Hallo,
nun möchte ich doch über The Turbans berichten:
The Turbans kamen Anfang der 50er in Philadelphia/Pennsylvania zusammen und hatten 1953 erste Auftritte auf lokalen Bühnen. Zu Weihnachten 1954 präsentierten sie mit "White Christmas" in einer Talent-Show eine perfekte Imitation auf den Clyde McPhatter and The Drifters-Hit.1955 wurden sie durch den Manager Herman Gillespie entdeckt und an Al Silver, Präsident von Herald Records, vermittelt.
Der Gesang der Gruppe beeindruckte und Al Banks-lead, Matthew Platt-tenor, Charlie Williams-bariton und Andrew "Chet" Jones-bass erhielten einen Vertrag und in einer ersten Session im Juli 1955 nahmen sie Andrew "Chet" Jones’ Werk ”When You Dance” und die Titel "Sister Sookey", "I’ll Always Watch Over You" und "Let Me Show You (Around My Heart)" auf, jeweils mit der Lead-Stimme von Al Banks. Der Titel ”When You Dance” schlug sofort bestens ein und eroberte Plätze in den R&B- und Pop-Charts. Zu dieser Zeit begannen auch The Nutmegs ihre Laufbahn bei Herald Records.
Die Erfolge der Turbans:
1955 ”When You Dance” # 3 R&B, # 33 Pop Herald 458
1956 “Sister Sookey“ Herald 469
1956 “B-I-N-G-O“ Herald 478
1956 “It Was A Nite Like This“ Herald 486
1957 “Valley Of Love“ Herald 495
1957 “The Wadda-Do“ Herald 510
Der "uptempo multi-rhythmed" Titel ”When You Dance” blieb ihr größter Erfolg, auch dank der Stimmakrobatik von Al Banks (von der Bariton-Lage hinauf zur Falsett-Stimme). Der Song wurde von The Turbans im März 1961 in veränderter Form für Parkway 820 nochmals aufgenommen.
Im Januar 1956 waren The Turbans Mitglied der großen R&B package tour (Irvin Feld’s "Super Attractions Tour"), die in Pittsburgh startete und durch den Südosten der Staaten führte. Sie waren dabei umgeben von den Stars aus der ersten Reihe wie Bill Haley, LaVern Baker, Shirley & Lee, The Platters, The Drifters, The Five Keys, Joe Turner, Bo Diddley, Roy Hamilton und Red Prysock & his Band.
Im Februar 1956 wurde die nächste Schallplatte der Turbans im Fachmagazin bewertet und entgegen der guten Kritik für die A-Seite entschied sich das Publikum für den schlechter bewerteten Titel “Sister Sookey“. Als Autor wurde dabei der Manager der Gruppe, Herman Gillespie, verzeichnet. Jedoch kann wie in vielen dieser Fälle davon ausgegangen werden, dass er keinerlei Note zu dem Titel beigetragen hatte und sich damit zusätzlich seine Dienste vergüten ließ. Gute Verkaufszahlen wurden im März 1956 aus New York, Philadelphia, Baltimore, Cleveland, Detroit, Nashville und St. Louis gemeldet. Der Eintritt in die Top 100 gelang nicht.
Im April waren sie in “The Big R & B Show of 1956“, zusammen mit Fats Domino, Ruth Brown, Little Richard, Al Jackson, The Cadillacs, The Sweethearts, Little Willie John und Choker Campbell & his Band, eingebunden. Während der Touren wurde Chet’s Bruder Donald Jones mit seiner Bariton-Stimme mit in die Gruppe eingebaut.
Im Mai 1956 wurde die nächste Schallplatte vorgestellt. Mit dem Titel “B-I-N-G-O“ bewiesen The Turbans wieder ihre besondere Klasse, jedoch wieder ohne Hitparaden-Platzierung. Im Juli ging es mit dem Blues-Veteran Sonny Boy Williamson auf Tour in den Mittleren Westen.
Im September folgte die Single Herald 486. In der Folge wurden The Turbans zu einem Auftritt im Cleveland Circle Theatre am 21. Oktober verpflichtet. “Valley Of Love“ erschien im Februar 1957. Im Dezember 1957 erschien mit Herald 510 die letzte Schallplatte auf dem Label von Al Silver und mit dem Titel “The Wadda-Do“ versuchten sie, zum Latin Beat zurückzukehren, der so erfolgreich in ihrem Hit ”When You Dance” anklang.
Nach der Beendigung des Herald-Vertrages arbeitete Al Banks für ca. 1,5 Jahre in Philadelphia mit Harold Melvin and The Blue Notes zusammen, um anschließend in Philadelphia Solo-Projekte umzusetzen. 1958 kehrte er zu The Turbans zurück. Sie traten dann in der ”Dr. Jive Show” im Apollo Theatre in New York auf, zusammen mit Joe Turner, The 5 Satins, Lee Allen, Tiny Topsy, Robert & Johnny und The Wanderers. Danach trennte man sich wieder für eine gewisse Zeit.
Die Gruppe zog danach weiter zu Red Top 115 (1959 ”I Promise You Love” und ”Curfew Time”). Das Label war in Besitz von Irv Nahan, Doc Bagby und Melvin "Red Top" Schwartz. Matthew Platt und Charlie Williams waren aus der Gruppe ausgeschieden und durch Earl Worsham (1. und 2. Tenor) und John Christian (Bariton/2. Tenor), den Al Banks noch aus den Zeiten seiner street corner harmony-Zeit kannte, ersetzt. Worsham und Christian kamen von The Quadrells, mit denen sie für Bobby Robinson’s Whirlin’ Disc-Label recordet hatten. Nachdem sich auf diese Schallplatte keine besondere Resonanz zeigte, setzte wieder eine Pause ein. Nachdem Andrew "Chet" Jones The Turbans verlassen hatte, ging es zunächst als Trio weiter.
Wieder mit Andrew "Chet" Jones vereint, recordeten sie für Morris Levy’s Roulette 4281 und 4326 (1960/61 ”Diamonds And Pearls”/ ”Bad Man”, ”I'm Not Your Fool Anymore”/”Three Friends”) weiter. Der Song ”Diamonds And Pearls” war eine Cover-Version eines Paradons-Titels aus 1960 auf Milestone Records. Der Titel ”Three Friends” stammte aus der Feder von Bert Bacharach und Hal David, jedoch ohne Chart-Eintritt.
Als im Frühjahr 1960 der Hit ”When You Dance” auf Art Laboe’s ”Oldies But Goodies”-Album Serie erschien, war das Interesse an The Turbans wieder geweckt und Herald Records konnte mit einer Wiederveröffentlichung im Februar 1961 immerhin # 114 in den Pop-Charts erzielen.
Die nächste Station der Turbans war Bernie Lowe und Karl Mann’s Parkway-Label. Auf Parkway 820 erschien 1961 ”When You Dance”/”Golden Rings”. Die Gruppe bestand dabei aus Al Banks, Earl Worsham, John Christian und einer neuen Bass-Stimme von Reggie "Tootie" Price, der ebenfalls von The Quadrells kam. Die Neufassung von ”When You Dance” stand damit in Konkurrenz zur Herald-Wiederveröffentlichung. Beim Titel ”Golden Rings” trat erstmals Al Banks nicht als Lead-Stimme in Erscheinung. Sie ging dabei an Earl Worsham, den Autor des Titels, leider zu sehr überlagert durch Violinen-Klang und Background-Gesang.
1961 unterschrieben sie bei Imperial Records als Quintett. Reggie "Tootie" Price war durch James Oscar "Cisco" Williams, dem 4. Mitglied der Quadrells, ersetzt und als weiterer Sänger wurde der Tenor William "Sonny" Gordon integriert, der vormals bei The Angels (Grand Records) war. 1962 erschienen drei Veröffentlichungen für Imperial, bei denen teilweise auch "Sonny" Gordon den Lead-Gesang übernahm. Im Februar 1962 trat das Quintett anlässlich der ”Hal Jackson Oldies Show” wieder im Apollo Theatre auf. Sie teilten sich die Auftritte mit The Clovers, The Cadillacs, The Hollywood Flames, The Imperials, Charlie & Ray, The Charts, The Kodaks, Tiny Topsy und The Reuben Phillips orchestra.
Nach Vertragsende mit Imperial Records löste sich die Gruppe auf. Earl Worsham ging zu Billy Byrd’s Ink Spots. Al Banks (+ 1980) wechselte zu The Original Drifters (& Charlie Thomas, Doc Green und Berry Hobbs), während die anderen Mitglieder in Philadelphia verblieben, ohne weiter aktiv zu sein. Später erschienen auf Lost-Nite Records einige Reissues mit den Erfolgen der Turbans.
1970 waren sie beim Doo Wop-Reunion Concert in New York’s Academy of Music wieder da. Von dieser Veranstaltung soll ein Live-Mitschnitt mit den Titeln ”When You Dance” und ”Congratulations” exsistieren. Anschließend planten Earl und Al Ende der 70er Jahre eine Re-Aktivierung der Turbans, was jedoch durch Al’s Tod nicht mehr verwirklicht werden konnte. Earl Worsham arbeitete dann noch in Boca Raton mit einer Coasters-Gruppe zusammen. Er verstarb am 20. Juni 2007.
Der Stellenwert der Turbans in der Historie der R&B-Vocal Groups ist höher zu bewerten als es die Liste ihrer Veröffentlichungen vermuten lässt, da ihre Hits zeitlos daherkommen.
Aber waren The Turbans aus Philadelphia mit ihrer Wahl des Gruppennamens "Betrüger", da es bereits 1954 an der Westküste eine kalifornische Gruppe gleichen Namens gab, die für John Dolphin’s Money Records aufgenommen hatte. Sie änderten dann ihren Namen in The Sharptones und wechselten zu Post Records, einer Tochter des Imperial-Label.
Gruß
Dietrich