von Label-Namen kam, musste aus diesem Grunde bei vielen Firmen zwangsläufig der Name geändert werden. So ist vermutlich die falsche Geschichte von BLUE MOON entstanden, die ich leider blind übernommen habe. Erst als ich genauere Veröffentlichungsdaten bekam fiel mir auf, dass da etwas nicht stimmen konnte.
Als Download gibt es beide BLUE MOON-Labels mit detaillierter Aufstellung
Keep Searchin'
Gerd
Das kalifornische BLUE MOON ist unter Rockabilly-Fans insbesondere durch Gradie Joe sehr bekannt. Von BLUE MOON 407 wurde sogar ein Bootleg hergestellt.
Danach die beiden Seiten meiner einzigen echten BLUE MOON:
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | k-toby 2.JPG |
Dateigröße: | 59.99 KB |
Titel: | k-toby 2.JPG |
Heruntergeladen: | 137 |
Dateiname: | k-toby 1.JPG |
Dateigröße: | 58.62 KB |
Titel: | k-toby 1.JPG |
Heruntergeladen: | 139 |
Dateiname: | k-BOOT.JPG |
Dateigröße: | 65.07 KB |
Titel: | k-BOOT.JPG |
Heruntergeladen: | 137 |