Hallo,
unter den frühen Interpreten, die accompanied by Ron Goodwin auftauchen, finde ich einen interessanten Namen: Monty Norman
Monty Norman, * 04. April 1928 in London, ist ein englischer Sänger, Texter und Komponist von Musicals und Filmmusiken. International bekannt wurde er durch die Komposition des Titels “Bad Sign, Good Sign“, das von John Barry als Instrumentaltitel neu arrangiert zur James-Bond-Filmmusik aus “James Bond jagt Dr. No“ wurde. Das “James Bond Theme“ wurde zum akustischen Markenzeichen dieser Filmserie.
Norman wurde im Eastend von London als Sohn jüdischer Eltern geboren. Normans Vater war ein Einwanderer aus Lettland. Während des Zweiten Weltkrieges wurde er aus London evakuiert und diente später als jugendlicher Helfer im National Service der Royal Air Force, wo er begann, sich für das Singen zu interessieren.
Zu Beginn der 1950 er- und 1960 er Jahre war Norman als Sänger Mitglied in den Big Bands von Cyril Stapleton, Stanley Black und Ted Heath und trat neben bekannten Akteuren, wie Benny Hill, Harry Secombe, Peter Sellers, Spike Milligan, Harry Worth, Tommy Cooper, Jimmy James, Tony Hancock, Jimmy Edwards und Max Miller, ebenfalls in verschiedenen Varieté-Shows auf. Einer seiner Songs, “False Hearted Lover“, erreichte sogar internationale Bekanntheit.
POLYGON (GB) (78er)
10 52….P 1051…. MONTY NORMAN with Frank Chacksfield and his Orchestra..Melody/You Belong To Me
11 52….P 1053…. MONTY NORMAN with Frank Chacksfield and his Orchestra..The Valley Of The Roses/Takes Two To Tango
00 52….P 1069…. MONTY NORMAN with the CORONETS and Orchestra directed by RON GOODWIN..Cuban love song/Sleepless nights
HIS MASTERS VOICE (78er)
12 55….POP. 145…. MONTY NORMAN with Reg Owen and his Orchestra..The Shifting, Whispering Sands/Bonnie Blue Gal
02 56….POP. 281…. MONTY NORMAN with Chorus and Orchestra conducted by Frank Cordell..The Garden Of Eden/Priscilla
HIS MASTERS VOICE (45er)
12 55….7M 349…. MONTY NORMAN with Chorus and Reg Owen and his Orchestra..The Shifting, Whispering Sands/Bonnie Blue Gal
01 57….POP. 281…. MONTY NORMAN with Chorus and Orchestra conducted by Frank Cordell..The Garden Of Eden/Priscilla
11 65….UEP 1010…. MONTY NORMAN..Excerpts From Dr. No - Film Sound Track
A1: James Bond Theme
A2: Kingston Calypso
A3: Jump Up
B1: Under The Mango Tree
B2: Twisting With James Nov
Composed and Conducted by Monty Norman
In den späten 1950 er Jahren verlegte sich Norman mehr und mehr auch auf das Komponieren. So schuf er auch Lieder für die Künstler Cliff Richard, Tommy Steele, Count Basie und Bob Hope, sowie Texte für Theaterproduktionen, wie für das Musical “Make Me An Offer“ (der englischen Fassung des Musicals “Irma La Douce“) oder “Expresso Bongo“ (das später als erstes Rock’n’Roll-Musical bezeichnet wurde) und später auch für Filme, zu denen auch der Science-Fiction-Klassiker “Der Tag, an dem die Erde Feuer fing“ (The Day the Earth Caught Fire, 1961), der Horrorfilm “Schlag 12 in London“ (The Two Faces of Doctor Jeckyll, 1960) und die Filmkomödie “Bob auf Safari“ (Call Me Bwana, 1963) mit Bob Hope gehören.
Der bekannteste Einzeltitel von Monty Norman dürfte das “James-Bond-Thema“ aus dem ersten Film der Serie sein. Es wurden bereits zwei Prozesse über die Autorenschaft geführt, in denen Norman die Urheberschaft zugesprochen wurde. In der DVD-Dokumentation “Inside Dr. No“ singt Norman die ersten Verse eines Lieds, das er Jahre zuvor für eine Bühnenproduktion geschrieben hatte und das in verschiedenen Passagen schon Anklänge an das James-Bond-Thema aufweist.
Seit 2004 arbeitet Norman an einer Autobiografie mit dem Titel “A Walking Stick Full of Bagels“, sowie an der Vertonung des Romans “Lucky Jim“ von Kingsley Amis und einer Neuauflage seines Musicals “Quick Quick Slow“ von 1970.
Gruß
Heino
Im Herbst 2005 veröffentlichte Norman eine Doppel-CD mit seinen älteren und neu geschriebenen Liedern unter dem Titel “Completing The Circle“. Von besonderem Interesse sind dabei die fünf Stücke auf der zweiten CD, die musikalisch alle in Verbindung mit Normans Arbeit für “Dr. No“ stehen. Norman hat hier erstmals die Ur-Version des “James-Bond-Themas“ veröffentlicht, den Song “Bad Sign, Good Sign“, der ihm wie oben erwähnt als Vorlage für das berühmte Thema diente. Auf dem Album erklingt das Stück so, wie er es für das nie realisierte Musical “A House For Mr. Biswas“ geschrieben hatte. Der kommerzielle Erfolg von “Completing The Circle“ blieb bescheiden, wie der Produzent des Albums Gerry Bron auf Anfrage mitteilte.
unter den frühen Interpreten, die accompanied by Ron Goodwin auftauchen, finde ich einen interessanten Namen: Monty Norman
Monty Norman, * 04. April 1928 in London, ist ein englischer Sänger, Texter und Komponist von Musicals und Filmmusiken. International bekannt wurde er durch die Komposition des Titels “Bad Sign, Good Sign“, das von John Barry als Instrumentaltitel neu arrangiert zur James-Bond-Filmmusik aus “James Bond jagt Dr. No“ wurde. Das “James Bond Theme“ wurde zum akustischen Markenzeichen dieser Filmserie.
Norman wurde im Eastend von London als Sohn jüdischer Eltern geboren. Normans Vater war ein Einwanderer aus Lettland. Während des Zweiten Weltkrieges wurde er aus London evakuiert und diente später als jugendlicher Helfer im National Service der Royal Air Force, wo er begann, sich für das Singen zu interessieren.
Zu Beginn der 1950 er- und 1960 er Jahre war Norman als Sänger Mitglied in den Big Bands von Cyril Stapleton, Stanley Black und Ted Heath und trat neben bekannten Akteuren, wie Benny Hill, Harry Secombe, Peter Sellers, Spike Milligan, Harry Worth, Tommy Cooper, Jimmy James, Tony Hancock, Jimmy Edwards und Max Miller, ebenfalls in verschiedenen Varieté-Shows auf. Einer seiner Songs, “False Hearted Lover“, erreichte sogar internationale Bekanntheit.
POLYGON (GB) (78er)
10 52….P 1051…. MONTY NORMAN with Frank Chacksfield and his Orchestra..Melody/You Belong To Me
11 52….P 1053…. MONTY NORMAN with Frank Chacksfield and his Orchestra..The Valley Of The Roses/Takes Two To Tango
00 52….P 1069…. MONTY NORMAN with the CORONETS and Orchestra directed by RON GOODWIN..Cuban love song/Sleepless nights
HIS MASTERS VOICE (78er)
12 55….POP. 145…. MONTY NORMAN with Reg Owen and his Orchestra..The Shifting, Whispering Sands/Bonnie Blue Gal
02 56….POP. 281…. MONTY NORMAN with Chorus and Orchestra conducted by Frank Cordell..The Garden Of Eden/Priscilla
HIS MASTERS VOICE (45er)
12 55….7M 349…. MONTY NORMAN with Chorus and Reg Owen and his Orchestra..The Shifting, Whispering Sands/Bonnie Blue Gal
01 57….POP. 281…. MONTY NORMAN with Chorus and Orchestra conducted by Frank Cordell..The Garden Of Eden/Priscilla
11 65….UEP 1010…. MONTY NORMAN..Excerpts From Dr. No - Film Sound Track
A1: James Bond Theme
A2: Kingston Calypso
A3: Jump Up
B1: Under The Mango Tree
B2: Twisting With James Nov
Composed and Conducted by Monty Norman
In den späten 1950 er Jahren verlegte sich Norman mehr und mehr auch auf das Komponieren. So schuf er auch Lieder für die Künstler Cliff Richard, Tommy Steele, Count Basie und Bob Hope, sowie Texte für Theaterproduktionen, wie für das Musical “Make Me An Offer“ (der englischen Fassung des Musicals “Irma La Douce“) oder “Expresso Bongo“ (das später als erstes Rock’n’Roll-Musical bezeichnet wurde) und später auch für Filme, zu denen auch der Science-Fiction-Klassiker “Der Tag, an dem die Erde Feuer fing“ (The Day the Earth Caught Fire, 1961), der Horrorfilm “Schlag 12 in London“ (The Two Faces of Doctor Jeckyll, 1960) und die Filmkomödie “Bob auf Safari“ (Call Me Bwana, 1963) mit Bob Hope gehören.
Der bekannteste Einzeltitel von Monty Norman dürfte das “James-Bond-Thema“ aus dem ersten Film der Serie sein. Es wurden bereits zwei Prozesse über die Autorenschaft geführt, in denen Norman die Urheberschaft zugesprochen wurde. In der DVD-Dokumentation “Inside Dr. No“ singt Norman die ersten Verse eines Lieds, das er Jahre zuvor für eine Bühnenproduktion geschrieben hatte und das in verschiedenen Passagen schon Anklänge an das James-Bond-Thema aufweist.
Seit 2004 arbeitet Norman an einer Autobiografie mit dem Titel “A Walking Stick Full of Bagels“, sowie an der Vertonung des Romans “Lucky Jim“ von Kingsley Amis und einer Neuauflage seines Musicals “Quick Quick Slow“ von 1970.
Gruß
Heino
Im Herbst 2005 veröffentlichte Norman eine Doppel-CD mit seinen älteren und neu geschriebenen Liedern unter dem Titel “Completing The Circle“. Von besonderem Interesse sind dabei die fünf Stücke auf der zweiten CD, die musikalisch alle in Verbindung mit Normans Arbeit für “Dr. No“ stehen. Norman hat hier erstmals die Ur-Version des “James-Bond-Themas“ veröffentlicht, den Song “Bad Sign, Good Sign“, der ihm wie oben erwähnt als Vorlage für das berühmte Thema diente. Auf dem Album erklingt das Stück so, wie er es für das nie realisierte Musical “A House For Mr. Biswas“ geschrieben hatte. Der kommerzielle Erfolg von “Completing The Circle“ blieb bescheiden, wie der Produzent des Albums Gerry Bron auf Anfrage mitteilte.
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | Monty Norman1.jpg |
Dateigröße: | 17.75 KB |
Titel: | |
Heruntergeladen: | 194 |