ACE ADAMS SINGERS

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26258
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

ACE ADAMS SINGERS

 · 
Gepostet: 23.03.2011 - 10:09 Uhr  ·  #1
Die Ace Adams Singers dürften eher eine Bühnen-Formation, also für Revues oder als Hintergrundchor für Musicals etc., gewesen sein, was den geringen "Output" an Singles erklären könnte. Im Internet werden sie als "Latin R&B Popcorn Dancer" eingestuft, was bei "Ooh-Ya Ya Ya" zumindest was Latin betrifft paßt. Sie sind jedenfalls sehr rhythmisch und für Rocknroller die "Girl-Groups" lieben sicher das Richtige.
Die Belgier haben bei der Übernahme von Raritäten fast immer eine gute Hand bewiesen und die ABBCO-Titel der Ace Adams Singers haben sie auf ihrem FAST-Label übernommen.
Ihre zwei Singles:
STAN
11 58....300....THE ACE ADAMS SINGERS..Ooh-Ya Ya Ya (ST 6000)/Clang Clang–Click Click (ST 6001)
ABBCO
03 61....46301....THE ACE ADAMS SINGERS..Black Stockings/Gooey Over Louie....auch 43600-1 (nur Matrix oder richtige Bestell-Nummer ?)

Keep Searchin'
Gerd
Anhänge an diesem Beitrag
k-adams 2.JPG
Dateiname: k-adams 2.JPG
Dateigröße: 53.99 KB
Titel: k-adams 2.JPG
Heruntergeladen: 152
k-adams 1.JPG
Dateiname: k-adams 1.JPG
Dateigröße: 53.95 KB
Titel: k-adams 1.JPG
Heruntergeladen: 145
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26258
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: ACE ADAMS SINGERS

 · 
Gepostet: 23.03.2011 - 10:10 Uhr  ·  #2
xxxx
Anhänge an diesem Beitrag
k-adams 4.JPG
Dateiname: k-adams 4.JPG
Dateigröße: 72.17 KB
Titel: k-adams 4.JPG
Heruntergeladen: 139
k-adams 3.JPG
Dateiname: k-adams 3.JPG
Dateigröße: 71.99 KB
Titel: k-adams 3.JPG
Heruntergeladen: 142
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 63575
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: ACE ADAMS SINGERS

 · 
Gepostet: 23.03.2011 - 15:33 Uhr  ·  #3
PEARL WHITE und ACE ADAMS als Songwriter
des letzten Titels auf ABBCO 46301 aus 1961.
JOE ´ACE´ADAMS war später auch Producer und Songwriter,
wie wir im zweiten Scan sehen.

Vorher aber die Frage: warum wurde die 45er Vinyl
mal STAN 300 und mal STAN 45-300 genannt?
Anhänge an diesem Beitrag
Adams,Ace01Ra-Jo SLP 30.jpg
Dateiname: Adams,Ace01Ra-Jo SLP 30.jpg
Dateigröße: 102.48 KB
Titel: Adams,Ace01Ra-Jo SLP 30.jpg
Heruntergeladen: 167
Stan45-300Ace Adams Singer 2.jpg
Dateiname: Stan45-300Ace Adams Singer 2.jpg
Dateigröße: 37.02 KB
Titel: Stan45-300Ace Adams Singer 2.jpg
Heruntergeladen: 148
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26258
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: ACE ADAMS SINGERS

 · 
Gepostet: 23.03.2011 - 19:00 Uhr  ·  #4
Hallo Dieter!
Besonders bei JUBILEE und JOSIE fällt auf, dass es Pressungen mit bzw. ohne "45-" vor der Bestellnummer gibt. Das STAN-Label stammt wie die beiden Vorgenannten auch aus New York und ist vielleicht mit den beiden "verwandt".
Der Grund für den Unterschied liegt hauptsächlich an den unterschiedlichen Pressanstalten. Etwa 1958, vielleicht auch etwas früher, ließen viele Firmen das "45-" weg, weil die 45er bereits sehr gut etabliert und bereits Stereo, dass es nur bei 45er Singles gab, im Handel war.
Das "Weglassen" war bei den diversen Pressanstalten aber nie zeitgleich, manche haben es auch weiterhin belassen.
Meine Pressung wurde in einem ebay-Angebot mit Veröffentlichungsdatum 1959 versehen. Da das Veröffentlichungsdatum der November 1958 war kann ich auch nicht ausschließen, dass es sich um eine etwas spätere Pressung handelt
Keep Searchin'
Gerd
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 63575
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: ACE ADAMS SINGERS

 · 
Gepostet: 23.03.2011 - 19:14 Uhr  ·  #5
Hallo Gerd!
Danke für die logisch schlüssige Erklärung!
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.