Billy Sanders (16.5.1934-29.3.2001) stammte aus
Ashington nahe Newcastle Upon Tyne. Er wurde dort
als Brian Sanderson geboren. Nach seiner Army-
Zeit (u.a. in Ägypten) kehrte er 1953 in seine
Heimat zurück. Nach Hochzeit und erstem Sohn kam
er für 14 Monate nach Deutschland zur britischen
Besatzungstruppe nach Krefeld. Er lernte deutsch und
wurde dann nach 5 Jahren Army entlassen, um daheim
untertage zu arbeiten. Während der Army-Zeit versuchte
er sich bereits als Sänger mit Elvis-ähnlichem Material.
1957 versuchte er sich über lokale Talentwettbewerbe.
Schließlich landete er im Panama Club in London, wo
er bereits als BILLY SANDERS auftrat. Zwei Choreo-
grafinnen sprachen ihn darauf an, bei einer Show
im Düsseldorfer Tabaris-Club auf der Kö mitzumischen.
Weil auch seine Ehe in den letzten Zügen lag, packte er seine
Sachen und kam nach Germany. Im Tabaris sang er Swing
und vor allem Rock´n´Roll. Da Polydor mit Ted Herold
und Peter Kraus bereits Stars hatte, suchte Producer
Paul Kuhn für Electrola/Columbia ebenfalls einen
Kandidaten. Die Kölner Produzenten Kuhn und Nils Nobach
gastierten eines Tages im "verfeindeten" Düsseldorf im
Tabaris. Sie überedeten Sanders zu Aufnahmen.
Die erste Platte Electrola E 20912 wurde am 3.4. (A-Seite)
und 14.4.1958 im Electrola-Studio in Köln aufgenommen,
und sie enthielt die Nummern "Party" (u.a. Elvis, Collins Kids,
Wanda Jackson) als "Ja, so ´ne Party" und "Dede Dinah"
von Frankie Avalon als "Di-Di-Dinah".
Es folgten bis Ende 1960 sechs weitere Electrola-Singles,
bevor BILLY SANDERS erst kurz für Telefunken "Rocky, Rocky
Baby" (U 55503) im März 1961 einspielte, dann ab 27.10.1963
unter Producer Nils Nobach bei Ariola aufnahm. Die einzige
nenneswerte Rock´n´Roll/Twist-Platte für Ariola entstand
am 15.11.1961 in Köln mit "Hallo Mr Twist" (45260 AT).
Nobach setzte Sanders mehr als Stimmungskanone a la
Billy Mo und Bill Ramsey mit seinem englischen Einschlag
ein und "Gartenzwergmarsch" (45407 AT) aus dem Juni 1962
war ein gefühlter Hit, dem im März 1963 die Aufnahmen
der Ulk-Songs "Du hast meine Braut gestohlen" und
"Gib den Ball zu Uwe S." (Ariola 10176 AT) folgten, wobei
"Uwe S." natürlich Uwe Seeler war. Gegen Ende der Ariola-
Phase 1964 kamen immerhin mit "Baby Elsie Molly" (10760)
und "Let´s Do The Jerk" und "Swim Baby, Swim" (18008)
annehmbare Songs für dieses Forum heraus.
Privat hatte er eine Liebschaft in Zürich und er tourte mit
Tom-Jones-Songs durch die Hallen. Zu Affären und zum Alkohol
war er aber nicht abgeneigt und im Mai 1967 zog es ihn
wieder nach England zurück. Dort heiratete er June Cairns
im Dezember 1967 und er hatte eine Wohnung in Blyth.
Er arbeitete nun in einer Aluminiumgießerei und er bekam
1970 einen Sohn, 1972 eine Tochter. Ab 1982 konnte er wegen
eines Unfalls nicht mehr arbeiten und er wurde Invalide.
Immerhin hatte er 1981 und 1983 weitere Sprößlinge und
seine Frau June sorgte nun für den Lebensunterhalt. Schließ-
lich starb er an Knochenkrebs.
(Infos den Beschreibungen von Peter Stähli auf BCD 16495 AH
entnommen)
Hier die Scans der 1. Platte und dann zwei Schlagerplatten
auf Ariola....
Keep On Rockin´ In Heaven, Billy...
Dieter
Ashington nahe Newcastle Upon Tyne. Er wurde dort
als Brian Sanderson geboren. Nach seiner Army-
Zeit (u.a. in Ägypten) kehrte er 1953 in seine
Heimat zurück. Nach Hochzeit und erstem Sohn kam
er für 14 Monate nach Deutschland zur britischen
Besatzungstruppe nach Krefeld. Er lernte deutsch und
wurde dann nach 5 Jahren Army entlassen, um daheim
untertage zu arbeiten. Während der Army-Zeit versuchte
er sich bereits als Sänger mit Elvis-ähnlichem Material.
1957 versuchte er sich über lokale Talentwettbewerbe.
Schließlich landete er im Panama Club in London, wo
er bereits als BILLY SANDERS auftrat. Zwei Choreo-
grafinnen sprachen ihn darauf an, bei einer Show
im Düsseldorfer Tabaris-Club auf der Kö mitzumischen.
Weil auch seine Ehe in den letzten Zügen lag, packte er seine
Sachen und kam nach Germany. Im Tabaris sang er Swing
und vor allem Rock´n´Roll. Da Polydor mit Ted Herold
und Peter Kraus bereits Stars hatte, suchte Producer
Paul Kuhn für Electrola/Columbia ebenfalls einen
Kandidaten. Die Kölner Produzenten Kuhn und Nils Nobach
gastierten eines Tages im "verfeindeten" Düsseldorf im
Tabaris. Sie überedeten Sanders zu Aufnahmen.
Die erste Platte Electrola E 20912 wurde am 3.4. (A-Seite)
und 14.4.1958 im Electrola-Studio in Köln aufgenommen,
und sie enthielt die Nummern "Party" (u.a. Elvis, Collins Kids,
Wanda Jackson) als "Ja, so ´ne Party" und "Dede Dinah"
von Frankie Avalon als "Di-Di-Dinah".
Es folgten bis Ende 1960 sechs weitere Electrola-Singles,
bevor BILLY SANDERS erst kurz für Telefunken "Rocky, Rocky
Baby" (U 55503) im März 1961 einspielte, dann ab 27.10.1963
unter Producer Nils Nobach bei Ariola aufnahm. Die einzige
nenneswerte Rock´n´Roll/Twist-Platte für Ariola entstand
am 15.11.1961 in Köln mit "Hallo Mr Twist" (45260 AT).
Nobach setzte Sanders mehr als Stimmungskanone a la
Billy Mo und Bill Ramsey mit seinem englischen Einschlag
ein und "Gartenzwergmarsch" (45407 AT) aus dem Juni 1962
war ein gefühlter Hit, dem im März 1963 die Aufnahmen
der Ulk-Songs "Du hast meine Braut gestohlen" und
"Gib den Ball zu Uwe S." (Ariola 10176 AT) folgten, wobei
"Uwe S." natürlich Uwe Seeler war. Gegen Ende der Ariola-
Phase 1964 kamen immerhin mit "Baby Elsie Molly" (10760)
und "Let´s Do The Jerk" und "Swim Baby, Swim" (18008)
annehmbare Songs für dieses Forum heraus.
Privat hatte er eine Liebschaft in Zürich und er tourte mit
Tom-Jones-Songs durch die Hallen. Zu Affären und zum Alkohol
war er aber nicht abgeneigt und im Mai 1967 zog es ihn
wieder nach England zurück. Dort heiratete er June Cairns
im Dezember 1967 und er hatte eine Wohnung in Blyth.
Er arbeitete nun in einer Aluminiumgießerei und er bekam
1970 einen Sohn, 1972 eine Tochter. Ab 1982 konnte er wegen
eines Unfalls nicht mehr arbeiten und er wurde Invalide.
Immerhin hatte er 1981 und 1983 weitere Sprößlinge und
seine Frau June sorgte nun für den Lebensunterhalt. Schließ-
lich starb er an Knochenkrebs.
(Infos den Beschreibungen von Peter Stähli auf BCD 16495 AH
entnommen)
Hier die Scans der 1. Platte und dann zwei Schlagerplatten
auf Ariola....
Keep On Rockin´ In Heaven, Billy...
Dieter
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | Sanders,Billy3.jpg |
Dateigröße: | 25.84 KB |
Titel: | Sanders,Billy3.jpg |
Heruntergeladen: | 386 |
Dateiname: | Sanders,Billy1.jpg |
Dateigröße: | 110.79 KB |
Titel: | Sanders,Billy1.jpg |
Heruntergeladen: | 408 |
Dateiname: | Sanders,Billy2.jpg |
Dateigröße: | 139.58 KB |
Titel: | Sanders,Billy2.jpg |
Heruntergeladen: | 391 |