Der Komponist Ernesto Lecuona schrieb auf Kuba den Song „Malaguena“
im Jahr 1933. gerade in Spanien war der Song durch die aus Malaga
stammenden Tanzstile Flamenco und die Malaguenas.
Der Song wurde immer wieder veröffentlicht. Interessant auch,
dass im Februar 1955 Caterina Valente’s deutsche Polydor-Variante
aus 1954 auf Decca in den USA Platz 42 der Cashbox landete.
Valente hatte den Song auch in spanischer Sprache eingespielt.
Ritchie Valens nahm seine legendäre Fassung des Songs
Anfang 1959 auf und sie wurde zwei Jahre später auf eine LP
gepackt. 1960 schaffte Connie Francis einen Platz 42
bei Billboard und Dutzende Interpreten wie Earl Grant oder Al Hazan folgten.
Caterina Valente mit der spanischen Fassung auf Schellack, dann der
deutschen Fassung auf Vinyl (dt. Texter: Siegel) und auf
Schellack (dt. Texter: Theo Hansen).
im Jahr 1933. gerade in Spanien war der Song durch die aus Malaga
stammenden Tanzstile Flamenco und die Malaguenas.
Der Song wurde immer wieder veröffentlicht. Interessant auch,
dass im Februar 1955 Caterina Valente’s deutsche Polydor-Variante
aus 1954 auf Decca in den USA Platz 42 der Cashbox landete.
Valente hatte den Song auch in spanischer Sprache eingespielt.
Ritchie Valens nahm seine legendäre Fassung des Songs
Anfang 1959 auf und sie wurde zwei Jahre später auf eine LP
gepackt. 1960 schaffte Connie Francis einen Platz 42
bei Billboard und Dutzende Interpreten wie Earl Grant oder Al Hazan folgten.
Caterina Valente mit der spanischen Fassung auf Schellack, dann der
deutschen Fassung auf Vinyl (dt. Texter: Siegel) und auf
Schellack (dt. Texter: Theo Hansen).
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | Mal6cvalente org.JPG |
Dateigröße: | 199.15 KB |
Titel: | |
Heruntergeladen: | 152 |
Dateiname: | Mal5cvalente.jpg |
Dateigröße: | 128.19 KB |
Titel: | |
Heruntergeladen: | 158 |
Dateiname: | Mal1e .jpg |
Dateigröße: | 102.61 KB |
Titel: | |
Heruntergeladen: | 136 |