TEDDY HILL

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 54710
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

TEDDY HILL

 · 
Gepostet: 20.07.2025 - 11:49 Uhr  ·  #1
Theodore „Teddy“ Hill (* 7. Dezember 1909 Birmingham, Alabama; † 19. Mai 1978 in Cleveland, Ohio) war ein US-amerikanischer Tenor-Saxophonist, Big-Band-Leader
Anhänge an diesem Beitrag
TEDDY HILL
Dateiname: booklet 8.jpg
Dateigröße: 188.96 KB
Titel:
Heruntergeladen: 62
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 54710
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: TEDDY HILL

 · 
Gepostet: 20.07.2025 - 11:50 Uhr  ·  #2
...
Anhänge an diesem Beitrag
TEDDY HILL
Dateiname: booklet 1.jpg
Dateigröße: 188.01 KB
Titel:
Heruntergeladen: 58
TEDDY HILL
Dateiname: booklet 5.jpg
Dateigröße: 237.47 KB
Titel:
Heruntergeladen: 61
TEDDY HILL
Dateiname: booklet 6-7a.jpg
Dateigröße: 132.91 KB
Titel:
Heruntergeladen: 60
TEDDY HILL
Dateiname: booklet 6-7b.jpg
Dateigröße: 84.04 KB
Titel:
Heruntergeladen: 59
TEDDY HILL
Dateiname: back.jpg
Dateigröße: 208.22 KB
Titel:
Heruntergeladen: 61
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 54710
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: TEDDY HILL

 · 
Gepostet: 20.07.2025 - 11:53 Uhr  ·  #3
...
Anhänge an diesem Beitrag
TEDDY HILL
Dateiname: Teddy 1.jpg
Dateigröße: 250.46 KB
Titel:
Heruntergeladen: 55
TEDDY HILL
Dateiname: Teddy 2.jpg
Dateigröße: 234.24 KB
Titel:
Heruntergeladen: 58
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Alter: 25
Beiträge: 11235
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: TEDDY HILL

 · 
Gepostet: 20.07.2025 - 13:16 Uhr  ·  #4
Hallo,
so bisher archiviert:

Teddy Hill (* 07. Dezember 1909 in Birmingham/Alabama, + 19. Mai 1978 in Cleveland/Ohio) war ein amerikanischer Big-Band-Leader und Manager von Minton's Playhouse, einem wegweisenden Jazzclub in Harlem. Er spielte verschiedene Instrumente, darunter Schlagzeug, Klarinette, Sopran- und Tenorsaxophon.

Nach seinem Umzug nach New York City hatte Hill in den 1920 er Jahren erste Auftritte mit den Whitman Sisters, dem Orchester von George Howe und Luis Russell. Später gründete er 1934 seine eigene Band, die über den NBC-Radiosender feste Arbeit fand. Über mehrere Jahre hinweg traten so bedeutende junge Musiker wie Roy Eldridge, Bill Coleman, Frankie Newton und Dizzy Gillespie auf. Hills Band spielte regelmäßig im Savoy Ballroom und tourte im Sommer 1937 durch England und Frankreich. Nachdem er das Bandgeschäft verlassen hatte, begann Hill 1940, Minton's Playhouse zu leiten, das zu einer Drehscheibe für den "Bebop-Stil" wurde und in dem so bedeutende Musiker wie Thelonious Monk und Kenny Clarke auftraten. Hill verließ Minton's 1969, lange nachdem seine musikalische Bedeutung nachgelassen hatte; Anschließend wurde er Manager von Baron's Lounge.

Persönliches Leben
Teddy Hill heiratete Louise Welton in den 1920 er Jahren. Ihre Tochter Gwendolyn Louise Hill wurde 1930 geboren. Im Laufe der Zeit trennten sich Teddy und Louise und ließen sich schließlich scheiden.

In den späten 1930 er Jahren begann eine Sängerin namens Bonnie Davis in seiner Band zu arbeiten. Später bekamen sie eine gemeinsame Tochter, Beatrice Hill, die unter dem Künstlernamen Melba Moore bekannt wurde.

Aufnahmekarriere
1935 nahm er eine Session mit vier Liedern für ARC auf (Banner, Conqueror, Melotone, Oriole, Perfect, Romeo). 1936 nahm er zwei Sitzungen (vier Stücke) für Gesang auf. 1937 unterschrieb er bei Bluebird und nahm in drei Sessions 18 Songs auf.

Gruß
Heino
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Alter: 25
Beiträge: 11235
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: TEDDY HILL

 · 
Gepostet: 20.07.2025 - 13:34 Uhr  ·  #5
Hallo,

Teddy Hill Und Sein Orchester 1935–1937

Teddy Hills musikalische Karriere gliedert sich in zwei gleichermaßen wichtige Abschnitte. Zunächst nahm er als aktiver Musiker mit vielen der besten Bands der 1920 er Jahre auf. Nachdem er im darauffolgenden Jahrzehnt sein eigenes Orchester geleitet hatte, gab er 1940 seine aktive musikalische Laufbahn auf.

Teddy Hills zweite Tätigkeit war die des musikalischen Leiters von Minton's Playhouse in der West 118th Street in Harlem. Dieser After-Hour-Treffpunkt gilt heute als die "Wiege des Be-Bop". Die meisten jungen, aufstrebenden Stars der 1940 er Jahre experimentierten dort mit ihren neuen musikalischen Konzepten – unter der Schirmherrschaft von Moderator Teddy Hill.

Theodore "Teddy" Hill wurde am 07. Dezember 1909 in Birmingham/Alabama geboren. Er spielte zunächst Schlagzeug in einer Schulband und übte eine Zeit lang Trompete. Noch als Teenager konzentrierte er sich auf Saxophon und Klarinette. Mit 17 Jahren tourte er mit der Show der Whitman Sisters.

1927 nahm Hill seine ersten Schallplatten mit der Combo des Pianisten Frank Bunch in seiner Heimatstadt Birmingham auf. Bald darauf schloss er sich der Gruppe des Schlagzeugers George Howe an, der gerade von einer erfolgreichen Europatournee mit Sam Weeding zurückgekehrt war. Aus George Howes Orchester wurde Luis Russells Orchester, als der Pianist 1929 die Leitung übernahm. Während dieser Zeit war er auch im Management der Band tätig. Hill nahm mit Russell auf und nahm gelegentlich mit King Oliver und Henry "Red" Allen an Plattensessions teil.

1932 gründete Teddy seine eigene Band, die in verschiedenen New Yorker Clubs und Theatern auftrat, z.B. im Lafayette, dem Ubangi Club und dem legendären Savoy Ballroom.

Sein wichtigstes Engagement, ein Höhepunkt, war jedoch ihre Europareise 1937 mit der “Cotton Club Revue“. Die Band begleitete die Bühnenauftritte und spielte nach der Show zum Tanz. Im Sommer 1937 trat die Teddy Hill Band auch im Moulin Rouge in Paris und später im Londoner Palladium auf. Mehrere wichtige Mitglieder seines Orchesters machten in Paris unter dem Namen Dicky Wells Aufnahmen.

Zurück in New York hielt Hill seine Band bis 1940 zusammen. Anschließend arbeitete er viele Jahre als Manager des bereits erwähnten Minton's Playhouse. Teddy Hill starb am 19. Mai 1978 in Cleveland/Ohio.

Diese CD enthält die vollständigen Aufnahmen von Teddy Hill und seinem Orchester in chronologischer Reihenfolge. Die ersten Seiten, obwohl mit einer Reihe von Stars, leiden unter etwas holprigen Arrangements. Jedes Stück enthält jedoch hervorragende Soli, insbesondere die des Posaunisten Dicky Wells und des Pianisten Sam Allen. Beide sind auf der schönen “Tassionette“ hervorragend. Schlagzeuger Bill Beason, der nach Chick Webbs Tod 1939 dessen Nachfolger wurde. Er spielt stets mit enormem Gefühl und zählt gewiss zu den zu Unrecht vernachlässigten Meistern seines Instruments!

Weitaus bekannter sind die 18 Aufnahmen der Band für Bluebird. Sängerin Beatrice Douglas singt die süßeren Stücke schön, aber die heißen Stücke wie das herausragende “Study In Brown“ und ein großartiges “China Boy“ dokumentieren die Qualitäten von Teddy Hills mit Stars besetztem Orchester besser.

Es ist schade, dass sie nach ihrer Europareise keine Gelegenheit für Aufnahmen hatten.

Ihre letzte Session ist grandios – schon allein wegen der zweiten Version von “Blue Rhythm Fantasy“ und einer wahrhaft zeitlosen Interpretation von “King Porter Stomp“. Sie enthält ein wildes Solo des Tenoristen Bob Carroll, ganz im Stil von Coleman Hawkins, und das erste Solo eines 19-jährigen Jugendlichen namens John Birks Gillespie!

Gruß
Heino
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Alter: 25
Beiträge: 11235
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: TEDDY HILL

 · 
Gepostet: 20.07.2025 - 15:35 Uhr  ·  #6
Hallo,
überarbeitet:

Teddy Hill and his Orchester 1935–1937
Diese CD enthält die vollständigen Aufnahmen von Teddy Hill und seinem Orchester in chronologischer Reihenfolge. Die ersten Seiten, obwohl mit einer Reihe von Stars, leiden unter etwas holprigen Arrangements. Jedes Stück enthält jedoch hervorragende Soli, insbesondere die des Posaunisten Dicky Wells und des Pianisten Sam Allen. Beide sind auf der schönen “Passionette“ hervorragend. Schlagzeuger Bill Beason, der nach Chick Webbs Tod 1939 dessen Nachfolger wurde. Er spielt stets mit enormem Gefühl und zählt gewiss zu den zu Unrecht vernachlässigten Meistern seines Instruments!

Im Februar 1935 nahm er eine Session mit vier Liedern für ARC auf (Banner, Conqueror, Melotone, Oriole, Perfect, Romeo).

New York, February 26, 1935, Teddy Hill And His Orchestra:
Teddy Hill-ts dir./Bill Dillard-t-v/Roy Eldridge tb/Bill Coleman-t/Dicky Wells-tb/Russell Procope-cl-as/Howard Johnson-as/Chu Berry-ts/Sam Allen-p/John Smith-g/Richard Fullbright-sb/Bill Beason-d
16923-1 Lookie, Lookie, Lookie Here Comes Cookie Banner 33384
16924-1 Got Me Doin' Things – vBD Banner 33384
16925-1 When The Robin Sings His Song Again Banner 33397
16926-1 When Love Knocks At Your Heart Banner rejected

1936 nahm er zwei Sitzungen (vier Stücke) für Gesang (?) auf.

New York, April 1, 1936, Teddy Hill And His Orchestra:
Teddy Hill-ts dir./Bill Dillard-t-v/Frank Newton-tb/Russell Procope-cl-as/Howard Johnson-as/Cecil Scott-ts/Sam Allen-p/John Smith-g/Shad Collins-t/Dicky Wells-tb/Richard Fullbright-sb/Bill Beason-d.
18911-1 Uptown Rhapsody Vocation 3294

New York, May 4, 1936, Teddy Hill And His Orchestra:
same.
19175-1 At The Rug Cutters' Ball Vocation 3247
19176-1 Blue Rhythm Fantasy Vocation 3247
19177-1 Passionette Vocation 3294

1936: Teddy Hill And His Orchestra:
Shad Collins, Bill Dillard, Frank Newton, Dicky Wells, Russell Procope, Howard Johnson, Teddy Hill, Kenneth Hollon - later replaced by Cecil Scott, Sam Allen, John Smith, Richard Fullbright, Bill Beason.
??? Christopher Columbus

1937 unterschrieb er bei Bluebird und nahm in drei Sessions 18 weitaus bekanntere Songs auf. Die Sängerin Beatrice Douglas singt die süßeren Stücke schön, aber die heißen Stücke wie das herausragende “A Study In Brown“ und ein großartiges “China Boy“ dokumentieren die Qualitäten von Teddy Hills mit Stars besetztem Orchester besser.

New York, March 26, 1937, Teddy Hill And His NBC Orchestra:
As last above; Teddy Hill-Beatrice Douglas-v.
06462-1 The Love Bug Will Bite You - vO Bluebird B-6897
06463-1 Would You Like To Buy A Dream ? - vBD Bluebird B-6897
06464-1 Big Boy Blue - vBD-TH Bluebird B-6908
06465-1 Where Is The Sun ? - vBD Bluebird B-6898
06466-1 The Harlem Twister (The New Sensation) Bluebird B-6908
06467-1 My Marie Bluebird B-6898

New York, April 23, 1937, Teddy Hill And His Orchestra:
same.
07925-1 I Know Now - vBD Bluebird B-6954
07926-1 The Lady Who Couldn't Be Kissed - vBD Bluebird B-6954
07927- (Have You Forgotten) The You And Me That Used To Be - vBD Bluebird B-6941
07928-1 A Study In Brown Bluebird B-6943
07929-1 Twilight In Turkey Bluebird B-6943
07930-1 China Boy Bluebird B-6941

Ihre letzte Session ist grandios – schon allein wegen der zweiten Version von “Blue Rhythm Fantasy“ und einer wahrhaft zeitlosen Interpretation von “King Porter Stomp“. Sie enthält ein wildes Solo des Tenoristen Bob Carroll, ganz im Stil von Coleman Hawkins, und das erste Solo eines 19-jährigen Jugendlichen namens John Birks Gillespie!

New York, May 17, 1937, Teddy Hill And His NBC Orchestra:
Teddy Hill-ts dir. Bill Dillard-t-v/Shad Collins-Dizzy Gillespie-t/Dicky Wells-tb/Russell Procope-cl-as/Howard Johnson-as/Robert Carroll-ts/Sam Allen-p/John Smith-g/Richarc; Fullbright-sb/Bill Beason-d.
010206-1 San Anton' - vBD Bluebird B-6988
010207- I'm Happy, Darling, Dancing With You Bluebird B-6989
010208-1 Yours And Mine - vBD Bluebird B-7013
010209-1 I'm Feeling Like A Million - vBD Bluebird B-7013
010210-1 King Porter Stomp Bluebird B-6988
010211-1 Blue Rhythm Fantasy Bluebird B-6989

Es ist schade, dass sie nach ihrer Europareise keine Gelegenheit für Aufnahmen hatten.

Gruß
Heino
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.