Hallo Sammlerkollegen,
hier ein kleiner Abriss zum Thema "deutscher Rock'n'Roll"
Im Deutschland der 50er Jahre wurder die Musikrichtung "Rock'n'Roll"
leider nicht wirklich ernst genommen. Man hielt es für einen verrückten Trend
aus Amerika (wie schon ein paar Jahre zuvor den Boogie) und
die Songschreiber schrieben eine alberne Nummer nach der anderen.
Wenn man sich die meisten Titel heutzutage anhört dann weiss man nicht,
ob man lachen oder weinen soll. Wurde da etwa versucht diese ungeliebte
Musik durch gezieltes lächerlich machen zu entschärfen - oder hielt man
das für echten Rock'n'Roll.
Stellvertretend seien hier einige unglaublich alberne (textlich und musikalisch) Songs genannt:
Ralf Bendix - Sputnik-Rock / Electrola
Die Hollywood Singers mit Paul Kuhn - Rock and Roll Mops / Columbia
Ralf Bendix - At The Hop (deutsche Fassung) / Electrola
Harry Glück - Ich find' kein Bett (Elvis' - I feel so bad !) / Polydor
Es kommen noch hunderte weitere Titel in Betracht - leider können
nicht alle hier genannt werden.
Im Gegensatz zu unseren europäischen Nachbarstaaten wie Italien
oder Frankreich (dort gab es recht gute Rocker, die in Landessprache
richtig abrockten) gab es solche harten Interpreten in Deutschland nicht.
Peter Kraus war eher das Modell Milchbubi (Entschuldigung Peter!)
und Ted Herold genaugenommen auch nicht viel härter.
Paul Würges aus München hatte einige sehr gute Rocker aufgenommen,
bevor er dann hauptsächlich Instrumentals aufnahm, da er ein sehr
guter Rock'n'Roll Gitarrist war (und immer noch ist). Leider blieb ihm der
große Erfolg verwehrt - denn musikalisch war er um längen besser als
Peter Kraus oder Ted Herold.
Die besten deutschen Rock'n'Roll Aufnahmen stammen wohl von
Billy Sanders (einem "eingedeutschen" Engländer).
Auf Electrola erschienen einige hochkarätige Rock'n'Roll Singles,
die auch richtig rockten. Darunter "Ich bin kein schöner Mann" und "Zuviel Sex-Appeal" und viele weitere.
Ansonsten muß sich der Sammler mit vereinzelten Rock'n'Roll Aufnahmen
von Schlagerstars (Freddy, Peter Alexander, Caterina Valente,
Eddie Constantin, Vico Torriani, Willy Hagara, etc...) begnügen.
Oder Ausschau halten nach total unbekannten Namen (und oft auch
Labeln) - dort gibt es noch eine Menge zu entdecken.
Denn auf diesem Gebiet ist noch längst nicht alles ans
Tageslicht gekommen, was damals so veröffentlicht wurde. :shock:
Dabei muß der Sammler von deutschen Rock'n'Roll Aufnahmen unbedingt schlagerresistent sein und
auch lächerlich harmlose Foxtrot-Aufnahmen als "Rock'n'Roll" akzeptieren. :?
Aber das tolle an diesen Aufnahmen ist, daß man immer was zu lachen hat, wenn man solch eine Platte auflegt.
rockige Grüße,
big-bopper
p.s.: unbedingt empfehlenswert ist der Song "Ja, ja das ist der
deutsche Rock'n'Roll" von Gene Nash (einem Amerikaner, den
es während es Militärdienstes nach Deutschland verschlagen hatte -
die gehörten Grausamkeiten verarbeitete er in den USA zu dem
oben genannten Titel - ein wildes Kauderwelsch aus deutsch und
englisch - er beschreibt wie der deutsche Rock'n'Roll für ihn
geklungen hat) auf Capitol von 1959 !
hier ein kleiner Abriss zum Thema "deutscher Rock'n'Roll"

Im Deutschland der 50er Jahre wurder die Musikrichtung "Rock'n'Roll"
leider nicht wirklich ernst genommen. Man hielt es für einen verrückten Trend
aus Amerika (wie schon ein paar Jahre zuvor den Boogie) und
die Songschreiber schrieben eine alberne Nummer nach der anderen.
Wenn man sich die meisten Titel heutzutage anhört dann weiss man nicht,
ob man lachen oder weinen soll. Wurde da etwa versucht diese ungeliebte
Musik durch gezieltes lächerlich machen zu entschärfen - oder hielt man
das für echten Rock'n'Roll.
Stellvertretend seien hier einige unglaublich alberne (textlich und musikalisch) Songs genannt:
Ralf Bendix - Sputnik-Rock / Electrola
Die Hollywood Singers mit Paul Kuhn - Rock and Roll Mops / Columbia
Ralf Bendix - At The Hop (deutsche Fassung) / Electrola
Harry Glück - Ich find' kein Bett (Elvis' - I feel so bad !) / Polydor
Es kommen noch hunderte weitere Titel in Betracht - leider können
nicht alle hier genannt werden.
Im Gegensatz zu unseren europäischen Nachbarstaaten wie Italien
oder Frankreich (dort gab es recht gute Rocker, die in Landessprache
richtig abrockten) gab es solche harten Interpreten in Deutschland nicht.
Peter Kraus war eher das Modell Milchbubi (Entschuldigung Peter!)
und Ted Herold genaugenommen auch nicht viel härter.
Paul Würges aus München hatte einige sehr gute Rocker aufgenommen,
bevor er dann hauptsächlich Instrumentals aufnahm, da er ein sehr
guter Rock'n'Roll Gitarrist war (und immer noch ist). Leider blieb ihm der
große Erfolg verwehrt - denn musikalisch war er um längen besser als
Peter Kraus oder Ted Herold.
Die besten deutschen Rock'n'Roll Aufnahmen stammen wohl von
Billy Sanders (einem "eingedeutschen" Engländer).
Auf Electrola erschienen einige hochkarätige Rock'n'Roll Singles,
die auch richtig rockten. Darunter "Ich bin kein schöner Mann" und "Zuviel Sex-Appeal" und viele weitere.
Ansonsten muß sich der Sammler mit vereinzelten Rock'n'Roll Aufnahmen
von Schlagerstars (Freddy, Peter Alexander, Caterina Valente,
Eddie Constantin, Vico Torriani, Willy Hagara, etc...) begnügen.
Oder Ausschau halten nach total unbekannten Namen (und oft auch
Labeln) - dort gibt es noch eine Menge zu entdecken.
Denn auf diesem Gebiet ist noch längst nicht alles ans
Tageslicht gekommen, was damals so veröffentlicht wurde. :shock:
Dabei muß der Sammler von deutschen Rock'n'Roll Aufnahmen unbedingt schlagerresistent sein und
auch lächerlich harmlose Foxtrot-Aufnahmen als "Rock'n'Roll" akzeptieren. :?
Aber das tolle an diesen Aufnahmen ist, daß man immer was zu lachen hat, wenn man solch eine Platte auflegt.



rockige Grüße,
big-bopper

p.s.: unbedingt empfehlenswert ist der Song "Ja, ja das ist der
deutsche Rock'n'Roll" von Gene Nash (einem Amerikaner, den
es während es Militärdienstes nach Deutschland verschlagen hatte -
die gehörten Grausamkeiten verarbeitete er in den USA zu dem
oben genannten Titel - ein wildes Kauderwelsch aus deutsch und
englisch - er beschreibt wie der deutsche Rock'n'Roll für ihn
geklungen hat) auf Capitol von 1959 !


