Hallo,
auf den ersten Blick ist "Der Mann im Mond" ein bekannter Gassenhauer. Und doch, gibt es wissenswertes zum Thema - Riesenhit und Riesenflop!
Es war 1961, als Gus Backus insgesamt 25 Wochen mit seinem "Mann im Mond" in der deutschen Hitparade war, davon allein 17 Wochen in der Top Ten und zwei Wochen auf Platz 1. Dieser Erfolg war natürlich Grund genug, auch für das Ausland eine Fassung zu produzieren, mit dem schönen Titel "Queen of the stars" (Königin der Sterne - Fonograf 1238, US).
Nur acht Jahre sollte es noch dauern, dann betrat Neil Armstrong als erster Mensch am 20. Juli 1969 den Mond. Nur wenig später, im Herbst, hatte der Komponist Charly Niessen die Idee, das epochemachende Ereignis auch im Mond-Schlager aufzugreifen und er ließ sich die Fortsetzung seines Hits einfallen. Veränderung finden nur das Arrangement, welches dem Zeitgeist angepasst wird, und natürlich der Text, in welchem die jüngsten Geschehnisse Eingang fanden (Kostprobe):
Jetzt haben wir den Mann im Mond geseh’n,
nun wissen wir, der Mann wohnt auf dem Mond sehr schön.
Bisher ham wir nur in den Mond geschaut,
drum ham wir uns auf dem Mond getraut!
Der Mann im Mond, der hat Besuch -
auf Seite 1 im Gästebuch
steht - es war schön - Apollo 11,
auf Wiederseh’n - Apollo 12!
Was mancher Dichter so vom Mond erzählt,
das hat seit langem schon den Mann im Mond gequält,
um zu erweitern ihren Horizont
schießt man jetzt uns’re Dichter auf den Mond!
Diese Mondmission von Gus Backus wurde kein Senkrechtstart sondern eher eine Bruchlandung. Des einen Freud, des anderen Leid: Alle diejenigen, die sich aufraffen konnten, diese Single damals zu erwerben, sind heute im Besitz einer Rarität.
Gus Backus "Der Mann im Mond / Wir mieten uns einen alten Zeppelin" (Polydor 53148).
Gruß Ralf
auf den ersten Blick ist "Der Mann im Mond" ein bekannter Gassenhauer. Und doch, gibt es wissenswertes zum Thema - Riesenhit und Riesenflop!
Es war 1961, als Gus Backus insgesamt 25 Wochen mit seinem "Mann im Mond" in der deutschen Hitparade war, davon allein 17 Wochen in der Top Ten und zwei Wochen auf Platz 1. Dieser Erfolg war natürlich Grund genug, auch für das Ausland eine Fassung zu produzieren, mit dem schönen Titel "Queen of the stars" (Königin der Sterne - Fonograf 1238, US).
Nur acht Jahre sollte es noch dauern, dann betrat Neil Armstrong als erster Mensch am 20. Juli 1969 den Mond. Nur wenig später, im Herbst, hatte der Komponist Charly Niessen die Idee, das epochemachende Ereignis auch im Mond-Schlager aufzugreifen und er ließ sich die Fortsetzung seines Hits einfallen. Veränderung finden nur das Arrangement, welches dem Zeitgeist angepasst wird, und natürlich der Text, in welchem die jüngsten Geschehnisse Eingang fanden (Kostprobe):
Jetzt haben wir den Mann im Mond geseh’n,
nun wissen wir, der Mann wohnt auf dem Mond sehr schön.
Bisher ham wir nur in den Mond geschaut,
drum ham wir uns auf dem Mond getraut!
Der Mann im Mond, der hat Besuch -
auf Seite 1 im Gästebuch
steht - es war schön - Apollo 11,
auf Wiederseh’n - Apollo 12!
Was mancher Dichter so vom Mond erzählt,
das hat seit langem schon den Mann im Mond gequält,
um zu erweitern ihren Horizont
schießt man jetzt uns’re Dichter auf den Mond!
Diese Mondmission von Gus Backus wurde kein Senkrechtstart sondern eher eine Bruchlandung. Des einen Freud, des anderen Leid: Alle diejenigen, die sich aufraffen konnten, diese Single damals zu erwerben, sind heute im Besitz einer Rarität.
Gus Backus "Der Mann im Mond / Wir mieten uns einen alten Zeppelin" (Polydor 53148).
Gruß Ralf
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | Mann im Mond 2.jpg |
Dateigröße: | 251.63 KB |
Titel: | Mann im Mond 2.jpg |
Heruntergeladen: | 342 |
Dateiname: | Mann im Mond 1.jpg |
Dateigröße: | 219.5 KB |
Titel: | Mann im Mond 1.jpg |
Heruntergeladen: | 329 |