Jerry Jan Ross (1. Mai 1933 – 4. Oktober 2017) war ein US-amerikanischer Songwriter, A&R-Mann, Plattenproduzent und Plattenlabelbesitzer. Als Autor war sein größter Erfolg mit „I’m Gonna Make You Love Me“, den er gemeinsam mit seinem Schützling Kenny Gamble schrieb. Zu seinen größten Erfolgen als Produzent zählen „Sunny“ von Bobby Hebb und „Venus“ von Shocking Blue. Jerry produzierte The Mob auf ihrem selbstbetitelten ersten Album im Jahr 1970.
Ross wurde in Philadelphia geboren und wuchs mit dem Wunsch auf, Trompeter und Sänger zu werden, bevor er sich entschloss, Songwriter und Plattenproduzent zu werden. Nach einer Zeit beim Armed Forces Radio studierte er an der Temple University und begann bei WFIL-TV (später WPVI) zu arbeiten. Als Dick Clark anfing, die TV-Show American Bandstand zu moderieren, wurde Ross sein Standsprecher und begann auch, Clarks WFIL-Radiosendung Caravan of Music zu moderieren.
Um 1960 gründete er das Label Sheryl Records Inc. und das Werbegeschäft Ross Associates. Später nahm er eine lokale Gruppe namens The Larks auf. Seine Bemühungen zahlten sich aus und als The Larks auf seinem Label aufnahmen, hatten sie 1961 einen Hit mit "It's Unbelievable". Einige der anderen Acts, die für das Label aufgenommen wurden, waren Tommy De Noble, Cleopatra, The Co-Eds und The Del Knights .
Er wurde zunehmend in alle Aspekte der Arbeit der Plattenproduktion involviert, "vom Schreiben oder Kaufen des Songs, der Suche nach dem richtigen Künstler, der Einstellung der Crew und der Aussage, wonach ich in einem Sound suchte." ... gefolgt vom geschäftlichen Teil - die Musik zu promoten, sie zu verbreiten, in die Läden und ins Radio." Er unterzeichnete mit dem 17-jährigen Sänger Kenny Gamble einen Songwriting-Vertrag und begann mit ihm Songs zu schreiben, darunter „I’m Gonna Make You Love Me“, das erstmals 1966 von Dee Dee Warwick aufgenommen wurde und später ein internationaler Hit für Diana Ross und die Supremes wurde.
1965 zog er nach New York, um im A&R bei Mercury Records zu arbeiten, wo er mit Musikern wie Bobby Hebb, Spanky & Our Gang, Jay & The Techniques und Jerry Butler zusammenarbeitete und Bobby Hebbs 1966er Hit „Sunny“ produzierte. Ross schrieb „Mr. Dream Merchant“ mit Larry Weiss, das von Jerry Butler und später von New Birth aufgenommen wurde. Nachdem er Mercury verlassen hatte, gründete er seine eigenen Plattenlabels Heritage und Colossus und sicherte sich die Rechte an der holländischen Band Shocking Blue, deren Song „Venus“ Anfang 1970 ein US-#1-Hit auf dem Colossus-Label wurde.
Anfang der 1970er Jahre arbeitete er auch etwa ein Jahr lang mit Motown zusammen. 1972 veröffentlichte das Label ein Album mit orchestralen Pop-Cover-Aufnahmen unter seinem Namen The Jerry Ross Symposium Vol. II, ein früheres Album des gleichen Formats, das 1969 von Ross' Colossus-Label veröffentlicht wurde. Beide Alben wurden von Claus Ogerman arrangiert und dirigiert.
Er war bis zu ihrem Tod 1989 mit April Young verheiratet. Er arbeitete weiterhin als Songwriter, Plattenverleger und Promoter in Philadelphia. 2013 wurde er in den Philadelphia Music Alliance Walk of Fame aufgenommen. Ross starb am 4. Oktober 2017 im Alter von 84 Jahren in Meadowbrook, Pennsylvania, an Prostatakrebs.