Die Discographie kommt bestimmt von Gerd, daher hier die Biografie:
Genau genommen waren GENE TERRY & THE DOWN BEATS sehr einflussreich
für den Louisiana-Swamp Pop. Schon 1958 fand Gene Terry wieder zu diesen
Wurzeln zurück, auch wenn er für viele Fans ein Rockabilly-Interpret bleibt.
Sie recordeten eine Anzahl Platten für Eddie Shuler´s Goldband-Label in
Lake Charles, Louisiana, darunter auch mit "Cindy-Lou" einen Song, der
durchaus als Rockabilly durchgehen kann.
Gene Terry wurde am 7. Januar 1940 in Lafayette, Louisiana, geboren und
hiess mit Geburtsnamen Terry Gene DeRouen. Schon 1942 zog es die Familie
nach Port Arthur in Texas, wo Gene wie viele seiner Klassenkameraden die
Cajun-Einflüsse in der Musik kennen lernte. Zu den Klassenkameraden in der
High School gehörten übrigens Jivin´ Gene und Johnny Preston. Sein Vater
spielte in einer lokalen Band Piano, und schon der Opa hatte die Fiddle zu
nutzen gewusst. Die Familie DeRouen war also sehr musikalisch, doch der
größte Einfluss für Gene war sein Onkel R. C. DeRouen, der nicht nur in einigen
lokalen Bands spielte, sondern Gene auch dazu brachte, mit ihm in Nightclubs
als sein Gitarrist aufzutreten. Später musizierte Gene zusammen mit Jimmy C.
Newman im Lacassine Clover Club. Durch den Einfluss von Elvis wandelte sich
dann der Musikgeschmack. Ende 1954 formierte er seine eigene Band, The
Kool Kats, die Gene als Vokalisten und Rhythm Gitarristen hatten, während
sein Onkel am Schlagzeug saß und noch ein Upright-Bassist dabei war. Neben
dem typischen C&W-Material kamen immer mehr Elvis-inspirierte Songs ins
Repertoire. Er hörte im Radio und auf den Bühnen gerne J . P. Richardson
(Original-Big Bopper) zu, der bei KTRM-Radio in Beaumont beschäftigt war.
1956 nannte sich seine Gruppe The Down Beats und spielte in R&B-Clubs.
Zum Ensemble gehörten jetzt auch noch ein Pianist, zwei Saxofonisten
und ein Trompeter. Erfolg stellte sich ein und 1957 musizierte die Gruppe nicht
nur in East Texas, sondern auch bis hin nach Vinton, Louisiana, in beinahe
jeder Region des Sabine Rivers. Als Gene 1958 die High School beendete
und sie im Moulin Rouge in Lake Charles musizierten, brachte ihn der Club-
eigentümer mit einem lokalen Produzenten zusammen und ein Vertrag wurde
ausgehandelt. Er spielte aber auch mit seiner Gruppe extensiv in den dortigen
Clubs und er lebte in Westlake, ganz in der Nähe von Lake Charles. Eddie Shuler
gab ihm einen Fünfjahresvertrag, aber es wurden nur drei Platten realisiert
(Goldband 1066, 1081, 1088). Sein großer Song "Cindy-Lou" kam später nochmals
mit einer neuen B-Seite auf Goldband 1250 neu heraus, wobei Shuler die Stimme
von Gene durch die Stimme von Jenny Scroggins ausgetauscht hatte.Vorher hatte
Shuler schon "Fine - Fine" an Savoy Records verleast, allerdings ebenfalls die Stimme von
Gene auf der B-Seite weggemischt und die neue Stimme von Ronnie Dee hinzugefügt.
Diese B-Seite von Savoy 1559 war "This Should Go On Forever".
Nach der Zeit mit Eddie Shuler bei Goldband war die Band eher in den Nightclubs ab
1959 aktiv und recordete nicht mehr viel. 1960 heiratete Gene Terry und zog nach Port
Arthur zurück, wo er bei der Stadt bis etwa 1965 arbeitete. Dann wurde er bei der
Polizei anstellig und spielte den elektrischen Bass in der Band seines Onkels. 1969
arbeitete er auf einer Plantage und er lebte noch in den 90er Jahren in Port Arthur.