Hallo,
in den letzten Jahren war ich im Schaumburgischen, in Obernkirchen, beruflich tätig und bin dabei auf die Spur des „Happy Wanderers“ gestoßen:
Frank Weir (* 30. Januar 1911, + 12 Mai 1981 war ein britischer Jazz-Saxophonist und Orchesterleiter. Erstmals tauchte er in der UK-Chart auf, als er 1954 für das Orchester und den Chor zeichnete, die Vera Lynn bei ihrem # 1-Hit “My Son, My Son“ begleiteten (Vera Lyn with Frank Weir, his soprano saxophone, chorus and orchestra auf London 45-1501).
Besonders populär wurde er dann im selben Jahr auf der britischen Insel und in den Staaten mit seiner Version von “The Happy Wanderer (Val-De Ri-Val-De Ra)“, die sich durch seine Sopran-Saxophon-Soli auszeichnete. Das Original hieß “Der Fröhliche Wanderer“ oder “Mein Vater war ein Wandersmann“, eine Komposition von Friedrich-Wilhelm Möller aus der frühen Nachkriegszeit. Möller’s Schwester Edith war damals die Leiterin eines Laien-Kinderchores aus Obernkirchen/Landkreis Schaumburg, berühmt geworden als die Schaumburger Märchensänger. Dieser Chor aus Niedersachsen siegte 1953 bei einem Festival in Wales und wurde mit dem Zugabetitel “Der Fröhliche Wanderer“ gefeiert. Das BBC-Auslandsprogramm übertrug das Konzert und machte das Lied in der englischen Fassung “The Happy Wanderer“ sofort weltweit populär und der Chor schaffte am 23. Januar 1954 als Obernkirchen Children’ Choir den Einstieg in die UK-Chart, erreichte # 2 und hielt sich insgesamt 26 Wochen in der Hitparade. In einer besonderen Punktewertung belegte der Titel # 4 unter den besten 20 des Jahres 1954 und der Chor selbst # 6 unter den 10 besten Artisten. 1955 gipfelte der Erfolg des Titels “Der Fröhliche Wanderer“ in einem deutschen Spielfilm.
Frank Weir konnte sich an den Erfolg des deutschen Kinderchores anhängen, jedoch seine Version lediglich auf hinteren Plätzen der UK und in den US-Charts auf # 4 platzieren. 1960 konnte er sich mit “Caribbean Honeymoon“ über einen weiteren Hit freuen.
Und dann gab es noch eine Gruppe, die mit “The Happy Wanderer“ einen Erfolg hatte:
“I See The Moon“ wurde in den Staaten durch The Mariners intoniert. Die Vokalgruppe, bestehend aus James Lewis, Martin Karl, Thomas Lockhard und Nathaniel Dickerson, liefen auch unter dem Namen The Coast Guard Quartet. In GB konnten The Stargazers den Erfolg für sich verbuchen.
The Stargazers begannen als Quintett und sangen im BBC-Programm. Die Originalbesetzung bestand aus Cliff Adams, Dick James, der Australierin Marie Benson, Fred Datchler und Ronnie Milne, 1953 ersetzt durch Dave Carey. Seit 1949 agierten sie im Schallplattengeschäft, zunächst als Background-Gesang und erreichten mit einer Coverversion des Art & Dotty Todd-Titels “Broken Wings“ am 11. April 1953 als erste britische Gesangsgruppe den Sprung an die Spitze der Charts. Weitere Hits folgten dann 1954 mit “I See The Moon“ (# 1), “The Happy Wanderer“ (# 12) und am Jahresende zusammen mit Dickie Valentine der Titel “Finger Of Suspicion“ (# 1). Die Leser des New Musical Express wählten die Stargazers fünf Jahre in Folge zur "populärsten Gesangsgruppe". Anzumerken ist weiterhin, dass die Gruppe für die Backgroundstimmen auf den ersten Petula Clark-Schallplatten sorgte.
Aus Scan-Beiträge (Frank Weir und The Stargazers) aus dem Forum würde ich mich sehr freuen.
Gruß
Dietrich
in den letzten Jahren war ich im Schaumburgischen, in Obernkirchen, beruflich tätig und bin dabei auf die Spur des „Happy Wanderers“ gestoßen:
Frank Weir (* 30. Januar 1911, + 12 Mai 1981 war ein britischer Jazz-Saxophonist und Orchesterleiter. Erstmals tauchte er in der UK-Chart auf, als er 1954 für das Orchester und den Chor zeichnete, die Vera Lynn bei ihrem # 1-Hit “My Son, My Son“ begleiteten (Vera Lyn with Frank Weir, his soprano saxophone, chorus and orchestra auf London 45-1501).
Besonders populär wurde er dann im selben Jahr auf der britischen Insel und in den Staaten mit seiner Version von “The Happy Wanderer (Val-De Ri-Val-De Ra)“, die sich durch seine Sopran-Saxophon-Soli auszeichnete. Das Original hieß “Der Fröhliche Wanderer“ oder “Mein Vater war ein Wandersmann“, eine Komposition von Friedrich-Wilhelm Möller aus der frühen Nachkriegszeit. Möller’s Schwester Edith war damals die Leiterin eines Laien-Kinderchores aus Obernkirchen/Landkreis Schaumburg, berühmt geworden als die Schaumburger Märchensänger. Dieser Chor aus Niedersachsen siegte 1953 bei einem Festival in Wales und wurde mit dem Zugabetitel “Der Fröhliche Wanderer“ gefeiert. Das BBC-Auslandsprogramm übertrug das Konzert und machte das Lied in der englischen Fassung “The Happy Wanderer“ sofort weltweit populär und der Chor schaffte am 23. Januar 1954 als Obernkirchen Children’ Choir den Einstieg in die UK-Chart, erreichte # 2 und hielt sich insgesamt 26 Wochen in der Hitparade. In einer besonderen Punktewertung belegte der Titel # 4 unter den besten 20 des Jahres 1954 und der Chor selbst # 6 unter den 10 besten Artisten. 1955 gipfelte der Erfolg des Titels “Der Fröhliche Wanderer“ in einem deutschen Spielfilm.
Frank Weir konnte sich an den Erfolg des deutschen Kinderchores anhängen, jedoch seine Version lediglich auf hinteren Plätzen der UK und in den US-Charts auf # 4 platzieren. 1960 konnte er sich mit “Caribbean Honeymoon“ über einen weiteren Hit freuen.
Und dann gab es noch eine Gruppe, die mit “The Happy Wanderer“ einen Erfolg hatte:
“I See The Moon“ wurde in den Staaten durch The Mariners intoniert. Die Vokalgruppe, bestehend aus James Lewis, Martin Karl, Thomas Lockhard und Nathaniel Dickerson, liefen auch unter dem Namen The Coast Guard Quartet. In GB konnten The Stargazers den Erfolg für sich verbuchen.
The Stargazers begannen als Quintett und sangen im BBC-Programm. Die Originalbesetzung bestand aus Cliff Adams, Dick James, der Australierin Marie Benson, Fred Datchler und Ronnie Milne, 1953 ersetzt durch Dave Carey. Seit 1949 agierten sie im Schallplattengeschäft, zunächst als Background-Gesang und erreichten mit einer Coverversion des Art & Dotty Todd-Titels “Broken Wings“ am 11. April 1953 als erste britische Gesangsgruppe den Sprung an die Spitze der Charts. Weitere Hits folgten dann 1954 mit “I See The Moon“ (# 1), “The Happy Wanderer“ (# 12) und am Jahresende zusammen mit Dickie Valentine der Titel “Finger Of Suspicion“ (# 1). Die Leser des New Musical Express wählten die Stargazers fünf Jahre in Folge zur "populärsten Gesangsgruppe". Anzumerken ist weiterhin, dass die Gruppe für die Backgroundstimmen auf den ersten Petula Clark-Schallplatten sorgte.
Aus Scan-Beiträge (Frank Weir und The Stargazers) aus dem Forum würde ich mich sehr freuen.
Gruß
Dietrich