Hallo zusammen,
im Urlaub fiel mir ein Notiz in der Tageszeitung auf:
Liederabend in memoriam Hans Bradtke
Na, dies ist doch einmal ein Ziel. In einem kleinen Atelier erinnerte der der Sohn und Maler Peter Bradtke an den 90. Geburtstag seines Vaters und erzählte so allerlei "Döntjes" aus seiner Jugend und wie er seinen Vater erlebt hat. Interessant wie die Texte der Schlager entstanden sind.
Der Hobby Musiker Frank Rosemann spielte dann diese Schlager in lustiger Form - Die Besucher sangen mit. Insgesamt ein netter und lohnender Abend.
Hans Bradtke hat ca. 2000 Schlager Texte geschrieben - siehe hier:
http://hitparade.ch/showperson.asp?name=Hans+Bradtke
Hardi
wikipedia
Hans Bradtke (* 21. Juli 1920 in Berlin; † 12. Mai 1997 in Berlin) war ein deutscher Textdichter, Zeichner und Karikaturist.
Beruflicher Werdegang
Nach dem Abitur studierte er zunächst Architektur an der Technischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg, wandte sich nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft jedoch einer Betätigung als Pressezeichner zu. Durch Aufträge zur Gestaltung von Notentitelblättern kam er gegen Ende der 1940er Jahre in Kontakt mit der Musikbranche und wurde bald dazu angeregt, erste Texte zu schreiben (ab 1948).
In lediglich 15 Minuten soll Bradtke 1951 den Text Pack' die Badehose ein verfasst haben. Der Komponist Gerhard Froboess schrieb eine Melodie dazu, und als Interpretin wurde Froboess' siebenjährige Tochter Cornelia gefunden. Gemeinsam mit den Schöneberger Sängerknaben nahm Conny Froboess, Deutschlands erster wirklicher Kinderstar, am 26. Juni 1951 in einer West-Berliner Kirche den Song auf.
Für Vico Torriani schrieb er zwei Nummer-Eins-Hits, nämlich Siebenmal in der Woche (September 1957) und Kalkutta liegt am Ganges (Juli 1960). Bill Ramsey übernahm von Bradtke im Februar 1961 Pigalle, der ebenfalls zu einem Nummer-Eins-Hit avancierte, und nachfolgend im August 1961 Zuckerpuppe (fünfter Platz der deutschen Hitparade). Im selben Monat kam seine deutsche Version Weiße Rosen aus Athen der Hadjidakis-Komposition San Sfirixis Tris Fores mit Nana Mouskouri heraus, die wieder auf dem ersten Platz landete und zum Millionseller wurde[1]. Mouskouri gelang auch mit Ich schau den weißen Wolken nach, das im April 1962 erschien, eine weitere Topplatzierung.
Sein von Johnny Mercer 1965 ins Englische übertragener Text für Sommerwind (Summer Wind), auf deutsch von Grethe Ingmann aufgenommen und dann auf Englisch 1966 von Frank Sinatra gecovert, wurde zum Welterfolg. Im Jahre 1967 hatte Hans Bradtke als Textdichter einen weiteren großen Hit mit dem Lied Tammy (Hörst du den Südwind, der flüstert dir zu), den die Sängerin Angela als Single aufgenommen hatte. Dieses Lied war auch die Titelmelodie der sehr beliebten und erfolgreichen Fernsehserie Tammy, das Mädchen vom Hausboot mit „Debbie Watson“ in der Hauptrolle.
Leben und Ehrungen
Mehrere Jahre hindurch war Hans Bradtke Mitglied des Aufsichtsrates der GEMA und kümmerte sich in den Ausschüssen der GEMA und der GEMA-Sozialkasse um die Belange seiner Kollegen. 1985 verlieh ihm der Deutsche Textdichter-Verband die Goldene Feder und machte ihn 1970 zu seinem Ehrenmitglied und der Bundespräsident verlieh ihm das Bundesverdienstkreuz. Des Weiteren erhielt er ihm Laufe seines Lebens Ehrungen wie die Goldene Stimmgabel, die Goldene Schallplatte und wurde wegen seines Engagements für die Rettung des Leuchtturm Roter Sand an der Wesermündung zum Ehrenleuchtturmwärter ernannt.
Über 50 Jahre lang, bis zu seinem Tod, war er mit seiner Frau Renate verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder, sowie 3 Enkel.
Werk
Zu einigen seiner größten Hits zählen:
Crazy Boy
Isabell
Wunderland
Pack' die Badehose ein
Ach, Babett, backe Kuchen
Bravo, bravo, beinah wie Caruso
Für Gaby tu' ich alles
Die Zeiger der Uhr
Du spielst 'ne tolle Rolle
Kalkutta liegt am Ganges
Rote Lippen soll man küssen
Gartenzwerg-Marsch
Zuckerpuppe
Pigalle, Pigalle, die große Mausefalle
In Hamburg sind die Nächte lang
Die Antwort weiß ganz allein der Wind
Weiße Rosen aus Athen
Hämmerchen-Polka
Das bißchen Haushalt…sagt mein Mann
Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett
Er hat ein knallrotes Gummiboot
Tammy (Hörst du den Südwind, der flüstert dir zu)
Der Sommerwind
Rüdesheim liegt nicht an der Themse
Eviva Espana
Kalle mit der Kelle
An der Ecke steht ein Schneemann
So eine Liebe gibt es einmal nur
im Urlaub fiel mir ein Notiz in der Tageszeitung auf:
Liederabend in memoriam Hans Bradtke
Na, dies ist doch einmal ein Ziel. In einem kleinen Atelier erinnerte der der Sohn und Maler Peter Bradtke an den 90. Geburtstag seines Vaters und erzählte so allerlei "Döntjes" aus seiner Jugend und wie er seinen Vater erlebt hat. Interessant wie die Texte der Schlager entstanden sind.
Der Hobby Musiker Frank Rosemann spielte dann diese Schlager in lustiger Form - Die Besucher sangen mit. Insgesamt ein netter und lohnender Abend.
Hans Bradtke hat ca. 2000 Schlager Texte geschrieben - siehe hier:
http://hitparade.ch/showperson.asp?name=Hans+Bradtke
Hardi
wikipedia
Hans Bradtke (* 21. Juli 1920 in Berlin; † 12. Mai 1997 in Berlin) war ein deutscher Textdichter, Zeichner und Karikaturist.
Beruflicher Werdegang
Nach dem Abitur studierte er zunächst Architektur an der Technischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg, wandte sich nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft jedoch einer Betätigung als Pressezeichner zu. Durch Aufträge zur Gestaltung von Notentitelblättern kam er gegen Ende der 1940er Jahre in Kontakt mit der Musikbranche und wurde bald dazu angeregt, erste Texte zu schreiben (ab 1948).
In lediglich 15 Minuten soll Bradtke 1951 den Text Pack' die Badehose ein verfasst haben. Der Komponist Gerhard Froboess schrieb eine Melodie dazu, und als Interpretin wurde Froboess' siebenjährige Tochter Cornelia gefunden. Gemeinsam mit den Schöneberger Sängerknaben nahm Conny Froboess, Deutschlands erster wirklicher Kinderstar, am 26. Juni 1951 in einer West-Berliner Kirche den Song auf.
Für Vico Torriani schrieb er zwei Nummer-Eins-Hits, nämlich Siebenmal in der Woche (September 1957) und Kalkutta liegt am Ganges (Juli 1960). Bill Ramsey übernahm von Bradtke im Februar 1961 Pigalle, der ebenfalls zu einem Nummer-Eins-Hit avancierte, und nachfolgend im August 1961 Zuckerpuppe (fünfter Platz der deutschen Hitparade). Im selben Monat kam seine deutsche Version Weiße Rosen aus Athen der Hadjidakis-Komposition San Sfirixis Tris Fores mit Nana Mouskouri heraus, die wieder auf dem ersten Platz landete und zum Millionseller wurde[1]. Mouskouri gelang auch mit Ich schau den weißen Wolken nach, das im April 1962 erschien, eine weitere Topplatzierung.
Sein von Johnny Mercer 1965 ins Englische übertragener Text für Sommerwind (Summer Wind), auf deutsch von Grethe Ingmann aufgenommen und dann auf Englisch 1966 von Frank Sinatra gecovert, wurde zum Welterfolg. Im Jahre 1967 hatte Hans Bradtke als Textdichter einen weiteren großen Hit mit dem Lied Tammy (Hörst du den Südwind, der flüstert dir zu), den die Sängerin Angela als Single aufgenommen hatte. Dieses Lied war auch die Titelmelodie der sehr beliebten und erfolgreichen Fernsehserie Tammy, das Mädchen vom Hausboot mit „Debbie Watson“ in der Hauptrolle.
Leben und Ehrungen
Mehrere Jahre hindurch war Hans Bradtke Mitglied des Aufsichtsrates der GEMA und kümmerte sich in den Ausschüssen der GEMA und der GEMA-Sozialkasse um die Belange seiner Kollegen. 1985 verlieh ihm der Deutsche Textdichter-Verband die Goldene Feder und machte ihn 1970 zu seinem Ehrenmitglied und der Bundespräsident verlieh ihm das Bundesverdienstkreuz. Des Weiteren erhielt er ihm Laufe seines Lebens Ehrungen wie die Goldene Stimmgabel, die Goldene Schallplatte und wurde wegen seines Engagements für die Rettung des Leuchtturm Roter Sand an der Wesermündung zum Ehrenleuchtturmwärter ernannt.
Über 50 Jahre lang, bis zu seinem Tod, war er mit seiner Frau Renate verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder, sowie 3 Enkel.
Werk
Zu einigen seiner größten Hits zählen:
Crazy Boy
Isabell
Wunderland
Pack' die Badehose ein
Ach, Babett, backe Kuchen
Bravo, bravo, beinah wie Caruso
Für Gaby tu' ich alles
Die Zeiger der Uhr
Du spielst 'ne tolle Rolle
Kalkutta liegt am Ganges
Rote Lippen soll man küssen
Gartenzwerg-Marsch
Zuckerpuppe
Pigalle, Pigalle, die große Mausefalle
In Hamburg sind die Nächte lang
Die Antwort weiß ganz allein der Wind
Weiße Rosen aus Athen
Hämmerchen-Polka
Das bißchen Haushalt…sagt mein Mann
Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett
Er hat ein knallrotes Gummiboot
Tammy (Hörst du den Südwind, der flüstert dir zu)
Der Sommerwind
Rüdesheim liegt nicht an der Themse
Eviva Espana
Kalle mit der Kelle
An der Ecke steht ein Schneemann
So eine Liebe gibt es einmal nur
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | k-HANS BRADTKE 02.jpg |
Dateigröße: | 638.04 KB |
Titel: | k-HANS BRADTKE 02.jpg |
Information: | HANS BRADTKE 02 |
Heruntergeladen: | 367 |
Dateiname: | k-HANS BRADTKE 01.jpg |
Dateigröße: | 231.65 KB |
Titel: | k-HANS BRADTKE 01.jpg |
Information: | HANS BRADTKE 01 |
Heruntergeladen: | 620 |