Hallo,
ich hatte über ihn das Folgende gesammelt:
Richie Allen (Richard Podolor), * 07.01.1936** in Kalifornien, + 09.03.2022.
** bisher tauchte oftmals 1940 auf
1956 wurde er durch Fabor Robinson (Labels: Abbott, Fabor und Radio) als Session-Gitarrist verpflichtet. Im selben Jahr erhielt er seinen ersten Einsatz bei der Bonnie Guitar-Aufnahme “Dark Moon“ (1957 # 7).
Er begann seine richtige Karriere 1958 bei der Surf-Gruppe The Pets mit Schallplatten-Veröffentlichungen für Arwin Records seit Mai 1958. Die Gruppe setzte sich aus Los Angeles’ Session-Personal wie u.a. Plas Johnson-sax und Earl Palmer-d zusammen. Sie kamen mit dem Titel “Cha-Hua-Hua“ zu Charts-Ehren (1958 # 34). Sie recordeten dort bis 1960 als The Pets, Seph Acre The Pets, Jerry Warren And The Pets oder Pepe And Los Pets.
Parallel erschienen auf dem Radio-Label im Herbst des Jahres 1958 zwei Solo-Vokal-Schallplatten unter seiner Namensvariante Dick bzw. Dickie Polodor. Aber Gesang war nicht unbedingt seine Sache.
Die Podolor-Familie war von dem Einstieg ihres jungen Richard so beeindruckt, dass sie ihr Gebrauchtwagen-Geschäft veräußerten und in Hollywood ein Studio namens American Recording Studio einrichteten, das zunächst von Richie’s Bruder Don Podolor betrieben wurde. In diesem Studio entstand die Demo-Aufnahme zum Titel “Teen Beat“, einzig gespielt von Sandy Nelson (Sander L. Nelson * 01. Dezember 1938 in Santa Monica/Kalifornien) an den Drums und Richie an der Gitarre. Die Aufnahme wurde dem DJ Art Laboe angeboten, der in Hollywood das Schallplatten-Label Original Sound betrieb. Bevor sich das Rock’n’Roll-Instrumental “Teen Beat“ zu dem heute bekannten Hit (1959 # 4, 1964 # 44 als “Teen Beat ’65“) entwickeln konnte, wurde er auf Veranlassung von Art Laboe durch Guybo Smith's bass guitar und Barney Kessel's overdubbed guitar rif überarbeitet. Art Laboe setzte sich daraufhin zusammen mit Sandy Nelson als Autoren ein und Richie Podolor ging leer aus. Art Laboe benutzte dabei das Pseudonym Arthur Egnoian. Sandy Nelson hatte großes Verständnis für Richie’s Enttäuschung und arbeitete fortan weiter erfolgreich mit Richie Podolor zusammen, wie auch bei seinem großen Comeback mit der Co-Komposition “Let There Be Drums“ (1961 # 7 US, # 3 UK), aufgenommen in Hollywood mit Richie’s Gitarren-Arbeit im American Recording Studio. Nelson hatte nach seinem High School-Abschluss mit Richie Podolor, Nick Venet und Glen Campbell in der Gruppe The Renegades gespielt.
Später wurde Nelson als Studiomusiker tätig, unter anderem 1958 für Phil Spector auf “To Know Him Is To Love Him“ von den Teddy Bears, 1960 auf dem # 1-Hit “Alley-Oop“ der von Kim Fowley produzierten Hollywood Agryles sowie auf diversen Aufnahmen von Gene Vincent.
Weitere Instrumental-Veröffentlichungen folgten von 1960 bis 1963 für Imperial Records als Richie Allen für das Surf-Genre, darunter auch als Richie Allen & The Pacific Surfers die LPs “The Rising Surf“ (3/1963 Imperial 9229/12229) und “Surfer’s Slide“ (8/1963 Imperial 9243/12243). Bereits 1963 hatte er auch das non-surf-Album “Stranger From Durango“ veröffentlicht. Bei der Imperial-Single 5701 benutzte er das Pseudonym Dickie Allen. Er spielte förmlich mit Varianten um seinen Namen. Bei seinen Aufnahmen spielte Richie Allen die Lead-Gitarre. Zu seinen Studio-Musikern gehörten Bill Cooper, Tommy Tedesco und Rene Hall-rg, Dick Burns und Ray Pohlman-b, Les Weiser, Steve Douglas, Plas Johnson-sax, Sandy Nelson, Wayne Edwards und Dick Burns-d, Larry Knechtel-p und Lincoln Mayorga-keyboards.
1994 erschien in Deutschland auf Surf eine CD, die alle Titel der beiden Surf-LPs und weitere Titel des Albums “Stranger From Durango“ enthält, insgesamt 34 Titel. Übrigens: Ray Pohlman zeichnete sich auch als Arrangeur aus, z.B. bei der Surf-Gruppe The Marketts.
Im Herbst 1961 wurde zwischendurch für Era Records 3058 eine einzige Single produziert: “Goochy Bamba“/“Blue Holiday“. Im Frühjahr 1962 war Podolor für Dot 45-16354 an den Titeln “Lone Survivor“/“Samoa“ von The Beachcombers beteiligt.
In den weiteren 60 er Jahren arbeitete Polodor hauptsächlich als Session-Gitarrist in Produktionen von Gary Usher. Auf dem Cover des Super Stocks-Albums “Surf Route 101“ (1964 Capitol T/ST-2113) ist Richard Polodor, sitzend im Auto, abgebildet, jedoch nur sehr schlecht zu erkennen. Abb. von links: Wayne Edwards, Podolor, Bill Cooper, Richard Burns und Gary Usher. The Devons (The Castells – siehe oben) haben 1965 auf Decca 31777 den Titel “Free Fall“ veröffentlicht, der von Richard Podolor geschrieben wurde, arrangiert und produziert von Gary Usher.
1966 erschien unter Tower 273 nochmals eine Solo-Single unter Richie Allen: “Stranger From Durango“ (1960 # 90 auf Imperial 5683 = erste Imperial-Veröffentlichung)/“Nothing Good“. Carol Connors, 1958 beginnend bei The Teddy Bears, veröffentlichte Anfang 1966 den Titel “Lonely Little Beach Girl“ (Mira 66-2064-B), arrangiert und produziert von Richard Podolar.
In den späten 60 er Jahren hatte er sich in Hollywood zu einem erfolgreichen Produzent entwickelt, wie Veröffentlichungen der Bands Three Dog Night (“Mama Told Me Not To Come“-1970 # 1) oder Steppenwolf beweisen. Im Jahr 1970 wurde er von Billboard als # 4-Produzent des Landes eingestuft.
Gruß
Heino