HERMANN, JÜRGEN * 16.07.1927 in Prenzlau,
Musiker, Dolmetscher, Dirigent, Arrangeur,
1945 nach der amerikanischen Gefangenschaft ist er in verschiedenen Berufen bei der US-Armee in Bad Wildungen, München u. Augsburg tätig, u.a. auch als Musiker u. Dolmetscher,
bei den Amis hört er die Swing-Musik,
1947 zurück in seiner Heimat,
1948 Abitur,
Klarinettist, Saxophonist, Pianist u. erste Versuche als Arrangeur im FDGB-Orchester Prenzlau,
Stern‘sches Konservatorium in Berlin, parallel Bearbeitungen für das Blasorchester der NVA u. andere Orchester,
1953 entdeckt ihn GÜNTER KLEIN als Arrangeur für den Verlag Lied der Zeit,
1956-60 Tanzmusikredakteur beim Deutschlandsender,
ab 1957 Arrangeur u. Komponist, ab 1957 besonders für das Orchester von GERHARD HONIG,
weitere Arrangements u. Kompositionen für die Orchester von KURT HENKELS, GÜNTER GOLLASCH, ADALBERT LUTTER u. a.,
1959 2. Dirigent neben ADALBERT LUTTER im Großen Tanzstreichorchesters des Deutschlandsenders,
01.10.1961 Chefdirigent, später umbenannt in Rundfunk-Tanzstreichorchester Berlin (zeitweise mehr als 50 Musiker-wichtig waren ihm die swingenden Geigen),
12.01.1963 Kunstpreis der DDR,
Amiga,
Ostblock-Tourneen
Gruß
Dietrich
Musiker, Dolmetscher, Dirigent, Arrangeur,
1945 nach der amerikanischen Gefangenschaft ist er in verschiedenen Berufen bei der US-Armee in Bad Wildungen, München u. Augsburg tätig, u.a. auch als Musiker u. Dolmetscher,
bei den Amis hört er die Swing-Musik,
1947 zurück in seiner Heimat,
1948 Abitur,
Klarinettist, Saxophonist, Pianist u. erste Versuche als Arrangeur im FDGB-Orchester Prenzlau,
Stern‘sches Konservatorium in Berlin, parallel Bearbeitungen für das Blasorchester der NVA u. andere Orchester,
1953 entdeckt ihn GÜNTER KLEIN als Arrangeur für den Verlag Lied der Zeit,
1956-60 Tanzmusikredakteur beim Deutschlandsender,
ab 1957 Arrangeur u. Komponist, ab 1957 besonders für das Orchester von GERHARD HONIG,
weitere Arrangements u. Kompositionen für die Orchester von KURT HENKELS, GÜNTER GOLLASCH, ADALBERT LUTTER u. a.,
1959 2. Dirigent neben ADALBERT LUTTER im Großen Tanzstreichorchesters des Deutschlandsenders,
01.10.1961 Chefdirigent, später umbenannt in Rundfunk-Tanzstreichorchester Berlin (zeitweise mehr als 50 Musiker-wichtig waren ihm die swingenden Geigen),
12.01.1963 Kunstpreis der DDR,
Amiga,
Ostblock-Tourneen
Gruß
Dietrich
Anhänge an diesem Beitrag
| Dateiname: | Bild-171.jpg |
| Dateigröße: | 362.69 KB |
| Titel: | Bild-171.jpg |
| Heruntergeladen: | 332 |
| Dateiname: | Bild-173.jpg |
| Dateigröße: | 146.78 KB |
| Titel: | Bild-173.jpg |
| Heruntergeladen: | 283 |
| Dateiname: | Bild-174.jpg |
| Dateigröße: | 299.83 KB |
| Titel: | Bild-174.jpg |
| Heruntergeladen: | 340 |