WERNER VOSS RRM-026, 06. Januar 1976

 
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Ocholt
Alter: 75
Beiträge: 5027
Dabei seit: 02 / 2005
Betreff:

WERNER VOSS RRM-026, 06. Januar 1976

 · 
Gepostet: 05.12.2023 - 13:35 Uhr  ·  #1
WERNER VOSS RRM-026, 06. Januar 1976

Thema: Jack Scott

01 Ronnie Hawkins Baby Jean 2.12 Roulette LP SR-25102 1960
02 Jack Scott Baby She’s Gone 2.46 ABC 9818 1957
03 Jack Scott Two Timin’ Woman 1.55 ABC 9860 1957
04 Jack Scott Leroy 2.05 Carlton 462 1958
05 Jack Scott I’m Dreaming Of You 2.05 Carlton LP-12/107 1958
06 Jesse Lee Turner Shake, Baby, Shake 2.03 Carlton 496 1959
07 Jack Scott The Way I Walk 2.39 Carlton 514 1959
08 Jack Scott Hat In The World’s Come Over You 2.39 Top Rank 2028 1960
09 Paul Evans Midnight Special 2.59 Guaranteed 205 1960
10 Jack Scott No One Will Ever Know 2.43 Guaranteed 211 1960
11 Jack Scott Go Wild Little Sadie 2.22 Guaranteed 211 1960
12 Jack Scott Burning Bridges 2.35 Top Rank 2041 1960
13 Jack Scott Oh, Little One 1.58 Top Rank 2041 1960
14 Dickey Lee I Saw Linda Yesterday 1.59 Smash 1791 1962
15 Dickey Lee & The Collegiates Good Lovin’ 2.50 Sun 280 1957
16 Elvis Presley I Gotta Know (ausgeblendet) 1.44 RCA 47-7810 1960



WORTPROTOKOLL


Guten Tag, liebe Hörer,


heute zum ersten Mal im neuen Jahr wieder Good Old Rock ‚n Roll. Am kommenden Sonnabend, den 10. Januar, wird Ronnie Hawkins 41 Jahre alt. Ein willkommener Anlass, mal wieder eine Aufnahme von ihm zu spielen. Auf seiner 2. LP „Mister Dynamo“ von 1960 findet sich die Aufnahme „Baby Jean“. Hier also Ronnie Hawkins & The Hawks.

Ein Hörer hat mich gebeten, doch einmal näher auf Jack Scott einzugehen. Ich will diesem Wunsch gerne nachkommen, zumal Jack Scott auch im Januar Geburtstag hat. Der Italo-Amerikaner Jack Scafone wurde am 24. Januar 1938 in Windsor in der kanadischen Provinz Ontario geboren. Als Jugendlicher wurde er stark von der Country- und Western-Musik beeinflusst, insbesondere von Hank Williams. Mit 16 hatte er eine eigene Amateur-Band, und im März 1955 wurde sein Name erstmals in einem Country- und Western-Magazin erwähnt, und zwar mit dem Hinweis, dass Rocket Records in Portland/Oregon ihn unter Vertrag genommen hätten. Eine Platte von Jack Scott auf diesem Label ist allerdings nicht bekannt. Seine erste bekannte Platte erschien erst zwei Jahre später im Frühjahr 1957. Jack Scott und „Baby She’s Gone“.

Die eben gehörte wie auch die folgende zweite Platte von Jack Scott wurden von einer Plattenfirma veröffentlicht, die ihren Sitz in Los Angeles hat [ABC]. Beide Platten blieben jedoch ohne Erfolg, obwohl sie meiner Meinung nach den bald folgenden Millionenhits qualitativ in nichts nachstehen. Hier nun Jack Scott’s zweite Platte – Ende 1957 – „Two Timin‘ Woman“.

Produzent der beiden ersten Jack Scott-Platten war Joe Carlton. Als Carlton Anfang 1958 in New York seine eigene Plattenfirma gründete, wechselte Jack Scott zu diesem Label. Joe Carlton hatte zuvor noch alle unveröffentlichten Aufnahmen gekauft und veröffentlichte einige davon 1960 – wie Sie noch hören werden. Für seine erste Platte auf dem neuen Label nahm Jack Scott die beiden Titel noch einmal auf, die ihm Anfang 1957 auf einer Demo-Platte zu seinem Plattenvertrag verholfen hatten: „My True Love“ und „Leroy“. Im Juni 1958 erreichte „My True Love“ Platz 3 der Hot Hundred und wurde Scott’s erster Millionenseller. Hier aber die B-Seite der Platte: Jack Scott mit „Leroy“.
1958 erschienen noch 3 weitere Singles von Jack Scott, die aber sämtlich nicht an den überragenden Erfolg von „My True Love“ anknüpfen konnten. 1958 wurde auch die erste Jack Scott-LP veröffentlicht. Daraus nun ein Beispiel seines unvergleichlichen Balladen-Gesangs: „I’m Dreaming Of You“ – Jack Scott.

Und nun zwischendurch eine Aufnahme, die auf dem gleichen Label und zur gleichen Zeit wie die Jack Scott-Aufnahmen erschien. Jesse Lee Turner aus Memphis wurde im Januar/Februar 1959 mit dem Song „The Little Space Girl“ ziemlich bekannt. Mir gefällt allerdings die Rückseite dieser Platte wesentlich besser. Hier ist sie: Jesse Lee Turner mit „Shake, Baby, Shake“.

Und nun wieder zurück zu Jack Scott. Die vorletzte Single für Joe Carlton’s Label erschien im Juli 1959 – „The Way I Walk“. Ende 1959 wurde Jack Scott’s Vertrag von einem anderen Label gekauft, das über einen eigenen weltweiten Vertrieb verfügte. Aber davon mehr nach den Nachrichten. Hier jetzt erst noch „The Way I Walk“. Jack Scott – Juli 1959.

Das war „What In The World’s Come Over You“, Jack Scott’s erste Platte nach dem erneuten Wechsel der Plattenfirma [Top Rank]. Ich halte sie für seine beste Aufnahme. Im Februar/März 1960 kam die Platte in den USA und in England bis auf Platz 6 und war der 2. Millionenerfolg für Jack Scott. Und nun zwischendurch eine weitere zeitgenössische Aufnahme eines anderen Interpreten. Im Januar 1960 erschien als Auskoppelung aus seiner 1959er LP Paul Evans‘ Version von „Midnight Special“.
Anhänge an diesem Beitrag
WERNER VOSS RRM-026, 06. Januar 1976
Dateiname: RONNIE HAWKINS ROULE … #001.jpg
Dateigröße: 520.32 KB
Titel:
Heruntergeladen: 95
WERNER VOSS RRM-026, 06. Januar 1976
Dateiname: JACK SCOTT - BABY SH … #001.jpg
Dateigröße: 462.07 KB
Titel:
Heruntergeladen: 96
WERNER VOSS RRM-026, 06. Januar 1976
Dateiname: JACK SCOTT - TWO TIM … #001.jpg
Dateigröße: 548.97 KB
Titel:
Heruntergeladen: 92
WERNER VOSS RRM-026, 06. Januar 1976
Dateiname: JACK SCOTT - LEROY_IC#001jpg.jpg
Dateigröße: 545.77 KB
Titel:
Heruntergeladen: 100
WERNER VOSS RRM-026, 06. Januar 1976
Dateiname: JESSE LEE TURNER - S … #001.jpg
Dateigröße: 471.6 KB
Titel:
Heruntergeladen: 92
WERNER VOSS RRM-026, 06. Januar 1976
Dateiname: JACK SCOTT WITH THE  … #001.jpg
Dateigröße: 518.33 KB
Titel:
Heruntergeladen: 94
WERNER VOSS RRM-026, 06. Januar 1976
Dateiname: JACK SCOTT - WHAT IN … #001.jpg
Dateigröße: 564.45 KB
Titel:
Heruntergeladen: 96
WERNER VOSS RRM-026, 06. Januar 1976
Dateiname: PAUL EVANS - MIDNIGH … #001.jpg
Dateigröße: 533.96 KB
Titel:
Heruntergeladen: 114
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Ocholt
Alter: 75
Beiträge: 5027
Dabei seit: 02 / 2005
Betreff:

WERNER VOSS RRM-026, 06. Januar 1976

 · 
Gepostet: 05.12.2023 - 13:43 Uhr  ·  #2
Diese Paul Evans-Aufnahme erschien auf dem Guarantee-Label, der zweiten Plattenfirma des Joe Carlton. Nach dem großen Hit „What In The World’s Come Over You“ brachte Carlton auf diesem Label 2 Singles mit älteren Jack Scott-Aufnahmen heraus, um an dem Erfolg teilzuhaben. Ich möchte Ihnen beide Seiten der zweiten Guarantee-Platte von Jack Scott vorstellen. Zunächst die Ballade „No One Will Ever Know“, die schon auf der ersten LP zu finden war. Jack Scott.

Und jetzt die Rückseite. Diese Aufnahme gehört wahrscheinlich zu denen, die Jack Scott 1957 für die Plattenfirma in Los Angeles machte [ABC] und die von Joe Carlton aufgekauft worden war. Jack Scott und „Go Wild, Little Sadie“.

Im Juni 1960 erreichte Jack Scott’s nächste Platte Platz 3 der Hitlisten und war der 3. Millionen-Hit. Sie hören wieder beide Plattenseiten. Hier die A-Seite „Burning Bridges“. Nun die Rückseite von „Burning Bridges“. Sie heißt „Oh, Little One“. Und damit möchte ich heute erst einmal die Jack Scott-Biographie beenden. Über seine musikalischen Aktivitäten in den 60er und 70er Jahren werde ich dann in einer späteren Sendung berichten. Jack Scott „Oh, Little One“.

Und nun zu einem Sänger aus Memphis, wo er am 21. September 1943 geboren wurde. Sein Name: Dickey Lee. Im Oktober 1962 hatte er mit „Patches“ – eine triviale Schauerballade, die in Amerika bis auf Platz 3 kam – seinen größten Erfolg. Bei uns wurde er mit der nachfolgenden Aufnahme bekannt: Dickey Lee und „I Saw Linda Yesterday“ – Ende 1962.

Dickey Lee war 1962 kein Neuling im Musikgeschäft. Bereits Jahre 5 vorher , 5 Jahre vorher – Entschuldigung - hatte er in Memphis für Sam Phillips’s Label [Sun] seine erste Platte aufgenommen. Am 3. November 1957 erschien von dem damals erst 14jährigen die Aufnahme „Good Lovin‘“, die große Ähnlichkeit mit Presley’s „Too Much“ aufweist. Dickey Lee & The Collegiates – „Good Lovin’".

Wissen Sie – oder, wenn Sie so um 30 sind – erinnern Sie sich vielleicht noch, was bei uns vor 15 Jahren im Januar 1961 der Top-Hit war? Elvis Presley fragte damals mit einem Song von 1924 „Are You Lonesome Tonight?“. Ich möchte jetzt zum Schluss aber die Rückseite dieser Aufnahme spielen und komme dadurch noch einmal auf Paul Evans zurück. Denn er ist der Komponist von „I Gotta Know“. Gleichzeitig wäre mit dieser Aufnahme dann auch noch an Elvis‘ 41. Geburtstag am übermorgen erinnert. Ja, und das war’s für heute. Tschüß bis in drei Wochen.
Anhänge an diesem Beitrag
WERNER VOSS RRM-026, 06. Januar 1976
Dateiname: JACK SCOTT - NO ONE  … 1jpg.jpg
Dateigröße: 476.91 KB
Titel:
Heruntergeladen: 106
WERNER VOSS RRM-026, 06. Januar 1976
Dateiname: JACK SCOTT - GO WILD … #001.jpg
Dateigröße: 552.85 KB
Titel:
Heruntergeladen: 269
WERNER VOSS RRM-026, 06. Januar 1976
Dateiname: JACK SCOTT - BURNING … #001.jpg
Dateigröße: 549.9 KB
Titel:
Heruntergeladen: 264
WERNER VOSS RRM-026, 06. Januar 1976
Dateiname: JACK SCOTT - BURNING … #002.jpg
Dateigröße: 458.33 KB
Titel:
Heruntergeladen: 505
WERNER VOSS RRM-026, 06. Januar 1976
Dateiname: JACK SCOTT - OH LITT … #001.jpg
Dateigröße: 509.39 KB
Titel:
Heruntergeladen: 504
WERNER VOSS RRM-026, 06. Januar 1976
Dateiname: DICKEY LEE - I SAW L … #001.jpg
Dateigröße: 130.83 KB
Titel:
Heruntergeladen: 579
WERNER VOSS RRM-026, 06. Januar 1976
Dateiname: DICKEY LEE AND THE C … #001.jpg
Dateigröße: 550.38 KB
Titel:
Heruntergeladen: 575
WERNER VOSS RRM-026, 06. Januar 1976
Dateiname: ELVIS PRESLEY - I GO … #001.jpg
Dateigröße: 408.49 KB
Titel:
Heruntergeladen: 578
WERNER VOSS RRM-026, 06. Januar 1976
Dateiname: ELVIS PRESLEY - I GO … #002.jpg
Dateigröße: 397.43 KB
Titel:
Heruntergeladen: 570
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.