Heute wirkt die Künstlerin DORIT OLIVER wie ein
"Mystery", da so gut wie nichts über sie bekannt ist.*
Frage an alle: kann es sein, dass Dorit aus Italien
kam und auch unter dem Namen CARLA CODEVILLA
Aufnahmen machte? Warum ich das frage: die Bild-
cover-Gesichter von DORIT und CARLA mit der
einprägsamen Nase sind fast identisch .. und beide
waren auch bei Ariola..
Was nicht "passt": Carla spielte 1959/60 bei Ariola
Songs ein, während Dorit Oliver 1959/60 bei
Fontana war und erst 1961 unter diesem Namen
bei Ariola war...oder wurde sie unter 2 Namen
angeboten??
Dorit Oliver war vom 18.1. bis Anfang März 1960 bei
den Dreharbeiten des am 7.4.1960 uraufgeführten
Films "Mit 17 weint man nicht" (Titelsong soll von
Rex Gildo sein, der aber im fertigen Film nicht auftritt..)
Am 14.5.1960 wurde Dorit in der ARD in der von Chris
Howland präsentierten Show "Schlager, Hits und Evergreens"
gezeigt, während Carla Codevilla am 10.10.1962 in der
ARD in "Bella Musica" einen Auftritt hatte..
Hier mal die Discografien, wie ich sie kenne:
(a) DORIT OLIVER:
Fontana 269229 TF (1959) Du bist gut zu mir/Bongo Boy
Fontana 269248 TF (1959) Oh yes, das ist Musik (Oh Marie)/
Leb wohl, Sweetheart
Fontana 269249 TF (1960) Es war einmal eine Liebe/
Schatten an der Wand
Fontana 269273 TF Silberweiße Wolken/Weißt Du wieviel Rosen
blüh´n
Ariola 35099 A (Dt. Schlagerfestspiele 1961)
Spanische Romanze/Einer wie du (Senza di te)
Ariola 35105 A (1961) Wenn die Sehnsucht nicht wär/
So viel Träume
außerdem soll sie "Oh, ez a zene" (Nowa-Loose, also wahr-
scheinlich "Oh yes, das ist Musik") gesungen haben und
auch ca. 1962 "Männer sind knapp" (eigentlich Anita
Lindblom´s Song..)
Dorit war 1960 im Sir Philip Game Boys Club in Croydon,
England, als Star.
(b) CARLA CODEVILLA:
Ariola 35299 A (1959) Süßes Leben/Eine Nacht in Rom
Ariola 35742 A (1959) Piove/Io sono il vento
Ariola 35744 A (1959) O Sarracino/Per tutta la vita
Ariola 35784 A (1959) Am Himmel der Liebe (Per tutta la vita)/
Du darfst nicht traurig sein (t´ho vista piangere)
Ariola 35795 A (1959) Strada n´fosa/Caravan Petrol
Ariola 35804 A (1959) Einsam sind die Straßen (Strado n´ fosa)/
Wenn du bei mir bist (Non illuderte)
Ariola 35841 A (1960) Mallorca/Ja, ja mon petit
Ariola aus 1959: "Tschau, tschau Bambina"
Ariola unknown: "Ti diro" und "Tu che m´e ´mperato a ffa"
Nun die Gretchenfrage vor Ostern: weiss jemand Licht ins
Rätsel DORIT OLIVER/CARLA CODEVILLA zu bringen (insbes.
warum dann 1959/60 bei Fontana und Ariola zwei Namen
gleichzeitig gepuscht wurden...?
*= siehe unten...2014
Gruss,
Dieter
"Mystery", da so gut wie nichts über sie bekannt ist.*
Frage an alle: kann es sein, dass Dorit aus Italien
kam und auch unter dem Namen CARLA CODEVILLA
Aufnahmen machte? Warum ich das frage: die Bild-
cover-Gesichter von DORIT und CARLA mit der
einprägsamen Nase sind fast identisch .. und beide
waren auch bei Ariola..
Was nicht "passt": Carla spielte 1959/60 bei Ariola
Songs ein, während Dorit Oliver 1959/60 bei
Fontana war und erst 1961 unter diesem Namen
bei Ariola war...oder wurde sie unter 2 Namen
angeboten??
Dorit Oliver war vom 18.1. bis Anfang März 1960 bei
den Dreharbeiten des am 7.4.1960 uraufgeführten
Films "Mit 17 weint man nicht" (Titelsong soll von
Rex Gildo sein, der aber im fertigen Film nicht auftritt..)
Am 14.5.1960 wurde Dorit in der ARD in der von Chris
Howland präsentierten Show "Schlager, Hits und Evergreens"
gezeigt, während Carla Codevilla am 10.10.1962 in der
ARD in "Bella Musica" einen Auftritt hatte..
Hier mal die Discografien, wie ich sie kenne:
(a) DORIT OLIVER:
Fontana 269229 TF (1959) Du bist gut zu mir/Bongo Boy
Fontana 269248 TF (1959) Oh yes, das ist Musik (Oh Marie)/
Leb wohl, Sweetheart
Fontana 269249 TF (1960) Es war einmal eine Liebe/
Schatten an der Wand
Fontana 269273 TF Silberweiße Wolken/Weißt Du wieviel Rosen
blüh´n
Ariola 35099 A (Dt. Schlagerfestspiele 1961)
Spanische Romanze/Einer wie du (Senza di te)
Ariola 35105 A (1961) Wenn die Sehnsucht nicht wär/
So viel Träume
außerdem soll sie "Oh, ez a zene" (Nowa-Loose, also wahr-
scheinlich "Oh yes, das ist Musik") gesungen haben und
auch ca. 1962 "Männer sind knapp" (eigentlich Anita
Lindblom´s Song..)
Dorit war 1960 im Sir Philip Game Boys Club in Croydon,
England, als Star.
(b) CARLA CODEVILLA:
Ariola 35299 A (1959) Süßes Leben/Eine Nacht in Rom
Ariola 35742 A (1959) Piove/Io sono il vento
Ariola 35744 A (1959) O Sarracino/Per tutta la vita
Ariola 35784 A (1959) Am Himmel der Liebe (Per tutta la vita)/
Du darfst nicht traurig sein (t´ho vista piangere)
Ariola 35795 A (1959) Strada n´fosa/Caravan Petrol
Ariola 35804 A (1959) Einsam sind die Straßen (Strado n´ fosa)/
Wenn du bei mir bist (Non illuderte)
Ariola 35841 A (1960) Mallorca/Ja, ja mon petit
Ariola aus 1959: "Tschau, tschau Bambina"
Ariola unknown: "Ti diro" und "Tu che m´e ´mperato a ffa"
Nun die Gretchenfrage vor Ostern: weiss jemand Licht ins
Rätsel DORIT OLIVER/CARLA CODEVILLA zu bringen (insbes.
warum dann 1959/60 bei Fontana und Ariola zwei Namen
gleichzeitig gepuscht wurden...?
*= siehe unten...2014
Gruss,
Dieter
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | Oliver,Dorit03KPK.jpg |
Dateigröße: | 15.59 KB |
Titel: | Oliver,Dorit03KPK.jpg |
Heruntergeladen: | 14024 |
Dateiname: | Oliver,Dorit04LebWohlHülle.jpg |
Dateigröße: | 22.82 KB |
Titel: | Oliver,Dorit04LebWohlHülle.jpg |
Heruntergeladen: | 14067 |
Dateiname: | Oliver,Dorit01OhYesdasistMusik.jpg |
Dateigröße: | 71.68 KB |
Titel: | Oliver,Dorit01OhYesdasistMusik.jpg |
Heruntergeladen: | 655 |