LUCZKOWSKI (Y), ADALBERT (ALI) * 08.12.1900 in Berlin, + 30.03.1971,
Musiker-v, Orchesterleiter,
Anfang 1900 war die Familie von Dresden nach Berlin übersiedelt,
musikalischer Wunderknabe durch das virtuose Geigenspiel, Studium am Scharwenka-Konservatorium,
1915 Eintritt in das Blüthner-Orchester,
im 1. Weltkrieg Mitglied im Tanzorchester von MAREK WEBER,
zeitweise Kinogeiger,
1919 erste eigene Kapelle,
1921 Debüt als Jazz-Musiker,
in den 20er u. 30er Jahren mit seinem Bruder in FELIX LUCZKOWSKI und sein Konzert- und Jazzorchester,
1929/30 Orchester von MITJA NIKISCH,
1931 als "eigener " Kapellmeister ALLY LUTZ,
später bei LOUIS de VRIES mit seiner Band,
NORAG-Tanzorchester,
Herbst 1931 Royal Orpheans,
in Berlin Violine in Kapellen u. Bands,
1932/33 Auftritte in den führenden Hotels (Excelsior, Adlon, Esplanade, Eden),
April 1933 Wiedereröffnung Moka Efti, Spanien-Tournee,
Mitte 1934 Orchester von HANS BUND,
seit Herbst 1934-1940 in der Formation der GOLDENEN SIEBEN,
1935 parallel eigene Kapelle im Resi,
ab 1940 Truppenbetreuung,
1942 DTUO am Reichssender Berlin,
ab November 1943 DTUO in Prag,
kurz nach Kriegsende Flucht aus Prag u. Rückkehr nach Berlin,
Unterhaltungsorchester des Senders Hannover,
Konzertmeister im Radio-Tanzorchester Hamburg,
gemeinsam mit den Mitgliedern der GOLDENEN SIEBEN im Tanzorchester des Senders Bremen,
Leiter des Frankfurter Radio-Tanz-Orchesters,
ab 13.11.1947-65 Tanz- und Unterhaltungsorchester des NWDR in Köln,
ab 1949 Schallplattenproduktionen,
ab 1951 Schallplatten für Odeon, Columbia,
Electrola (1953: u.a. HEINZ SCHACHTNER-tp-vormals bei KURT EDELHAGEN, JOSEF KEUSER-tp, FRANZ SIMONS-tb, PAUL PEUKER-cl, s-vormals bei JOE WICK, FRITZ FRANCKE-ts, EDDIE REISSNER-as, PAUL KUHN-p, arr, GERD HÜHNS-g, HANS LAST-b, HANS PODEHL-d),
ab 1950-66 Polydor,
Austroton (1956),
Gloria, Philips (1955, 1956, 1958) und Telefunken/Decca,
Ps: BERT PETERS,
20.01.1958 Orchesterleitung bei der Vorentscheidung zum Grand Prix d’Eurovision de la Chanson in der Kleinen Westfalenhalle in Dortmund,
Filmeinsätze u.a. "Das Ideale Brautpaar"-1953, "Bonjour Kathrin"-Jan. 1956, "Casino de Paris"-1957, "... Und Abends In Die Scala"-Febr. 1958,
19.08.1953 TV-Übertragung "Stars und Sterne" aus dem Apollo-Theater in Düsseldorf mit der Leitung des Kölner Tanz- und Unterhaltungsorchester
ALI’s HAWAIIAN SERENADERS (Gesangsensemble/Begleitung unter der Leitung von ADALBERT (ALI) LUCZKOWSKI (Y)), Gesangs- bzw. Backing-Ensemble, 1957-59 Electrola (17-8537/EG 8537 "Wenn Das Hula-Mädchen (Küßt Den Jonny So Verliebt)"/"Blue Hawaii" & Die HILO HAWAIIANS, EG 8581)
Gruß
Dietrich
Musiker-v, Orchesterleiter,
Anfang 1900 war die Familie von Dresden nach Berlin übersiedelt,
musikalischer Wunderknabe durch das virtuose Geigenspiel, Studium am Scharwenka-Konservatorium,
1915 Eintritt in das Blüthner-Orchester,
im 1. Weltkrieg Mitglied im Tanzorchester von MAREK WEBER,
zeitweise Kinogeiger,
1919 erste eigene Kapelle,
1921 Debüt als Jazz-Musiker,
in den 20er u. 30er Jahren mit seinem Bruder in FELIX LUCZKOWSKI und sein Konzert- und Jazzorchester,
1929/30 Orchester von MITJA NIKISCH,
1931 als "eigener " Kapellmeister ALLY LUTZ,
später bei LOUIS de VRIES mit seiner Band,
NORAG-Tanzorchester,
Herbst 1931 Royal Orpheans,
in Berlin Violine in Kapellen u. Bands,
1932/33 Auftritte in den führenden Hotels (Excelsior, Adlon, Esplanade, Eden),
April 1933 Wiedereröffnung Moka Efti, Spanien-Tournee,
Mitte 1934 Orchester von HANS BUND,
seit Herbst 1934-1940 in der Formation der GOLDENEN SIEBEN,
1935 parallel eigene Kapelle im Resi,
ab 1940 Truppenbetreuung,
1942 DTUO am Reichssender Berlin,
ab November 1943 DTUO in Prag,
kurz nach Kriegsende Flucht aus Prag u. Rückkehr nach Berlin,
Unterhaltungsorchester des Senders Hannover,
Konzertmeister im Radio-Tanzorchester Hamburg,
gemeinsam mit den Mitgliedern der GOLDENEN SIEBEN im Tanzorchester des Senders Bremen,
Leiter des Frankfurter Radio-Tanz-Orchesters,
ab 13.11.1947-65 Tanz- und Unterhaltungsorchester des NWDR in Köln,
ab 1949 Schallplattenproduktionen,
ab 1951 Schallplatten für Odeon, Columbia,
Electrola (1953: u.a. HEINZ SCHACHTNER-tp-vormals bei KURT EDELHAGEN, JOSEF KEUSER-tp, FRANZ SIMONS-tb, PAUL PEUKER-cl, s-vormals bei JOE WICK, FRITZ FRANCKE-ts, EDDIE REISSNER-as, PAUL KUHN-p, arr, GERD HÜHNS-g, HANS LAST-b, HANS PODEHL-d),
ab 1950-66 Polydor,
Austroton (1956),
Gloria, Philips (1955, 1956, 1958) und Telefunken/Decca,
Ps: BERT PETERS,
20.01.1958 Orchesterleitung bei der Vorentscheidung zum Grand Prix d’Eurovision de la Chanson in der Kleinen Westfalenhalle in Dortmund,
Filmeinsätze u.a. "Das Ideale Brautpaar"-1953, "Bonjour Kathrin"-Jan. 1956, "Casino de Paris"-1957, "... Und Abends In Die Scala"-Febr. 1958,
19.08.1953 TV-Übertragung "Stars und Sterne" aus dem Apollo-Theater in Düsseldorf mit der Leitung des Kölner Tanz- und Unterhaltungsorchester
ALI’s HAWAIIAN SERENADERS (Gesangsensemble/Begleitung unter der Leitung von ADALBERT (ALI) LUCZKOWSKI (Y)), Gesangs- bzw. Backing-Ensemble, 1957-59 Electrola (17-8537/EG 8537 "Wenn Das Hula-Mädchen (Küßt Den Jonny So Verliebt)"/"Blue Hawaii" & Die HILO HAWAIIANS, EG 8581)
Gruß
Dietrich
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | Bild-39.jpg |
Dateigröße: | 99.68 KB |
Titel: | Bild-39.jpg |
Heruntergeladen: | 488 |
Dateiname: | Bild-38.jpg |
Dateigröße: | 102.48 KB |
Titel: | Bild-38.jpg |
Heruntergeladen: | 459 |