Längere Vita des Opernsängers Victor von Halem (aus dem "Großen Sängerlexikon", die Digitalausgabe ist auf dem Stand von 2002):
Halem, Victor von, Baß, * 26.3.1940 Berlin; Gesangstudium an der Musikhochschule von München, hauptsächlich bei der Pädagogin Else Domberger. Sein Bühnendebüt erfolgte 1966 an der Deutschen Oper Berlin, deren Mitglied er für mehr als 25 Jahre geblieben ist. 1979 wirkte er an diesem Haus in der Uraufführung der Oper »Der Untergang der Titanic« von Wilhelm Dieter Siebert mit. Erfolge hatte er bei den Oster- wie den Sommerfestspielen von Salzburg (1968-70 und 1983, u.a. 1970 als Commendatore im »Don Giovanni«, aber auch in Konzerten). Weitere Gastspiele an den Staatsopern von Hamburg, München und Stuttgart, am Opernhaus von Köln und am Münchner Theater am Gärtnerplatz. Gastspiele führten auch ins Ausland, u.a. an die Oper von Rom, an das Teatro Margherita Genua, an die Oper von Montreal und zu den Festspielen von Athen. 1983 sang er mit dem Ensemble der Deutschen Oper Berlin in Rom in Lortzings »Undine«. Er trat als Gast an der Opéra du Rhin Straßburg (1987 Mephisto im »Faust« von Gounod), am Opernhaus von Nizza (1990 als König Heinrich im »Lohengrin«) und an der Oper von Marseille (u.a. 1991 als Pogner) auf. Beim Festival von Spoleto hörte man ihn als Gurnemanz im »Parsifal« (1987; 1990 dann auch in Charleston) und in der Oper »Antigone« von Tommaso Traetta (1988). Am Deutschen Opernhaus Berlin sang er 1987 den St. Bris in Meyerbeers »Hugenotten«, 1993 in Montreal den Daland, 1995 an der Oper von San Francisco den Commendatore im »Don Giovanni« und den Hunding in der »Walküre«, 1996 bei den Festspielen in der Arena von Verona den Ramphis in »Aida«. Sein weit gespanntes Repertoire für die Bühne enthielt auf der einen Seite Wagner-Partien (Daland im »Fliegenden Holländer«, König Heinrich im »Lohengrin«, Pogner in den »Meistersingern«, Fasolt und Fafner im Nibelungenring), anderseits Rollen wie den Pater Guardian in »La forza del destino« von Verdi, den Großinquisitor in Verdis »Don Carlos«, den Rocco im »Fidelio«, den Sarastro in der »Zauberflöte«, den Osmin in der »Entführung aus dem Serail«, den Basilio im »Barbier von Sevilla« und den Colline in »La Bohème«. Erfolgreiche Tätigkeit auf den Gebieten des Konzert- und des Oratoriengesangs, wobei er auch hier ein umfangreiches Repertoire beherrschte.
Schallplatten: DGG (vollständige Opernaufnahmen »Tosca«, »Meistersinger«, »Rosenkavalier«, Titurel im »Parsifal«), Edition Schwann (»Der Corregidor« von Hugo Wolf; Religiöse Musik), Capriccio (»Der ferne Klang« und »Der Traumgörge« von Franz Schreker), Harmonia mundi (»Christus am Ölberge« von Beethoven), Wergo (»Mathis der Maler« von Hindemith), Voce (»Der Vampyr« von H. Marschner), Decca (»Capriccio« von R. Strauss).
[Nachtrag] Halem, Victor von; 1996 an der Oper von Tel Aviv als Kaspar im »Freischütz« zu Gast, 1997 in Detroit als Fliegender Holländer, 1998 bei den Festspielen von Glyndebourne als La Roche im »Capriccio« von R. Strauss, an der Oper von San Francisco als Marke im »Tristan«. - Schallplatten: DGG (Brander in »La Damnation de Faust« von Berlioz), MDG/Naxos (Rocco in 2.Fassung des »Fidelio«), Wergo (Requiem von V.D. Kirchner).
[Lexikon: Halem, Victor von, S. 1 ff. Digitale Bibliothek Band 33: Sängerlexikon, S. 10041 (vgl. Sängerlex. Bd. 2, S. 1479 ff.) (c) Verlag K.G. Saur]