Hallo,
The Dakotas sind eine Gruppe britischer Musiker, die sich ursprünglich als Begleitband in Manchester, England, zusammenfanden. Ihr ursprünglicher Sänger war von Februar 1962 bis Januar 1963 Pete Maclaine, den Brian Epstein Anfang 1963 durch den Sänger Billy J. Kramer ersetzte, einen Liverpooler, der in den 1960 er Jahren der Leadsänger der Gruppe war.
Pete Maclaine and the Dakotas
Pete Maclaine (Whetton) – Vocals
Bryn Jones - Lead Guitar
Robin Macdonald - Rhythm Guitar
Tony Bookbinder – Drums
Ian Fraser - Bass Guitar
Brian Hodgkinson - replaced Ian on bass
Ray Jones - replaced Brian on bass
02. Februar 1962 Pete Maclaine and the Dakotas debütieren im Cavern. Die Band ist die erste Band aus Manchester, die in dem Club spielt.
26. Juli 1962 in der Cambridge Hall in Southport, UK
1: Joe Brown And His Bruvvers
2: The Beatles
3: The Dakotas With Pete Maclaine
4: Billy Kramer With The Coasters
5: The Four Jays
Bei dieser Aufführung in der Cambridge Hall traten Pete Maclaine mit den Dakotas und Billy Kramer mit den Coasters auf. Anfang 1963 sollte sich da einiges ändern, Kramer kam zu den Dakotas, bzw. die Dakotas zu ihm, und Pete Maclaine setzte seine Laufbahn mit seiner Gruppe, The Clans, fort.
Epstein wollte Billy Kramer & the Coasters managen, aber die Coasters weigerten sich, professionell zu werden. Brian musste eine andere Begleitband für Billy finden. Die Remo Four lehnten ab, also machte er der Band The Dakotas aus Manchester ein Angebot, die zu dieser Zeit mit dem Sänger Pete Maclaine auftraten. Es sollte sich zum Januar 1963 etwas ändern.
12. Oktober 1962 im Tower Ballroom in New Brigthon, UK
1: Little Richard
2: The Beatles
3: The Big Three
4: Pete Maclaine And The Dakotas
5: Lee Curtis And The All Stars
6: Billy Kramer With The Coasters
7: Rory Storm And The Hurricanes
8: The Undertakers
9: The Four Jays
10: The Merseybeats
11: Gus Travis And The Midnighters
Brian Epstein, der Billy J. Kramer managte, hatte den Dakotas jedoch ein Angebot gemacht, Kramers Begleitband zu werden. Epstein bestand darauf, dass der Name Billy J Kramer with the Dakotas sei, nicht „…and…“. Selbst dann wollten die Dakotas nicht ohne eigenen Plattenvertrag zu Kramer stoßen. Als der Vertrag dann stand, wurde es perfekt und beide Bands unterschrieben bei Parlophone unter George Martin. Gemeinsam nannten sie sich Billy J. Kramer and/with the Dakotas, um ihre eigene Identität innerhalb der Gruppe zu wahren.
Auch Pete Maclaine versuchte sein Glück! Nachdem Pete die Dakotas verlassen hatte, gründete er eine neue Band:
Pete Maclaine and the Clan
Pete Whetton – vocals
Pete Bocking – lead
Brian Day – bass
John Hynes – drums
Fuzz – lead
Bernie Byrnes – drums
Stuart Syrett – lead
Brendan Day – drums
Max Beasley snr – drums
Rick Henshaw – drums
03. Juli 1963: Pete Maclaine and the Clan treten im Cavern auf
16. April 1963 im Oasis zu Manchester
1: Pete Maclaine And The Clan
05. Mai 1963 im Top Ten Club zu Manchester
1: Peter Jay And The Jaywalkers
2: Pete Maclaine And The Clan
14. Mai 1963 im Oasis zu Manchester
1: Pete Maclaine And The Clan
02. Juli 1963 im Oasis zu Manchester
1: Pete Maclaine And The Clan
DECCA
07 63….R 5049 Pete Maclaine with the Clan..Yes I Can/U.S. Mail
31. August 1963 “Non Stop Big Beat“ im Stanley Stadium zu Liverpool
1: Beryl Marsden And The Renegades
2: Billy J. Kramer And The Dakotas
3: Lee Curtis And The All Stars
4: The Undertakers
5: Freddy Starr And The Midnighters
6: The Big Three
7: The Searchers
8: The Escorts
9: The Vibrators
10: Johnny Sandon And The Remo Four
11: Mark Peters And The Silhouettes
12: Pete Maclaine And The Clan
13: Sonny Webb And The Cascades
14: Earl Preston And The T.T.s
15: Ian And The Zodiacs
16: Alexis Korner's Blues Inc
17: The Hollies
18: Chris Nava Combo
19: John Leyton
20: The Young Ones
21: Ricky Valance
22: Mike Sarne
23: The Easy Beats
24: The Panthers
25: The Nomads
06. Dezember 1963 im Odeon zu Romford/London
1: Gerry And The Pacemakers
2: The Original Checkmates
3: The Rolling Stones
4: The Overlanders
5: Pete Maclaine And The Clan
6: Tony Brandon
22. Dezember 1963 “All Star Spectacular“ im Empire Theatre zu Oldham, UK
1: Freddie And The Dreamers
2: Lorraine Gray And The Chaperones
3: Pete Maclaine And The Clan
4: The Three Plus One
1964 hatte sich Pete Maclaine (Pete McClain) mit den Four Just Men zusammengetan.
03. Mai 1964 im Palace Theatre zu Manchester
1: The Rolling Stones
2: Pete McClain And The Four Just Men
3: The Sunliners
4: The Swinging Hi-Four
5: The Overlanders
6: The McKinleys
7: Julie Grant
8: David Hamilton
Erinnerungen
Bevor wir unseren Namen von den Zodiacs in die Confederates änderten, gingen wir unter der Woche (ich glaube, es war Mittwochabend) in den North Reddish Working Men's Club, um Pete Maclaine und The Clan zu sehen. Wir versuchten zu sehen, wie die Gruppe Akkorde spielte, und lernten viel von ihnen! Wir fanden sie brillant und waren überrascht, als Pete nicht mehr bei ihnen war, und soweit ich mich erinnere, kam Bitty J. Kramer dazu und die Gruppe wurde zu den Dakotas Ich glaube, Pete eröffnete eine Boutique am Mersey Square in Stockport, und wir kauften dort einige unserer Klamotten. Tolle Tage, und wir vermissen sie schrecklich.
Ich habe Ende der 60 er Jahre bei Pete MacClaine und dem Clan Schlagzeug gespielt. Ungefähr 1968/69. Ich kann mich daran erinnern, dass ich im Denos Club in Manchester als Top-Act auftrat und wir im Batley Variety Club und im Offerton Palace sowie in anderen Top-Locations spielten. Es war ein toller Auftritt und wir haben auch ein bisschen Comedy gemacht. Eines Abends auf dem Rückweg vom Battey Variety Club (jetzt Frontier) fuhren Pete und ich spät nach Hause, als uns ein Polizist mit einer Laterne im Moor anhielt. Weiß der Himmel, wie er da hingekommen ist. Er dachte vielleicht, wir hätten nichts Gutes im Schilde, aber als er herausfand, wer Pete war, bat er ihn um ein Autogramm. Pete lieferte prompt ein Foto der Band ... setzte seine Unterschrift auf und wir machten uns auf den Rückweg nach Manchester. Ich frage mich, ob jemand dieses Autogramm noch hat? Tolle Zeiten.
Les Marsden: Pete und der Clan reisten in den 60 er Jahren offensichtlich weit und breit und besuchten einen Ort, an dem man damals unbedingt spielen musste – das Hoylake YMCA. Charlie Tranter hatte ein Auge für Gruppen außerhalb der Merseyside-Gegend und buchte Pete und den Clan oft zusammen mit The Country Gentlemen und den Four Just Men. Es war nicht einfach für die Manchester-Gruppen, neben den „großen“ Liverpool-Gruppen zu spielen, aber diese drei haben es geschafft.
Dave Bond: Pete ist – anders als viele von uns, die gingen und zurückkamen – nie weggegangen. GOTT SEI DANK. Die Musikszene hat sich vielleicht geändert und die Veranstaltungsorte, an denen wir spielen, sind jetzt etwas dünn gesät, aber die Musikszene der 60 er und 70 er ist dank Leuten wie Pete und seinem großartigen Line-up so beliebt wie eh und je. Ich gehe am Sonntagabend ziemlich oft ins Nursery Inn, um ein Foto von Pete und den Jungs zu machen. Mein Sohn, der normalerweise bei mir ist, kann immer noch nicht glauben, dass man in ein lokales Pub gehen und Bands von solcher Qualität hören kann, ohne an irgendeiner Kasse ein Vermögen bezahlen zu müssen. Möge die Pub-Szene ewig bestehen.
David Roylance: Hey - Ihr habt mich vergessen! Ich habe 1986 Stuart Syrett ersetzt und bis 1988 als Clan-Mitglied gespielt, dann bin ich zu Freddie & the Dreamers gekommen - die Auftritte fingen an zu kollidieren - ABER die Kohle war besser! Als ich dazukam, waren es Pete, Bernie Burns am Schlagzeug, Atty am Saxophon und Albie Sayers am Bass. Aus einem mir unbekannten Grund wurde Albie durch Dave Barrow ersetzt. Wir wohnten 2 Jahre lang im Boars Head, dann zog der Wirt ins Bulls Head auf der anderen Seite des Market Square, und die Band folgte ihm zu dieser Zeit. Gerry McGlaughlin hat mich ersetzt, aufgrund meiner Verpflichtungen bei Freddie. Gelegentlich. Ich stieg aus und der Schlagzeuger war entweder Max Beasley sen. oder Brendan Day, also war Bernie Burns weg. Brendan war sehr beschäftigt mit der Steve Gibbons Band.
Pete Maclaine and the Clan 2006
Pete Whetton – vocals
Gerry McLaughin – lead
Dave Barrow – bass
Steve Gibson – drums
Graham Attwood – sax
Eine Nacht mit Pete Maclaine
An diesem Abend traten zwei Bands auf - die Stretch Band, bestehend aus Graham Lee, Tommy Unthank, Roy Smithson und ANO (Bassist, dessen Name ich aber nicht kenne) - wie man es erwarten würde, eine gute Darbietung von Klassikern aus den 60 er Jahren von erfahrenen Musikern. Pete Maclaine and the Clan (Gerry McLaughlin, Graham Attwood, Dave Barrow und Brendan Day). Was soll man sagen - Klasse ist zeitlos und Pete lieferte eine Show, die mit den Besten mithalten konnte! Alle Songs von vor langer Zeit, aber sie klangen so frisch wie eh und je von einer Band, die genau den Nagel auf den Kopf traf! Kein Wunder, dass die Menge auf den Beinen war und tanzte. Live-Musik - das ist unschlagbar! Eine großartige Nacht voller Nostalgie.
Gruß
Heino
The Dakotas sind eine Gruppe britischer Musiker, die sich ursprünglich als Begleitband in Manchester, England, zusammenfanden. Ihr ursprünglicher Sänger war von Februar 1962 bis Januar 1963 Pete Maclaine, den Brian Epstein Anfang 1963 durch den Sänger Billy J. Kramer ersetzte, einen Liverpooler, der in den 1960 er Jahren der Leadsänger der Gruppe war.
Pete Maclaine and the Dakotas
Pete Maclaine (Whetton) – Vocals
Bryn Jones - Lead Guitar
Robin Macdonald - Rhythm Guitar
Tony Bookbinder – Drums
Ian Fraser - Bass Guitar
Brian Hodgkinson - replaced Ian on bass
Ray Jones - replaced Brian on bass
02. Februar 1962 Pete Maclaine and the Dakotas debütieren im Cavern. Die Band ist die erste Band aus Manchester, die in dem Club spielt.
26. Juli 1962 in der Cambridge Hall in Southport, UK
1: Joe Brown And His Bruvvers
2: The Beatles
3: The Dakotas With Pete Maclaine
4: Billy Kramer With The Coasters
5: The Four Jays
Bei dieser Aufführung in der Cambridge Hall traten Pete Maclaine mit den Dakotas und Billy Kramer mit den Coasters auf. Anfang 1963 sollte sich da einiges ändern, Kramer kam zu den Dakotas, bzw. die Dakotas zu ihm, und Pete Maclaine setzte seine Laufbahn mit seiner Gruppe, The Clans, fort.
Epstein wollte Billy Kramer & the Coasters managen, aber die Coasters weigerten sich, professionell zu werden. Brian musste eine andere Begleitband für Billy finden. Die Remo Four lehnten ab, also machte er der Band The Dakotas aus Manchester ein Angebot, die zu dieser Zeit mit dem Sänger Pete Maclaine auftraten. Es sollte sich zum Januar 1963 etwas ändern.
12. Oktober 1962 im Tower Ballroom in New Brigthon, UK
1: Little Richard
2: The Beatles
3: The Big Three
4: Pete Maclaine And The Dakotas
5: Lee Curtis And The All Stars
6: Billy Kramer With The Coasters
7: Rory Storm And The Hurricanes
8: The Undertakers
9: The Four Jays
10: The Merseybeats
11: Gus Travis And The Midnighters
Brian Epstein, der Billy J. Kramer managte, hatte den Dakotas jedoch ein Angebot gemacht, Kramers Begleitband zu werden. Epstein bestand darauf, dass der Name Billy J Kramer with the Dakotas sei, nicht „…and…“. Selbst dann wollten die Dakotas nicht ohne eigenen Plattenvertrag zu Kramer stoßen. Als der Vertrag dann stand, wurde es perfekt und beide Bands unterschrieben bei Parlophone unter George Martin. Gemeinsam nannten sie sich Billy J. Kramer and/with the Dakotas, um ihre eigene Identität innerhalb der Gruppe zu wahren.
Auch Pete Maclaine versuchte sein Glück! Nachdem Pete die Dakotas verlassen hatte, gründete er eine neue Band:
Pete Maclaine and the Clan
Pete Whetton – vocals
Pete Bocking – lead
Brian Day – bass
John Hynes – drums
Fuzz – lead
Bernie Byrnes – drums
Stuart Syrett – lead
Brendan Day – drums
Max Beasley snr – drums
Rick Henshaw – drums
03. Juli 1963: Pete Maclaine and the Clan treten im Cavern auf
16. April 1963 im Oasis zu Manchester
1: Pete Maclaine And The Clan
05. Mai 1963 im Top Ten Club zu Manchester
1: Peter Jay And The Jaywalkers
2: Pete Maclaine And The Clan
14. Mai 1963 im Oasis zu Manchester
1: Pete Maclaine And The Clan
02. Juli 1963 im Oasis zu Manchester
1: Pete Maclaine And The Clan
DECCA
07 63….R 5049 Pete Maclaine with the Clan..Yes I Can/U.S. Mail
31. August 1963 “Non Stop Big Beat“ im Stanley Stadium zu Liverpool
1: Beryl Marsden And The Renegades
2: Billy J. Kramer And The Dakotas
3: Lee Curtis And The All Stars
4: The Undertakers
5: Freddy Starr And The Midnighters
6: The Big Three
7: The Searchers
8: The Escorts
9: The Vibrators
10: Johnny Sandon And The Remo Four
11: Mark Peters And The Silhouettes
12: Pete Maclaine And The Clan
13: Sonny Webb And The Cascades
14: Earl Preston And The T.T.s
15: Ian And The Zodiacs
16: Alexis Korner's Blues Inc
17: The Hollies
18: Chris Nava Combo
19: John Leyton
20: The Young Ones
21: Ricky Valance
22: Mike Sarne
23: The Easy Beats
24: The Panthers
25: The Nomads
06. Dezember 1963 im Odeon zu Romford/London
1: Gerry And The Pacemakers
2: The Original Checkmates
3: The Rolling Stones
4: The Overlanders
5: Pete Maclaine And The Clan
6: Tony Brandon
22. Dezember 1963 “All Star Spectacular“ im Empire Theatre zu Oldham, UK
1: Freddie And The Dreamers
2: Lorraine Gray And The Chaperones
3: Pete Maclaine And The Clan
4: The Three Plus One
1964 hatte sich Pete Maclaine (Pete McClain) mit den Four Just Men zusammengetan.
03. Mai 1964 im Palace Theatre zu Manchester
1: The Rolling Stones
2: Pete McClain And The Four Just Men
3: The Sunliners
4: The Swinging Hi-Four
5: The Overlanders
6: The McKinleys
7: Julie Grant
8: David Hamilton
Erinnerungen
Bevor wir unseren Namen von den Zodiacs in die Confederates änderten, gingen wir unter der Woche (ich glaube, es war Mittwochabend) in den North Reddish Working Men's Club, um Pete Maclaine und The Clan zu sehen. Wir versuchten zu sehen, wie die Gruppe Akkorde spielte, und lernten viel von ihnen! Wir fanden sie brillant und waren überrascht, als Pete nicht mehr bei ihnen war, und soweit ich mich erinnere, kam Bitty J. Kramer dazu und die Gruppe wurde zu den Dakotas Ich glaube, Pete eröffnete eine Boutique am Mersey Square in Stockport, und wir kauften dort einige unserer Klamotten. Tolle Tage, und wir vermissen sie schrecklich.
Ich habe Ende der 60 er Jahre bei Pete MacClaine und dem Clan Schlagzeug gespielt. Ungefähr 1968/69. Ich kann mich daran erinnern, dass ich im Denos Club in Manchester als Top-Act auftrat und wir im Batley Variety Club und im Offerton Palace sowie in anderen Top-Locations spielten. Es war ein toller Auftritt und wir haben auch ein bisschen Comedy gemacht. Eines Abends auf dem Rückweg vom Battey Variety Club (jetzt Frontier) fuhren Pete und ich spät nach Hause, als uns ein Polizist mit einer Laterne im Moor anhielt. Weiß der Himmel, wie er da hingekommen ist. Er dachte vielleicht, wir hätten nichts Gutes im Schilde, aber als er herausfand, wer Pete war, bat er ihn um ein Autogramm. Pete lieferte prompt ein Foto der Band ... setzte seine Unterschrift auf und wir machten uns auf den Rückweg nach Manchester. Ich frage mich, ob jemand dieses Autogramm noch hat? Tolle Zeiten.
Les Marsden: Pete und der Clan reisten in den 60 er Jahren offensichtlich weit und breit und besuchten einen Ort, an dem man damals unbedingt spielen musste – das Hoylake YMCA. Charlie Tranter hatte ein Auge für Gruppen außerhalb der Merseyside-Gegend und buchte Pete und den Clan oft zusammen mit The Country Gentlemen und den Four Just Men. Es war nicht einfach für die Manchester-Gruppen, neben den „großen“ Liverpool-Gruppen zu spielen, aber diese drei haben es geschafft.
Dave Bond: Pete ist – anders als viele von uns, die gingen und zurückkamen – nie weggegangen. GOTT SEI DANK. Die Musikszene hat sich vielleicht geändert und die Veranstaltungsorte, an denen wir spielen, sind jetzt etwas dünn gesät, aber die Musikszene der 60 er und 70 er ist dank Leuten wie Pete und seinem großartigen Line-up so beliebt wie eh und je. Ich gehe am Sonntagabend ziemlich oft ins Nursery Inn, um ein Foto von Pete und den Jungs zu machen. Mein Sohn, der normalerweise bei mir ist, kann immer noch nicht glauben, dass man in ein lokales Pub gehen und Bands von solcher Qualität hören kann, ohne an irgendeiner Kasse ein Vermögen bezahlen zu müssen. Möge die Pub-Szene ewig bestehen.
David Roylance: Hey - Ihr habt mich vergessen! Ich habe 1986 Stuart Syrett ersetzt und bis 1988 als Clan-Mitglied gespielt, dann bin ich zu Freddie & the Dreamers gekommen - die Auftritte fingen an zu kollidieren - ABER die Kohle war besser! Als ich dazukam, waren es Pete, Bernie Burns am Schlagzeug, Atty am Saxophon und Albie Sayers am Bass. Aus einem mir unbekannten Grund wurde Albie durch Dave Barrow ersetzt. Wir wohnten 2 Jahre lang im Boars Head, dann zog der Wirt ins Bulls Head auf der anderen Seite des Market Square, und die Band folgte ihm zu dieser Zeit. Gerry McGlaughlin hat mich ersetzt, aufgrund meiner Verpflichtungen bei Freddie. Gelegentlich. Ich stieg aus und der Schlagzeuger war entweder Max Beasley sen. oder Brendan Day, also war Bernie Burns weg. Brendan war sehr beschäftigt mit der Steve Gibbons Band.
Pete Maclaine and the Clan 2006
Pete Whetton – vocals
Gerry McLaughin – lead
Dave Barrow – bass
Steve Gibson – drums
Graham Attwood – sax
Eine Nacht mit Pete Maclaine
An diesem Abend traten zwei Bands auf - die Stretch Band, bestehend aus Graham Lee, Tommy Unthank, Roy Smithson und ANO (Bassist, dessen Name ich aber nicht kenne) - wie man es erwarten würde, eine gute Darbietung von Klassikern aus den 60 er Jahren von erfahrenen Musikern. Pete Maclaine and the Clan (Gerry McLaughlin, Graham Attwood, Dave Barrow und Brendan Day). Was soll man sagen - Klasse ist zeitlos und Pete lieferte eine Show, die mit den Besten mithalten konnte! Alle Songs von vor langer Zeit, aber sie klangen so frisch wie eh und je von einer Band, die genau den Nagel auf den Kopf traf! Kein Wunder, dass die Menge auf den Beinen war und tanzte. Live-Musik - das ist unschlagbar! Eine großartige Nacht voller Nostalgie.
Gruß
Heino
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | 2024-08-09 19_39_45- … Edge.jpg |
Dateigröße: | 24.08 KB |
Titel: | |
Heruntergeladen: | 85 |
Dateiname: | 2024-08-09 19_37_43- … Edge.jpg |
Dateigröße: | 57.8 KB |
Titel: | |
Heruntergeladen: | 88 |
Dateiname: | 2024-08-09 19_35_40- … Edge.jpg |
Dateigröße: | 100.81 KB |
Titel: | |
Heruntergeladen: | 85 |
Dateiname: | 2024-08-09 19_40_51- … Edge.jpg |
Dateigröße: | 29.45 KB |
Titel: | |
Heruntergeladen: | 83 |
Dateiname: | 2024-08-09 19_44_10- … Edge.jpg |
Dateigröße: | 43.69 KB |
Titel: | |
Heruntergeladen: | 92 |
Dateiname: | 2024-08-09 19_46_46- … nlic.jpg |
Dateigröße: | 22.06 KB |
Titel: | |
Heruntergeladen: | 96 |