The John B Sails wurde 1916 von Richard Le Gallienne in einem Roman erwähnt. Ob er ihn aber selber geschrieben hatte, oder selbst von anderer Stelle übernahm, ist unbekannt.
Er wurde 1927 in der Folk-Sammlung von Carl Sandburg berücksichtigt
Die erste Aufnahme stammte von der Cleveland Simmons Group mit dem Titel "Histe Up The John B. Sail" im Juli 1935.
Der Song wurde vergessen und erst die Weavers veröffentlichten ihn 1952 als "The Wreck Of The John B.".
Eine weitere bekannte Version brachten das Kingston Trio 1958 als "Sloop John B. (The Wreck Of The John B.)" heraus.
Ein Jahr später versuchte es Johnny Cash als "I Want To Go Home".
Die Beach Boys koppelten den Song "Sloop John B" als Single aus ihrer LP "Pet Sounds" aus. Die single verkaufte sich innerhalb 14 Tage über 500000 Mal und insgesamt über 1 Mio. Mal.
Es gibt von dem Song über 103 Versionen.
Auch einige deutsch gesungene Lieder gibt es.
Die erste (1960) war von Kirk van Damm, Pseudonym des österreichischen Opernsänger Eberhard Waechter.
Er wurde 1927 in der Folk-Sammlung von Carl Sandburg berücksichtigt
Die erste Aufnahme stammte von der Cleveland Simmons Group mit dem Titel "Histe Up The John B. Sail" im Juli 1935.
Der Song wurde vergessen und erst die Weavers veröffentlichten ihn 1952 als "The Wreck Of The John B.".
Eine weitere bekannte Version brachten das Kingston Trio 1958 als "Sloop John B. (The Wreck Of The John B.)" heraus.
Ein Jahr später versuchte es Johnny Cash als "I Want To Go Home".
Die Beach Boys koppelten den Song "Sloop John B" als Single aus ihrer LP "Pet Sounds" aus. Die single verkaufte sich innerhalb 14 Tage über 500000 Mal und insgesamt über 1 Mio. Mal.
Es gibt von dem Song über 103 Versionen.
Auch einige deutsch gesungene Lieder gibt es.
Die erste (1960) war von Kirk van Damm, Pseudonym des österreichischen Opernsänger Eberhard Waechter.
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | weaver.jpg |
Dateigröße: | 47.91 KB |
Titel: | |
Heruntergeladen: | 189 |