Der 1942 in Charlotte, Nord Karolina, geborene Dudley Callicutt bekam 1959 als 17-jähriger High-School Student die Chance eine Platte aufzunehmen. Sein Cousin Rudy Callicutt schrieb ihm dafür zwei Titel. Musikalisch begleitet wurde er von Russell Willaford's "Go" Boys, die sich aus Russ Willaford, Lead-Gitarre, Tommy Junkersfield, Klavier, Tuckie Leary, Baß, und Bob Yarrington, Schlagzeug, zusammensetzten.
Interessanterweise fehlt bei der ersten Fassung von "Get Ready Baby" das Klavier. Da es sich hörmäßig immer um die gleiche Aufnahme handelte, mußte das Klavier bei der zweiten Fassung mit "overdubb" dazugekommen sein. Wenn bereits eine Mehrspurtechnik verwendet wurde hätte es auch die Möglichkeit gegeben, die Klavier-Spur einfach wegzulassen.
Tatsache ist, dass auf der A-Seite bei der ersten Ausgabe vom Jänner 1959 das Klavier fehlt, bei der zweiten Ausgabe vom April 1959 aber vorhanden ist.
Gründe gäbe es dafür viele, zum Beispiel Streit mit dem Pianisten etc. Bisher konnte Ich leider keine plausible Erklärung dafür finden.
Die beiden Pressungen kann man - vom Anhören abgesehen - nur aufgrund der unterschiedlichen Ritzungen im "deadwax" unterscheiden.
1.(ohne Klavier)
Seite A: 45 - 0412 A.....33 K (untereinander in Laufrichtung lesbar)
Seite B: 45 - 0412 B.....33 K (untereinander in Laufrichtung lesbar)
2. (mit Klavier)
Seite A: DC - 500.....E - 4259
Seite B: DC - 501.....E - 4260
Noch ein Hinweis: Die zweite Fassung gab es ebenfalls als gelbe "Stock"-Pressung
Keep Searchin'
Gerd
Interessanterweise fehlt bei der ersten Fassung von "Get Ready Baby" das Klavier. Da es sich hörmäßig immer um die gleiche Aufnahme handelte, mußte das Klavier bei der zweiten Fassung mit "overdubb" dazugekommen sein. Wenn bereits eine Mehrspurtechnik verwendet wurde hätte es auch die Möglichkeit gegeben, die Klavier-Spur einfach wegzulassen.
Tatsache ist, dass auf der A-Seite bei der ersten Ausgabe vom Jänner 1959 das Klavier fehlt, bei der zweiten Ausgabe vom April 1959 aber vorhanden ist.
Gründe gäbe es dafür viele, zum Beispiel Streit mit dem Pianisten etc. Bisher konnte Ich leider keine plausible Erklärung dafür finden.
Die beiden Pressungen kann man - vom Anhören abgesehen - nur aufgrund der unterschiedlichen Ritzungen im "deadwax" unterscheiden.
1.(ohne Klavier)
Seite A: 45 - 0412 A.....33 K (untereinander in Laufrichtung lesbar)
Seite B: 45 - 0412 B.....33 K (untereinander in Laufrichtung lesbar)
2. (mit Klavier)
Seite A: DC - 500.....E - 4259
Seite B: DC - 501.....E - 4260
Noch ein Hinweis: Die zweite Fassung gab es ebenfalls als gelbe "Stock"-Pressung
Keep Searchin'
Gerd
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | k-callicutt 3.JPG |
Dateigröße: | 54.12 KB |
Titel: | k-callicutt 3.JPG |
Heruntergeladen: | 235 |
Dateiname: | k-callicutt 2.JPG |
Dateigröße: | 55.97 KB |
Titel: | k-callicutt 2.JPG |
Heruntergeladen: | 225 |
Dateiname: | k-callicutt 1.JPG |
Dateigröße: | 56.09 KB |
Titel: | k-callicutt 1.JPG |
Heruntergeladen: | 206 |