JOYCE JACKSON

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Ocholt
Homepage: rocknroll-schallpl…
Beiträge: 21877
Dabei seit: 07 / 2006
Betreff:

JOYCE JACKSON

 · 
Gepostet: 23.08.2010 - 14:28 Uhr  ·  #1
JOYCE JACKSON

.. :?: :?: ..

COLLAGE ROCKINPETE

HARDI
Anhänge an diesem Beitrag
JOYCE JACKSON - BODY ROCKING DADDY_IC#001.jpg
Dateiname: JOYCE JACKSON - BODY … #001.jpg
Dateigröße: 161.8 KB
Titel: JOYCE JACKSON - BODY ROCKING DADDY_IC#001.jpg
Information: JOYCE JACKSON - BODY ROCKING DADDY
Heruntergeladen: 199
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 65048
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: JOYCE JACKSON

 · 
Gepostet: 29.04.2022 - 17:00 Uhr  ·  #2
Ob es sich um die gleiche Interpretin handelt, kann ich derzeit nicht
sagen. Wenn die Label-Schmiererei richtig ist, müsste es 1962 sein.

Musik: Ray Stevens für Lowery Music....also wieder etwas für Heino's Hobby
rund um Bill Lowery und seine Musik.
Anhänge an diesem Beitrag
JOYCE JACKSON
Dateiname: Joyce1.jpg
Dateigröße: 95.83 KB
Titel:
Heruntergeladen: 166
JOYCE JACKSON
Dateiname: Joyce1b.jpg
Dateigröße: 91.83 KB
Titel:
Heruntergeladen: 153
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 65048
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: JOYCE JACKSON

 · 
Gepostet: 29.04.2022 - 17:05 Uhr  ·  #3
Myrtle A. Forcey-Southall (September 12, 1919, Washington D.C., USA -
August 9, 2002, Washington D.C., USA) was a singer and dancer,
aka: Myrtle Wilson; aka: Joyce Jackson.

During her long career, she worked with Duke Ellington, Earl Bostic, Paul Williams and
Leo Parker Ella Fitzgerald, and The Ink Spots. She recorded R&B for Mercury Records.
She recorded two rhythm and blues records with Mercury Records. Around 1954,
as singer “Joyce Jackson,” she traveled to see her husband who was stationed in
Germany, and she performed as part of the “Slamboree” - a multi-genre musical
extravaganza for American service personnel. She returned to the U.S. and continued
singing in various clubs on the East Coast, including Pittsburgh, Philadelphia, New York
City, Washington, DC, Baltimore, and also in Montréal, Canada. In 1958 she gave birth
to a son, Tommy Jr. (Thomas W. Southall III) in Washington, DC, and retired from
touring and performing. By 1966, when her husband was overseas in Vietnam, she was
living in Washington, DC, and visited with relatives in New York City and her husband’s
brother or perhaps step-brother, in Hawaii.
...

She sang or performed with Deek Watson and the Brown Dots; Leo “Mad Lad” Parker;
Earl Bostic; the Paul Wilson Orchestra; and others. She recorded two rhythm and
blues records with Mercury Records.


Aufnahmen zu "Body Rockin' Daddy" und Rückseite "Lonely Blues":
24. Juli 1951
Anhänge an diesem Beitrag
JOYCE JACKSON
Dateiname: Joyce3.gif
Dateigröße: 90.66 KB
Titel:
Heruntergeladen: 145
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 65048
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: JOYCE JACKSON

 · 
Gepostet: 29.04.2022 - 17:23 Uhr  ·  #4
Myrtle Wilson in satin belly dancing costume performing on stage with mural
of dancers, Harlem Casino, November 1939
Anhänge an diesem Beitrag
JOYCE JACKSON
Dateiname: Joyce4.jpg
Dateigröße: 40.52 KB
Titel:
Heruntergeladen: 161
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Alter: 25
Beiträge: 11235
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: JOYCE JACKSON

 · 
Gepostet: 29.04.2022 - 18:38 Uhr  ·  #5
Hallo Dieter,
danke sehr, weil Du an mich gedacht hast.

Gruß
Heino
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26694
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: JOYCE JACKSON

 · 
Gepostet: 30.01.2024 - 14:58 Uhr  ·  #6
Es ist nie zu spät! Außerdem sind noch nicht einmal zwei Jahre vergangen.
Was die TIMI-Single betrifft, die KING-Matrix entspricht dem Jahre 1962, das Jahr 1962 ist daher korrekt. Dass es sich bei dieser Joyce Jackson nicht um Myrtle Forcey-Southall handelt, bin ich fest überzeugt, kann aber leider keinen Beweis dafür anbieten.

Nun noch als Ergänzung ein ganz kurzer Bio-Auszug:
Myrtle Ardel Forcey, seit etwa 1947 verehelichte Forcey-Southall, wurde am 12. September 1919 in Washington D.C geboren und verstarb am 9. August 1902 im Grant Park Health Care Center ebenda an einem Schlaganfall. Als Tänzerin verwendete sie das Pseudonym Myrtle Wilson und als Sängerin das Pseudonym Joyce Jackson. Nach der Geburt ihres Sohnes im Jahre 1958 zog sie sich aus der Unterhaltungsbranche zurück.

Mir ist die Übersetzung aus dem Englischen etwas zu aufwendig, aber hier kann man noch mehr über sie erfahren: (links klicken)

Keep Searchin’
Gerd
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Alter: 25
Beiträge: 11235
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: JOYCE JACKSON

 · 
Gepostet: 30.01.2024 - 15:54 Uhr  ·  #7
Hallo Gerd,
ohne Aufwand übersetzt:

Myrtle A. Forcey-Southall
Tänzerin und Sängerin

Myrtle Ardel Forcey-Southall, 83, eine Tänzerin und Sängerin, die in den 1930er, 1940er und 1950er Jahren in Clubs und Theatern in den Vereinigten Staaten, Kanada und Europa auftrat, starb am 9. August im Grant Park Health Care Center in Washington nach einem Schlaganfall.

Mrs. Forcey-Southall, eine Einwohnerin von Temple Hills, wurde in Washington geboren und machte 1938 ihren Abschluss an der Armstrong High School. Sie begann als Kind zu tanzen und trat nach der High School in Clubs in Kanada, New York und Washington unter dem Namen auf Myrtle Wilson. In diesen Jahren trat sie gemeinsam mit Künstlern wie Ella Fitzgerald, den Ink Spots, den Cozy Cole Dancers und den Bands von Tiny Bradshaw und Charley Shavers auf.

In den späten 1940er Jahren erweiterte sie ihr Repertoire um Gesang und änderte ihren Berufsnamen in Joyce Jackson. Sie tourte mit den Bands von Earl Bostic, Paul Williams und Leo Parker durch das Land und nahm zwei Rhythm-and-Blues-Platten mit Mercury Records auf.

In den 1950er Jahren trat sie in Berliner Clubs auf und unterhielt US-Truppen in Deutschland. Sie sang in Europa mit dem Duke Ellington Orchestra und nahm Lieder in Deutschland auf.

Sie war seit ihrer Kindheit Leistungsschwimmerin und gewann in den späten 1950er Jahren mehrere Schwimmmeisterschaften der Senioren.

Im Jahr 1958 zog sich Mrs. Forcey-Southall aus dem Unterhaltungsgeschäft zurück, um ihren Sohn großzuziehen.

Sie sang im Seniorenchor der 19th Street Baptist Church in Washington und war ehemalige Kommandeurin des Hilfsvereins Nr. 17 der Disabled American Veterans in Maryland.

Zu den Überlebenden zählen ihr Ehemann, mit dem sie seit 55 Jahren verheiratet ist, der pensionierte Army Chief Warrant Officer Thomas W. Southall Jr. aus Temple Hills; ihr Sohn Thomas W. „Sky“ Southall III aus Hyattsville; vier Enkelkinder; und eine Urenkelin.

TIMI
00 62….45-01…. JOYCE JACKSON..Hey Baby (I’m In Love With You)/Make Me Smile Again
Autor: Ray Stevens

Gruß
Heino
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.