Hallo,
hier etwas zu
Edgar Blanchard
war seit 1947 in New Orleans als Gitarrist und Banjospieler tätig. Es fing im Trio von Earl Williams/Paul Gayten und im Sextett von Cousin Joe mit Schallplatten auf DeLuxe Records an.
1949 folgten Aufnahmen für das Peacock-Label in Houston.
1950/51 gehörte er zu Roy Brown & His Mighty Mighty Men.
1952 war er an den Aufnahmen für Marie Adams auf Peacock Records und Lloyd Price auf Specialty Records beteiligt.
1953 wurde er zum gefragten Sessionartist in den New Orleans-Studios von Atlantic Records.
1954 wurde er für King Records bei Roy Brown-Aufnahmen aktiv, 1955 mit Earl King für Ace Records.
1956 war er als Gitarrist an vielen Rock’n’Roll-Klassikern von Little Richard (u.a. “Rip It Up“, “Jenny Jenny“, “Good Golly Miss Molly“, “Send Me Some Lovin’“) und Lloyd Price beteiligt.
Es folgten Aufnahmen mit Guitar Slim (Atco), Bobby Charles (Chess Records), mit Big Boy Myles & The Shaw-Wees, Sam Cooke (Specialty Records), ab 1957 mit Ruth Durand (Imperial Records), im Paul Gayten Orchestra (Argo Records), Faye Adams (Imperial Records), Lee Allen (Ember Records), ab 1958 Tommy Brown (Imperial Records), Jerry Byrne (Specialty), Eddie Bo (Checker- und Ace Records), Johnny Adams (Ric Records), ab 1960 Tommy Ridgley (Ric Records), Eddie Bo (Ric Records).
Eigene Singles erschienen 1949 als Edgar Blanchard with The Gondoliers auf Peacock Records, 1956 als Edgar Blanchard & His Band auf Specialty und 1957 auf Moonglow Records und 1958 auf Ric Records, auch nur unter dem Namen The Gondoliers (& August "Dimes" Dupont-Alt Sax, Warren Hebrew-Tenor Sax, Lawrence Cotton-Piano, Frank Fields-Bass, Alonzo Stewart-Vocal u. Drums).
Gruß
Dietrich