Hallo zusammen,
nun zu einem mehr als ungewöhnlichen Thema,
nämlich der positiven Abgrenzung der englischen
SHADOWS von gleichnamigen Gruppen in den USA.
Wir erinnern uns: die englischen SHADOWS hiessen ursprünglich
THE DRIFTERS und sie nannten sich erst 1960 zu "Apache"-
Zeiten SHADOWS. Warum ich dies schreibe ? Nun, es tauchen
immer wieder Vermutungen über kuriose US-Veröffentlichungen
auf, die aber andere Gruppen enthalten.
Ich fange mal mit den ganz kuriosen Dingen an und bitte um
kräftige Scan-Unterstützung der Labels/Logos, falls möglich
(Hardi/Gerd alle anderen..):
Am 17.3.1960 und dann am 9.9.1960 nahmen Cliff Richard
und seine SHADOWS den Titel "I Love You" (Columbia DB 4547)
auf, der im November 1960 auf Single erschien und sehr
erfolgreich wurde!
NICHT verwandt sind hiermit die US-SHADOWS mit "I Love You"
auf dem kleinen Label El-Gee-Bee 101!
Ebenfalls NICHT die gleiche Gruppe und wahrscheinlich die gleichen
US-Shadows sind es, die 1958 auf Del-Fi 4109 die Songs "Under
The Stars Of Love" und "Jungle Fever" herausbrachten, obschon
sie immer wieder in Shadows-Discographien auftauchen. Von der
Del-Fi-Single gab es auch eine englische Veröffentlichung:
HMV POP 563 Jungle Fever/Under The Stars Of Love
Diese US-Shadows waren auch 1958 für W. C. "Red" Wortham
und sein kleines Nashville-Unternehmen DELTA Records
im Studio, wo sie zwei gesungene Songs aufnahmen:
Delta 1509 There Stands The Glass/Bop-Alena
Ja, "Bop-Alena" ist der Mel Tillis- und Webb Pierce-Song,
den Ronnie Self am 16. Dezember 1957 im Bradley-Studio in
Nashville für Don Law (Columbia 4-41101) aufnahm...
1961 schafften diese US-Shadows es mit "I Wonder Why"
und "Tell This Lonely Heart Goodbye" auf die Platte Dottie 1006.
Auch Dave & The Shadows und "At The Fair" c/w "Dancing
Cheek To Cheek" (Checkmate 1016) aus 1962 haben nichts mit den
UK-Boys zu tun.
1964 produzierte Berry Gordy Jr. eine Gruppe (US-) SHADOWS
auf der Single "Shake Sherry" (Berry Gordy Jr.)/That´s All
(Jam 45-109)....keine Verwandtschaft.....
Schlußendlich nur der Hinweis, dass auch die
US-Decca-SHADOWS aus 1953/54 mit den Platten
Decca 28765 Stay/No Use
Decca 48307 Tell Her/Don´t Be Bashful
Decca 48322 Better Than Gold/Big Mouth Mama
nichts mit den UK-Shadows gemeinsam haben.
Schöne Grüße
Dieter
nun zu einem mehr als ungewöhnlichen Thema,
nämlich der positiven Abgrenzung der englischen
SHADOWS von gleichnamigen Gruppen in den USA.
Wir erinnern uns: die englischen SHADOWS hiessen ursprünglich
THE DRIFTERS und sie nannten sich erst 1960 zu "Apache"-
Zeiten SHADOWS. Warum ich dies schreibe ? Nun, es tauchen
immer wieder Vermutungen über kuriose US-Veröffentlichungen
auf, die aber andere Gruppen enthalten.
Ich fange mal mit den ganz kuriosen Dingen an und bitte um
kräftige Scan-Unterstützung der Labels/Logos, falls möglich
(Hardi/Gerd alle anderen..):
Am 17.3.1960 und dann am 9.9.1960 nahmen Cliff Richard
und seine SHADOWS den Titel "I Love You" (Columbia DB 4547)
auf, der im November 1960 auf Single erschien und sehr
erfolgreich wurde!
NICHT verwandt sind hiermit die US-SHADOWS mit "I Love You"
auf dem kleinen Label El-Gee-Bee 101!
Ebenfalls NICHT die gleiche Gruppe und wahrscheinlich die gleichen
US-Shadows sind es, die 1958 auf Del-Fi 4109 die Songs "Under
The Stars Of Love" und "Jungle Fever" herausbrachten, obschon
sie immer wieder in Shadows-Discographien auftauchen. Von der
Del-Fi-Single gab es auch eine englische Veröffentlichung:
HMV POP 563 Jungle Fever/Under The Stars Of Love
Diese US-Shadows waren auch 1958 für W. C. "Red" Wortham
und sein kleines Nashville-Unternehmen DELTA Records
im Studio, wo sie zwei gesungene Songs aufnahmen:
Delta 1509 There Stands The Glass/Bop-Alena
Ja, "Bop-Alena" ist der Mel Tillis- und Webb Pierce-Song,
den Ronnie Self am 16. Dezember 1957 im Bradley-Studio in
Nashville für Don Law (Columbia 4-41101) aufnahm...
1961 schafften diese US-Shadows es mit "I Wonder Why"
und "Tell This Lonely Heart Goodbye" auf die Platte Dottie 1006.
Auch Dave & The Shadows und "At The Fair" c/w "Dancing
Cheek To Cheek" (Checkmate 1016) aus 1962 haben nichts mit den
UK-Boys zu tun.
1964 produzierte Berry Gordy Jr. eine Gruppe (US-) SHADOWS
auf der Single "Shake Sherry" (Berry Gordy Jr.)/That´s All
(Jam 45-109)....keine Verwandtschaft.....
Schlußendlich nur der Hinweis, dass auch die
US-Decca-SHADOWS aus 1953/54 mit den Platten
Decca 28765 Stay/No Use
Decca 48307 Tell Her/Don´t Be Bashful
Decca 48322 Better Than Gold/Big Mouth Mama
nichts mit den UK-Shadows gemeinsam haben.
Schöne Grüße
Dieter
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | Shadows (USA)Bop-Alena.jpg |
Dateigröße: | 13.2 KB |
Titel: | Shadows (USA)Bop-Alena.jpg |
Heruntergeladen: | 136 |
Dateiname: | Shadows (USA) Shake Sherry.jpg |
Dateigröße: | 14.7 KB |
Titel: | Shadows (USA) Shake Sherry.jpg |
Heruntergeladen: | 150 |