RICKY SHAYNE (1944 - 2024)

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 54710
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

RICKY SHAYNE (1944 - 2024)

 · 
Gepostet: 14.06.2025 - 17:04 Uhr  ·  #1
wurde erst jetzt bekannt:

Ricky Shayne (* 4. Juni 1944 in Kairo als George Albert Tabett; † 8. November 2024 in Berlin)

R.I.P.
Anhänge an diesem Beitrag
RICKY SHAYNE  (1944 - 2024)
Dateiname: 508147353_3224170777 … 91_n.jpg
Dateigröße: 54.8 KB
Titel:
Heruntergeladen: 84
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Alter: 25
Beiträge: 11235
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: RICKY SHAYNE (1944 - 2024)

 · 
Gepostet: 15.06.2025 - 09:31 Uhr  ·  #2
Hallo,
von bfr:





Nachruf: Ricky Shayne (4. Juni 1944 – 8. November 2024)
Ein Idol der Rebellion, ein Star des europäischen Pops – zum Tod von Ricky Shayne
Wie wir jetzt erst erfahren haben, ist Ricky Shayne am 8. November 2024 im Alter von 81 Jahren in Berlin nach schwerer Krankheit verstorben. Damit verliert die Musikwelt einen Künstler, der weit mehr war als nur ein Teenie-Idol der 1960er-Jahre.

Geboren wurde er als George Albert Tabett am 4. Juni 1944 in Kairo. Sein multikultureller Hintergrund – ein libanesisch-amerikanischer Vater und eine französische Mutter – spiegelt sich in seiner facettenreichen Karriere wider. Bereits als Jugendlicher in Paris kam er mit moderner Musik in Berührung, stieg ins Showbusiness ein und wurde zur Stilikone im Rocker-Look.

Seine ersten musikalischen Erfolge feierte Shayne in Italien, wo ihn die Produzenten Sergio Bardotti und Alberigo Crocetta für RCA Italiana unter Vertrag nahmen. Sein Debütalbum auf dem ARC-Label war ein Konzeptalbum über Mods und Rocker – und wurde sofort ein Erfolg. Es folgten Auftritte in Musiksendungen wie Altissima Pressione sowie Filmrollen in populären Musicarelli wie La Battaglia Dei Mods.
Mit seiner Band The Skylarks nahm er 1966 das Album Ricky Shayne and The Skylarks auf – mit Rock ’n’ Roll-Covern, darunter persönliche Favoriten wie We Say Yeah oder Mean Woman Blues. Trotz mehrerer Besetzungswechsel bewahrte Shayne seinen internationalen Appeal. Seine Rolle als „falscher Brite“ wurde sogar von Musikzeitschriften befeuert.

Spätestens mit seinem Umzug nach Deutschland in den späten 1960ern wurde Ricky Shayne auch hierzulande zum gefeierten Schlagerstar. Mit Songs wie Ich sprenge alle Ketten (1968) wurde er zum Schwarm vieler junger Mädchen. Zwei Starschnitte in der BRAVO belegen seinen Kultstatus.
Neben der Musik war Shayne auch als Schauspieler aktiv – etwa in Hurra, wir sind mal wieder Junggesellen! (1971) oder Derrick (1976). In der Serie Endlich Samstag! (2008) feierte er ein spätes Comeback. 2019 widmete ihm Stephan Geene die autobiografische Miniserie Shayne, in der Shayne sich selbst spielte – zusammen mit seinen beiden Söhnen.

Seit den 1980ern lebte Ricky Shayne mit seiner Frau in Düsseldorf, wo sie gemeinsam Mode entwarfen. Die Modestadt war für ihn, der einst als Mod-Musiker begann, ein natürlicher Rückzugsort. Auch musikalisch blieb er aktiv – etwa mit Auftritten in Una Rotonda Sul Mare, wo er 1990 erneut Uno Dei Mods sang – das Lied, mit dem alles begann.

Ricky Shayne war ein Grenzgänger zwischen Rock und Schlager, zwischen Italien, Frankreich, Deutschland und dem Nahen Osten. Seine Stimme, seine Haltung, seine Geschichte – all das bleibt unvergessen.

Adieu, Ricky. Du warst wirklich „Number One“.

Gruß
Heino
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.