Noch einer von den älteren Semestern. Aber dieser ließ sich musikalisch nicht durch das politische Diktat verbiegen:
WIDMANN, KURT (KUTTE) * 02.03.1906, + 27.11.1954, Musiker, Autodidakt,
1935 u. 1954 populärste Berliner Dance-Band-Leader,
musiziert schon seit 1924 offiziell ganz hinten in einer Rhythmusgruppe, lernt fortan von allen hervorragenden Bands, prägt sich auch die Showeffekte der großen Orchester (BÉLA, WEBER, JOOST, FUHS, HYLTON u.a.m.) ein,
Anfang der 30er Jahre erste eigene Kapelle,
spielt zunächst Schlagzeug u. Akkordeon-dann kommt Gesang dazu, erst später die Posaune,
hervorragender Showman und "Verkäufer", der stets "Stimmung in die Bude" bringt u. für viele Jahre ausgezeichnete Hot-Dance Bands leitet,
seit 1933 mit einem Quartett in der Berliner Imperator-Diele, (selbst Schlagzeug u. Sänger, PAUL HÖPFNER-as u. v, GERHARD BOTHE-ts u. acc, WERNER NEUMANN-p),
später WIDMANN-BAND (Mitglieder u.a. WILLY BERKING-tb, FRANZ "TEDDY" KLEINDIN, WERNER NEUMANN-p, 1940 BENNY de WEILLE-cl, ts, 1940 OMAR LAMPARTER-ts, as, cl, 1940 MEG TEVELIAN-g),
letzte Schallplatten im Dezember 1942,
1943-44 Militär,
nach dem Kriege sind KURT WIDMANN-Aufnahmen erste Schallplatten eines deutschen Tanzorchesters auf der Marke Tempo,
zunächst Einspielungen aus dem Jahre 1939, die unter den Ps: JOHN WEBB, JOHN WEPP und JOHN WEEPSTER & HIS ORCHESTRA herauskommen,
Juni 1945 neues Orchester (Solisten: u.a. WERNER MÜLLER-tb, arr, HANS BERRY-tp, GÜNTER GRUNWALD-ts, AUGUST KÖNIG-b, ab 1947 HEINZ KAMBERG),
Auftritte bei den Sonntags-Matineen in Berlin,
Schallplatten für Odeon (u.a. "Mäcki-Boogie" u. Gesang von MARGOT FRIEDLÄNDER, RUTH BRUCK u. DETLEV LAIS mit englischem Gesang),
1947 großer Auftritt im Friedrichstadt-Palast,
1947 u. 1948 Wahl zum erfolgreichsten Orchester,
Mitte 1947 fangen einige Solisten unter der Leitung von WERNER MÜLLER an auf eigene Rechnung Musik zu machen,
Ende 1948 wechselt WERNER MÜLLER mit einigen Kollegen zum RIAS,
Widmann-Schallplatten für Imperial,
1949 Kapellenwettstreit im Berliner Friedrichstadt-Palast (Orchester von KURT WIDMANN, HANS WERNER KLEVE, GÜNTER PÄTZOLD u. HANS BUSCHHAGEN),
Sängerin 1952-54 DELIA DORIS,
Tefi-Schallband (u.a. "Die Große Tefi-Revue"),
ab 1952 regelmäßig große Auftritte in der Berliner Waldbühne,
August 1952 Teilnahme an der Vorentscheidung zur Deutschen Jitterbug-Meisterschaft,
1953 Bericht im Spiegel-Magazin,
Silvester 1953 im Berliner Sportpalast,
Frühjahr 1954 Herzmuskelriss, Beinamputation,
November 1954 Comeback im Sportpalast,
eine Woche später Gehirnschlag,
gleich nach seinem Tod ein Film über sein Leben u. seine Karriere: "Musik im Blut"-1955,
später übernehmen die Musiker aus dem Orchester von MAX GREGER, FRED RAUCH, JIMMY JUNGERMANN, FRED BERTELMANN u. STEFAN von BARANSKI die Patenschaft für WIDMANNs Tochter Regina,
CD "Die Großen Tanz-Orchester 1930-1950"-2003 auf Hör Zu,
KURT WIDMANN und sein Tanzorchester Ende 1938 in Berlin:
KURT WIDMANN-tb, ld, CHARLY PAWLICK-tp, BÉLA VOLLGRAF-tp, ROBBY ZILLNER-tb, PAUL HÖPFNER-cl, as, HEINZ DAMMIN-ts, E. WAGNER-as, WERNER NEUMANN o. EUGEN SCHIETING-p, AUGUST KÖNIG-b auf Schallplatten-Volksverband
KURT WIDMANN und sein Orchester (Originalbezeichnung), Pseudonyme: JOHN WEBB and his orchestra, JOHN WEPP and his orchestra, JOHN WEEPSTER and his orchestra, LEN HUGHES and his band 1939 in Berlin:
KURT WIDMANN-tb, scat, voc, ld, HELMUT KLOPSCH-tp, GERHARD RABSCH-tp, ROBBY ZILLNER-tb, FRANZ "TEDDY" KLEINDIN-cl, s, PAUL HÖPFNER-cl, as, g, HEINZ DAMMIN-ts, WERNER NEUMANN-p, AUGUST KÖNIG-b, ?-d, BILLY BLACKMOORE (wahrscheinlich WIDMANN)-voc auf Tempo
KURT WIDMANN mit seinem Tanzorchester 1940 in Berlin:
KURT WIDMANN-tb, ld, FRANZ "TEDDY" KLEINDIN-cl, s, PAUL HÖPFNER-cl, as, WERNER NEUMANN-p, MEG TEVELIAN-g, AUGUST KÖNIG-b u.a. Musiker
KURT WIDMANN mit seinem Tanzorchester 1941 in Berlin:
KURT WIDMANN-tb, ld, LOUIS de HAES-tp, ?-tp, JOSSE BREYRE-tb, ?-tb, JEAN ROBERT-ts, tp, cl, LOU LOGIST-s, cl, BENNY de WEILLE-cl, s, 1942 TONNY HELWEG-cl, s, COCO COLIGNON-p, MEG TEVELIAN-g, AUGUST KÖNIG-b, HARRY van DYK o. HEINZ GLAGAU-d
KURT WIDMANN mit seinem Großen Tanzorchester 1942 in Berlin:
KURT WIDMANN-tb, ld, LOUIS de HAES-tp, ?-tp, JOSSE BREYRE-tb, ?-tb, OMAR LAMPARTER-s, LOU LOGIST-s, cl, TONNY HELWEG-cl, s, COCO COLIGNON-p, MEG TEVELIAN/FRANZ FIJAL-LIPINSKI-g, AUGUST KÖNIG-b, HARRY van DYK o. HEINZ GLAGAU-d
Die WIDMANN-SOLISTEN im September 1947:
HANS BERRY-tp, PAUL RUTZ-tp, GERHARD RABSCH-tp, RUDI KRÜGER-tp, KURT MASSNICK-tb, WILLI SCHULZ-tb, WERNER MÜLLER-tb, arr, GÜNTHER SEPPEL-tb, HEINZ ALISCH-s, HEINZ KAMBERG-s, HEINZ GEHRLE-ts, as, bars, GÜNTHER GRUNWALD-s, ERNST KULKE-s, WERNER KONRATH-p, GÜNTHER HAMPEL-d, ALEX MAKOWIAK o. AUGUST KÖNIG-b, JANÖ NEMETH-g, HEINZ GLAGAU-d
1948 folgende Besetzung:
HANS BERRY-tp, PAUL RUTZ-tp, ADI MÜLLER-tp, JONNY DIPPOLD-tb, WERNER MÜLLER-tb, arr, GÜNTHER SEPPEL-tb, HERBERT MÜLLER-as, HEINZ KAMBERG-as, KURT RICHTER-ts, ERNST KULKE-ts, WERNER KONRATH-p, CLAUS DILLMANN-b, GÜNTHER HAMPEL-d, später KURT MAMLOCK-d
1950 folgende Besetzung:
HANS BERRY-tp, KURT BEYER-tp, ERWIN KULLAK-tp, KURT MASNICK-tb, HENRY MASNICK-tb, HEINZ GRABKA-tb, HEINZ ALISCH, GERHARD LEHMANN, ALOIS NOWAK, HEINZ HABATH, HEINZ DESCHAN, HUBERTUS SCHULTE, OMAR LAMPARTER-ts, as, bars, H. KRAUSE-p, FRANZ FIJAL-LIPINSKI-g, CLAUS DILLMANN-b, KURT GRABERT-d, WALTER JENSON-arr, LEM ARCON-arr,
weitere Solisten: MACKY KASPER-tp, WILLY VIETZ-tp, F. DONATH-tb, HANS KARL-ts, JOHANNES REDISKE-g, 1951 KARL-HEINZ PIESNACK-tp, RUDOLF ABRAHAM-g, PAUL HÄBERLE-s, ALFRED RENNER-p, HEINZ CRAMER-g, TOM HOLM-d, HORST SCHÖNBIER-tb, 1952 WERNER WINDLER-tp, HARRY SAMP-tp, SILVIO SCHIAVONE-tp, LEONARD CYL-s
Gruß
Dietrich
WIDMANN, KURT (KUTTE) * 02.03.1906, + 27.11.1954, Musiker, Autodidakt,
1935 u. 1954 populärste Berliner Dance-Band-Leader,
musiziert schon seit 1924 offiziell ganz hinten in einer Rhythmusgruppe, lernt fortan von allen hervorragenden Bands, prägt sich auch die Showeffekte der großen Orchester (BÉLA, WEBER, JOOST, FUHS, HYLTON u.a.m.) ein,
Anfang der 30er Jahre erste eigene Kapelle,
spielt zunächst Schlagzeug u. Akkordeon-dann kommt Gesang dazu, erst später die Posaune,
hervorragender Showman und "Verkäufer", der stets "Stimmung in die Bude" bringt u. für viele Jahre ausgezeichnete Hot-Dance Bands leitet,
seit 1933 mit einem Quartett in der Berliner Imperator-Diele, (selbst Schlagzeug u. Sänger, PAUL HÖPFNER-as u. v, GERHARD BOTHE-ts u. acc, WERNER NEUMANN-p),
später WIDMANN-BAND (Mitglieder u.a. WILLY BERKING-tb, FRANZ "TEDDY" KLEINDIN, WERNER NEUMANN-p, 1940 BENNY de WEILLE-cl, ts, 1940 OMAR LAMPARTER-ts, as, cl, 1940 MEG TEVELIAN-g),
letzte Schallplatten im Dezember 1942,
1943-44 Militär,
nach dem Kriege sind KURT WIDMANN-Aufnahmen erste Schallplatten eines deutschen Tanzorchesters auf der Marke Tempo,
zunächst Einspielungen aus dem Jahre 1939, die unter den Ps: JOHN WEBB, JOHN WEPP und JOHN WEEPSTER & HIS ORCHESTRA herauskommen,
Juni 1945 neues Orchester (Solisten: u.a. WERNER MÜLLER-tb, arr, HANS BERRY-tp, GÜNTER GRUNWALD-ts, AUGUST KÖNIG-b, ab 1947 HEINZ KAMBERG),
Auftritte bei den Sonntags-Matineen in Berlin,
Schallplatten für Odeon (u.a. "Mäcki-Boogie" u. Gesang von MARGOT FRIEDLÄNDER, RUTH BRUCK u. DETLEV LAIS mit englischem Gesang),
1947 großer Auftritt im Friedrichstadt-Palast,
1947 u. 1948 Wahl zum erfolgreichsten Orchester,
Mitte 1947 fangen einige Solisten unter der Leitung von WERNER MÜLLER an auf eigene Rechnung Musik zu machen,
Ende 1948 wechselt WERNER MÜLLER mit einigen Kollegen zum RIAS,
Widmann-Schallplatten für Imperial,
1949 Kapellenwettstreit im Berliner Friedrichstadt-Palast (Orchester von KURT WIDMANN, HANS WERNER KLEVE, GÜNTER PÄTZOLD u. HANS BUSCHHAGEN),
Sängerin 1952-54 DELIA DORIS,
Tefi-Schallband (u.a. "Die Große Tefi-Revue"),
ab 1952 regelmäßig große Auftritte in der Berliner Waldbühne,
August 1952 Teilnahme an der Vorentscheidung zur Deutschen Jitterbug-Meisterschaft,
1953 Bericht im Spiegel-Magazin,
Silvester 1953 im Berliner Sportpalast,
Frühjahr 1954 Herzmuskelriss, Beinamputation,
November 1954 Comeback im Sportpalast,
eine Woche später Gehirnschlag,
gleich nach seinem Tod ein Film über sein Leben u. seine Karriere: "Musik im Blut"-1955,
später übernehmen die Musiker aus dem Orchester von MAX GREGER, FRED RAUCH, JIMMY JUNGERMANN, FRED BERTELMANN u. STEFAN von BARANSKI die Patenschaft für WIDMANNs Tochter Regina,
CD "Die Großen Tanz-Orchester 1930-1950"-2003 auf Hör Zu,
KURT WIDMANN und sein Tanzorchester Ende 1938 in Berlin:
KURT WIDMANN-tb, ld, CHARLY PAWLICK-tp, BÉLA VOLLGRAF-tp, ROBBY ZILLNER-tb, PAUL HÖPFNER-cl, as, HEINZ DAMMIN-ts, E. WAGNER-as, WERNER NEUMANN o. EUGEN SCHIETING-p, AUGUST KÖNIG-b auf Schallplatten-Volksverband
KURT WIDMANN und sein Orchester (Originalbezeichnung), Pseudonyme: JOHN WEBB and his orchestra, JOHN WEPP and his orchestra, JOHN WEEPSTER and his orchestra, LEN HUGHES and his band 1939 in Berlin:
KURT WIDMANN-tb, scat, voc, ld, HELMUT KLOPSCH-tp, GERHARD RABSCH-tp, ROBBY ZILLNER-tb, FRANZ "TEDDY" KLEINDIN-cl, s, PAUL HÖPFNER-cl, as, g, HEINZ DAMMIN-ts, WERNER NEUMANN-p, AUGUST KÖNIG-b, ?-d, BILLY BLACKMOORE (wahrscheinlich WIDMANN)-voc auf Tempo
KURT WIDMANN mit seinem Tanzorchester 1940 in Berlin:
KURT WIDMANN-tb, ld, FRANZ "TEDDY" KLEINDIN-cl, s, PAUL HÖPFNER-cl, as, WERNER NEUMANN-p, MEG TEVELIAN-g, AUGUST KÖNIG-b u.a. Musiker
KURT WIDMANN mit seinem Tanzorchester 1941 in Berlin:
KURT WIDMANN-tb, ld, LOUIS de HAES-tp, ?-tp, JOSSE BREYRE-tb, ?-tb, JEAN ROBERT-ts, tp, cl, LOU LOGIST-s, cl, BENNY de WEILLE-cl, s, 1942 TONNY HELWEG-cl, s, COCO COLIGNON-p, MEG TEVELIAN-g, AUGUST KÖNIG-b, HARRY van DYK o. HEINZ GLAGAU-d
KURT WIDMANN mit seinem Großen Tanzorchester 1942 in Berlin:
KURT WIDMANN-tb, ld, LOUIS de HAES-tp, ?-tp, JOSSE BREYRE-tb, ?-tb, OMAR LAMPARTER-s, LOU LOGIST-s, cl, TONNY HELWEG-cl, s, COCO COLIGNON-p, MEG TEVELIAN/FRANZ FIJAL-LIPINSKI-g, AUGUST KÖNIG-b, HARRY van DYK o. HEINZ GLAGAU-d
Die WIDMANN-SOLISTEN im September 1947:
HANS BERRY-tp, PAUL RUTZ-tp, GERHARD RABSCH-tp, RUDI KRÜGER-tp, KURT MASSNICK-tb, WILLI SCHULZ-tb, WERNER MÜLLER-tb, arr, GÜNTHER SEPPEL-tb, HEINZ ALISCH-s, HEINZ KAMBERG-s, HEINZ GEHRLE-ts, as, bars, GÜNTHER GRUNWALD-s, ERNST KULKE-s, WERNER KONRATH-p, GÜNTHER HAMPEL-d, ALEX MAKOWIAK o. AUGUST KÖNIG-b, JANÖ NEMETH-g, HEINZ GLAGAU-d
1948 folgende Besetzung:
HANS BERRY-tp, PAUL RUTZ-tp, ADI MÜLLER-tp, JONNY DIPPOLD-tb, WERNER MÜLLER-tb, arr, GÜNTHER SEPPEL-tb, HERBERT MÜLLER-as, HEINZ KAMBERG-as, KURT RICHTER-ts, ERNST KULKE-ts, WERNER KONRATH-p, CLAUS DILLMANN-b, GÜNTHER HAMPEL-d, später KURT MAMLOCK-d
1950 folgende Besetzung:
HANS BERRY-tp, KURT BEYER-tp, ERWIN KULLAK-tp, KURT MASNICK-tb, HENRY MASNICK-tb, HEINZ GRABKA-tb, HEINZ ALISCH, GERHARD LEHMANN, ALOIS NOWAK, HEINZ HABATH, HEINZ DESCHAN, HUBERTUS SCHULTE, OMAR LAMPARTER-ts, as, bars, H. KRAUSE-p, FRANZ FIJAL-LIPINSKI-g, CLAUS DILLMANN-b, KURT GRABERT-d, WALTER JENSON-arr, LEM ARCON-arr,
weitere Solisten: MACKY KASPER-tp, WILLY VIETZ-tp, F. DONATH-tb, HANS KARL-ts, JOHANNES REDISKE-g, 1951 KARL-HEINZ PIESNACK-tp, RUDOLF ABRAHAM-g, PAUL HÄBERLE-s, ALFRED RENNER-p, HEINZ CRAMER-g, TOM HOLM-d, HORST SCHÖNBIER-tb, 1952 WERNER WINDLER-tp, HARRY SAMP-tp, SILVIO SCHIAVONE-tp, LEONARD CYL-s
Gruß
Dietrich
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | K800_Bild-04.JPG |
Dateigröße: | 130.02 KB |
Titel: | K800_Bild-04.JPG |
Heruntergeladen: | 457 |
Dateiname: | K800_Bild-06.JPG |
Dateigröße: | 152.69 KB |
Titel: | K800_Bild-06.JPG |
Heruntergeladen: | 513 |
Dateiname: | K800_Bild-05.JPG |
Dateigröße: | 103.37 KB |
Titel: | K800_Bild-05.JPG |
Heruntergeladen: | 467 |