Hallo,
etwas aus seiner Homepage ..........
Ronald Charles Waldron (* 29. Juni 1923, + 13. Januar 2015), beruflich bekannt als Ronnie Ronalde, war ein britischer Varieté-Sänger und -Siffleur. Ronalde war berühmt für seine Stimme, sein Pfeifen, Jodeln, Imitationen von Vogelgesang und seine Bühnenpersönlichkeit. Sein kristallklares Jodeln verschaffte ihm Anerkennung bei Kennern alpiner und westlicher Musik auf der ganzen Welt. Bekannt als "The World’s Greatest Whistler" und "The Voice of Variety".
Frühes Leben: die Silver Songsters
Ronalde wuchs in einem armen Haus in Islington auf und entdeckte von früher Kindheit an ein Talent für Singen, Pfeifen und Vogelimpressionen. In diesen prägenden Jahren unterhielt er informell für Taschengeld oder mit Kirchen- und Schulchören und entwickelte sein Talent für Bühnenauftritte. Während seiner Ausbildung zum Buchhalter wurde Ronalde eingeladen, mit 15 Jahren einer von Arturo Steffanis Silver Songsters zu werden. Dieser 21-köpfige Knabenchor war bekannt für seine komplexen vokalen und visuellen Arrangements populärer Lieder. Steffani war so angetan von Ronaldes Stimme und seinem Pfeifen (er bezeichnete ihn als "the Pink of Perfection"), dass er die Silver Songsters (1947) auflöste und sein persönlicher Manager, Mentor und Begleiter wurde. Später tourten sie gemeinsam durch die ganze Welt. Nach dem Kriegsdienst ermutigte Steffani Ronalde, Gesang in London und Jodeln in der Schweiz zu studieren, und fast ein Jahrzehnt lang begann er, sich hochzuarbeiten, nicht nur als Varieté-Solo, sondern auch unter seinem neuen Namen: Ronnie Ronalde.
1950er: die glücklichen Jahre
Nach anfänglichen Schwierigkeiten stieß Ronaldes erste erfolgreiche UK-Tournee (Ende der 1940er Jahre) auf eine Welle des Interesses. Ronaldes erste Aufnahmen waren bei Decca Records (diese sollten nur Pfeifauftritte sein), aber sein erster Major-Label-Vertrag kam von EMI. Ronalde trat auch Pye, Major Minor und Columbia Records bei und wurde ein millionenfach verkaufter Künstler.
“If I Were a Blackbird“ (1950) gehört zu Ronaldes bekanntesten Liedern aus dieser Zeit. Diese Wiedergabe von Delia Murphys irischem Volkslied brachte ihn 6 Monate lang in die britischen Top 20. Später bedankte sie sich jovial für die Aufstockung ihres Einkommens. Andere Songs sind “Tritsch Tratsch Polka“ (ein Schaufenster von Ronaldes Hochgeschwindigkeitspfeifen) und “Bells Across the Meadow“ (von Albert Ketèlbey). Seine bekannteste Aufnahme ist “In a Monastery Garden“ (von Albert Ketèlbey). Ronalde spielte es jahrzehntelang als sein Showfinale, und über eine Million Exemplare davon wurden in ihren verschiedenen Formaten verkauft.
In diesem Jahrzehnt war Ronalde Headliner und brach weltweit Kassenrekorde: Er war ein großer Name in Großbritannien, den USA, Australasien, Skandinavien, Afrika, Südamerika und Europa. Sein Erfolg in den USA in den 1950 er Jahren war so groß, dass er als ernsthafte Konkurrenz zu Frank Sinatra und Bing Crosby und anderen wie Richard Tauber und Josef Locke angesehen wurde.
Ronalde hatte ab 1949 seine eigene BBC-Radiosendung namens “The Voice of Variety“. Während dieser Serie verursachte die Menge an Ronaldes Fanpost der BBC ein Problem. Die Fanpublikation “Voice of Variety News“ hatte zweimal jährlich eine Auflage von 55.000 Exemplaren, und in dieser Zeit gab es überall in Großbritannien Fanclubs. Thames TV präsentierte auch eine wöchentliche Show mit dem Titel “Meet Ronnie Ronalde“.
1949 füllte Ronalde zehn Wochen lang jede Nacht die Radio City Music Hall in New York City (mit einer Kapazität von über sechstausend). Er war zu dieser Zeit der häufigste britische Künstler, der dort jemals auftrat (über tausend Mal). Im gleichen Zeitraum füllte er zwei Wochen lang einen Veranstaltungsort mit 25.000 Plätzen in Toronto, Kanada. Im Februar 1956 berichtete das britische Musikmagazin NME, dass Billy Cotton und Ronalde Versionen von “Happy Trails“, der Titelmusik der wöchentlichen Roy Rogers-Serie von ATV, veröffentlicht hatten.
Ronalde trat auch vor Queen Elizabeth II und Prinz Philip bei der Royal Command Performance im London Coliseum auf. Ein Reporter des Daily Express kommentierte die Versuche des Prinzen, der Königin nach dieser Aufführung das Pfeifen zu demonstrieren.
Späteres Leben
Auf dem Höhepunkt seiner Popularität sah Ronalde einen Rückgang der Varieté-Auftritte voraus und entfernte sich aus dem Rampenlicht. Trotzdem verließ Ronalde die Unterhaltungsbranche nicht: Er führte ein Engagements-Tagebuch, hatte Sommersaison-Auftritte bis in seine 80 er Jahre sowie Fernsehauftritte und Radiosendungen.
Er ließ sich in den 1960 er Jahren auf der Insel Guernsey nieder, da er sich nach einem Auftritt dort zu ihr hingezogen fühlte. Er kaufte ein Hotel (St. Martin's, das später als Ronnie Ronaldes Hotel bekannt wurde) und lernte die österreichische Frau Rosemarie kennen, die nach Steffanis Tod seine Geschäftsführerin werden sollte. Nachdem er drei Kinder großgezogen hatte, zogen er und Rosemarie Ende der 1980 er Jahre auf die Isle of Man, dann in den 1990 er Jahren nach Whistler's Lodge in Neuseeland, an die Gold Coast, Queensland, Australien, und kehrten in den letzten Jahren seines Lebens nach Großbritannien zurück. 1990 füllte Ronalde in Neuseeland das 2.500 Zuschauer fassende Aotea Theatre, und wurde eingeladen, für ein weiteres Konzert zu bleiben. Er wurde auch gebeten, für wiederholte Auftritte in den Rathäusern von Auckland und Christchurch zurückzukehren.
Ronalde wurde 1995 mit dem North Carolina Louisburg Hall of Fame Award der USA ausgezeichnet, ihrer höchsten Anerkennung, die nur an Künstler von herausragender internationaler Bedeutung verliehen wird. Seine Aufnahme “Bird Song at Eventide“ wurde 1986 in der erfolgreichen TV-Serie und dem anschließenden Bestseller-Soundtrack “The Singing Detective“ gezeigt.
Seine Autobiografie von 1998 mit dem Titel “Around the World on a Whistle“ stützte sich weitgehend auf Erinnerungsstücke, Theaterrechnungen, Fotografien und Zeitungsausschnitte und ist ein Dokument der veröffentlichten Geschichte von Varieté-Circuits. Er witzelte, dass sein nächstes Buch „eine Enzyklopädie des Pfeifens“ gewesen wäre.
EMI Australia veröffentlichte in den 1990 er Jahren eine CD mit dem gleichen Titel “Around the World on a Whistle“. Als Beweis für die Langlebigkeit seiner Popularität brachte ihm dies eine weitere Goldene Schallplatte und einen kleinen Aufschwung in seiner Karriere ein. EMI veröffentlichte daraufhin eine Reihe von Alben mit Ronaldes frühen Werken, die seit ihren ursprünglichen Grammophonveröffentlichungen nicht mehr erhältlich waren.
Im Jahr 2002 wurde er in die exklusive gemeinnützige Burschenschaft für Unterhaltung, den Grand Order of Water Rats, aufgenommen. Ronalde trat 2007 im australischen Spielfilm “Clubland“ auf. Ronalde trat am Sonntag, den 09. September 2012 für einen Wohltätigkeitsabend, “The Golden Years of Variety“, im Hackney Empire auf, als er stehende Ovationen erhielt.
Sein letzter öffentlicher Auftritt war am Sonntag, dem 19. Mai 2013, in der Beccles Public Hall & Theatre. Er erlitt kurz nach seinem 90. Geburtstag im Jahr 2013 einen Schlaganfall und zog anschließend in das Brinsworth House, das Heim der pensionierten Entertainer in Twickenham, wo er starb. Die Komiker Bob Hope, Jimmy Edwards, Morecambe and Wise, Bob Monkhouse, Peter Cook, Max Wall und Max Bygraves haben alle in ihren Routinen auf "Whistling Ronnie" Bezug genommen.
Gruß
Heino