Hallo,
Mack Self, tätig in Memphis seit Anfang 1956, Session für Sun 273: Mack Self-vocal, g, Therlow Brown-g, Stan Kesler-steel, Jimmy Evans-b, W.S. Holland-d, seit Frühjahr 1957 Aufnahmen für Phillips International
273 Easy To Love (Self)
273 Every Day (Self)
3548 Willie Brown (Self)
3548 Mad At You (Self)
Der Rockabilly-Sänger, Songschreiber und Gitarrist Mack Self (Wiley Laverne Self) wurde am 22. Mai 1930 in Calico Bottoms, Phillips County/Arkansas, geboren. Er ist am 14. Juni 2011 verstorben. Bei Sun Records begann er seine Musiker-Karriere 1955/56, wo eine ganze Menge Titel eingespielt wurden. Seine Zusammenarbeit mit Sam Phillips in den Sun-Studios dauerte bis zum Herbst 1959. Bis 1962 wurden jedoch lediglich zwei Singles (s.o.) veröffentlicht, da Sam Phillips’ vorrangiges Interesse dem Aufbau der Karriere von Jerry Lee Lewis galt.
Als 15jähriger begann Mack mit der Singerei, zusammen mit seinem Freund C.W. Gatlin. 1955 spielten sie bei der Station KXJK in Forrest City/Arkansas in einer Radio-Show. Der DJ Hal Webber wurde auf sie aufmerksam und nahm eine Demo-Version des Titels “Easy To Love“ auf, der beim Publikum allerhand Reaktion hervorrief. Das Aufnahmeband fand irgendwie den Weg zu Sam Phillips, der die jungen Musiker daraufhin Ende 1955 in sein Studio einlud. Eine erste Aufnahme-Session wurde für den 01. Februar 1956 vereinbart.
Anfang Februar wurden folgende Titel mit der Begleitung durch die Studio-Musiker Therlow Brown-g, Stan Kesler-steel g, Jimmy Evans-b, Bill Cantrell-fiddle*** und Johnny Bernero-d* aufgenommen: “Easy To Love“***, “Goin’ Crazy“ in zwei Versionen, “Everyday“ und “Mad At You“*. Sam Phillips schien mit dem Ergebnis noch nicht einverstanden und ordnete zwei weitere Sessions an, letztere am 28. März 1957.
In der ersten dieser Sessions wurde auf den Einsatz der fiddle verzichtet und W.S. Holland nahm den Platz von Johnny Bernero ein und es wurden die Titel “Easy To Love“ und “Everyday“ nochmals aufgenommen und für die Veröffentlichung auf Sun 273 im Juli 1957 verwendet. Beide Seiten waren Hillbilly Waltzes und damit zuviel Country für den Rockabilly Fan.
Am 28. März 1957 wechselte Phillips nochmals den Drummer aus und J.M. Van Eaton nahm hinter dem Schlagzeug platz. Nun standen die Titel “Everyday“ und 2x “Mad At You“ auf dem Aufnahmezettel.
Dann gab es noch zwei weitere Sitzungen, am 04. Januar 1958 it Roland Janes-g, Therlow Brown-g, Stan Kesler-b und J.M. van Eaton-d (“I Vibrate“, “Little One“) und am 15. August 1959 mit Roland Janes-g, Billy Riley-b, W.S. Holland oder J.M. van Eaton-d und Martin Willis-sax (“Lovin’ Memories“, “Willie Brown“). Die Titel “Mad At You“ und “Willie Brown“ wurden dann für die Veöffentlichung auf Phillips International 3548 verwendet. Lange Zeit herrschte die Auffassung, dass es sich bei dem Duett-Partner bei “Mad At You“ um Charlie Feathers handelte. Doch inzwischen konnte aufgeklärt werden, dass es sich um den Bass-Mann Jimmy Evans handelt. Der Titel “Willie Brown“ geht in Richtung Folk-Music, vielleicht inspiriert durch das Kingston Trio.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass das damals unveröffentlichte Material erst in den 70er und 80er Jahren auf den Markt kam.
Mack ging dann von 1962-1965 zu Zone Records in Memphis, wo er unter der Produktion von Lincoln Wayne "Chips" Moman sechs Country-Titel aufgenommen haben soll. In den frühen 70er Jahren arbeitete Mack für Twin Records. Sein gesamtes Material soll 1992 auf der CD “Vibrate“ (Gee Dee CD 270130-2, Germany) herausgekommen sein:
Vibrate; Mad At You; Easy To Love (master); Goin' Crazy (version 1); Everyday; Lovin' Memories; Little One; Willie Brown; Mexican Limbo; You Put These Tears In My Eyes; Breakin' New Ground; Four Walls Of Memories (version 1); Jody McClain (version 1); Mortals Make Mistakes (version 1); Goin' Crazy (version 2); What Makes A heart keep On Lovin'; Folsom Prison Blues; Teardrops Fallin'; Lonely Echoes; Four Walls, Two Windows; Yesterday's Gone; Goin' Back To Georgia; What'll I Do; Four Walls Of Memories (version 2); Bridges; Mortals Make Mistakes (version 2); Jody McClain (version 2); Easy To Love (alternate version); Goin' Crazy (version 3); I've Got Pennies In My Pocket
1992 kam er mit seiner Silver Dollar Band (Bennie Adler, Ralph Jones, C.W. Gatlin und James Taylor) zurück ins Musikgeschäft.
Gruß
Dietrich