Es ist Geschmackssache, aber ich sehe sie eher als "Surfer"
denn als "Rocker" an, obschon sie schon 1959 recordeten.
Die Mitglieder der Atmospheres waren Ben Hill, Bill Kramer, Ken
Waldrop, Steve Voekel, Clarke Brown Jr und Schlagzeuger Jack Allday.
Sie kamen aus Highland Park in Texas, wo sie alle die High School
im Frühjahr 1959 besuchten. Joe Leonard verpflichtete sie für
LIN Records, konnte jedoch mit ihnen, scheint´s, nicht viel anfangen.
Am 20. Juni 1959 spielten sie in Dallas vier Instrumentals ein.
Die ersten beiden Songs erschienen zeitnah auf LIN:
LIN 5023-45 The Fickle Chicken/Kabalo (Juli 1959)
Dann war Schluss für Leonard und die Gruppe, weil die jungen
Mitglieder schon im Spätsommer 1959 in alle Winde zerstreut
waren, um diverse Colleges zu besuchen. Sie kamen bis
auf Jack Allday außerhalb der Musik unter, während Allday
später bei der Texas-Blues-Band The Nite Caps die Schießbude bediente.
Es geschah etwas Erstaunliches: in Vancouver, Kanada, erschien die
LIN-Platte wie auch in England auf London Records und in Kanada
gelang ein kleiner Hit.
UK:
LONDON HLW 8977 The Fickle Chicken/Kabalo (Oktober 1959)
Was machen Engländer, wenn sie einen Hit wittern? Richtig, sie fragen
nach weiteren Aufnahmen an. Joe Leonard hatte nicht vor, von einer
"toten" Band eine weitere Platte zu pressen, doch den weit entfernten Engländern
schickte er die weiteren beiden Stücke aus dem Archiv für eine neue Veröffentlichung
zu: "Caravan" und Jack Allday´s "Telegraph".
LIN (USA) - (Fehlanzeige)
LONDON (UK) HLW 9091 Telegraph/Caravan (April 1960)
es tat sich nichts mehr und es gab auch keine weiteren Einspielungen mehr.
Der SURF begann in den frühen 60ern, jedoch komplett ohne die Atmospheres.
Historisch ist es also keine Surfgruppe, von der Musik her vielleicht....