HANSA - Labelbezeichnung mit "A" oder "AT"

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 7
Dabei seit: 05 / 2007
Betreff:

HANSA - Labelbezeichnung mit "A" oder "AT"

 · 
Gepostet: 05.06.2020 - 11:35 Uhr  ·  #1
Hallo,
ich bin gerade dabei meine Plattensammlung aufzulösen. Aber nicht bevor ich die eine oder andere Scheibe digitalisiert habe. Dabei ist mir aufgefallen das bei "HANSA" manche Scheiben hinter dem Label ein "A" oder "AT" haben.
Kann mir einer sagen warum das so ist bzw. was dies für eine Bedeutung hat?

Ebenso bei einigen "Columbia" - Scheiben steht hinter dem Label ein "M"?

Danke schon mal vorab.

Gruß Michael
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Berlin
Alter: 56
Homepage: truesoundtransfers…
Beiträge: 608
Dabei seit: 07 / 2010
Betreff:

Re: HANSA - Labelbezeichnung mit "A" oder "AT"

 · 
Gepostet: 05.06.2020 - 12:51 Uhr  ·  #2
Du meinst "hinter der Bestellnummer" bzw. "am Ende der Bestellnummer"? Das Label wäre ja das kreisrunde Stück Papier, auf dem die Informationen in der Mitte der Platte stehen (das Etikett). Oder, davon abgeleitet, der Markenname der Platte, in diesem Fall also "Hansa". Die gleichen Buchstabenkombis wie bei Hansa finden sich auch bei anderen Labels der Ariola-Bertelsmann-Gruppe, aber was sie bedeuten, weiß ich leider auch nicht. Bei Philips gibt es etwas ähnliches, und da gibt es die Preiskategorie der Platte an: "PF" sind dort normale Schlager-45er, "BF" die Sonder- und Importserien mit schwarzem Etikett, "PY" sind LPs, usw.
"M" bei Columbia ist mir nicht geläufig - evtl. bei amerikanischen Pressungen? Deutsche und britische Columbias haben einen oder mehrere Buchstaben vorn an der Bestellnummer (in Deutschland meistens einfach ein "C" für Columbia, in England wiederum Preisklassen, z.B. "DB").
Das Schema der Katalognummern bei den größeren Plattenfirmen ist übrigens eine komplizierte Sache, die sich nicht in ein paar Sätzen erklären läßt. Auch hier im Forum wurde im Laufe der Zeit schon viel darüber geschrieben, und trotzdem noch längst nicht alle "Geheimnisse" gelüftet! Darüber zu forschen, ist für viele Plattensammler auch ein Teil des Sammelvergnügens.....
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 7
Dabei seit: 05 / 2007
Betreff:

Re: HANSA - Labelbezeichnung mit "A" oder "AT"

 · 
Gepostet: 07.06.2020 - 10:14 Uhr  ·  #3
Ja, ich meine die Bestellnummer. Aufgefallen ist mir das bei folgenden Scheiben:

Hollies - Long Cool Woman - Hansa 10 901
The Troggs - With A Girl like you - Hansa 19 016 AT
Nini Rosso - Il Silenzio - Hansa 18 316 AU

Und bei "Columbia-stateside" ist mir die Bezeichnung:

Tommy Roe - Heather Honey - 1 C006-90187M

und bei Columbia:

Herman's Hermit - It's Alright Now - Columbia 1 C006-90753M
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Berlin
Alter: 56
Homepage: truesoundtransfers…
Beiträge: 608
Dabei seit: 07 / 2010
Betreff:

Re: HANSA - Labelbezeichnung mit "A" oder "AT"

 · 
Gepostet: 07.06.2020 - 10:18 Uhr  ·  #4
Ah, jetzt verstehe ich: Dieses Columbia- bzw. EMI-"M" bedeutet soweit ich weiß schlichtweg "Mono". Zumindest scheint es bei Reissue-LPs von alten Mono-Aufnahmen regelmäßig auf, auch bei Electrola und Odeon. Paßt diese Theorie auf Deine Singles, d.h. sind die Aufnahmen mit "M" Mono, zu einer Zeit, wo andere Platten schon Stereo waren?
Benutzer
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Berlin
Alter: 56
Homepage: truesoundtransfers…
Beiträge: 608
Dabei seit: 07 / 2010
Betreff:

Re: HANSA - Labelbezeichnung mit "A" oder "AT"

 · 
Gepostet: 07.06.2020 - 10:24 Uhr  ·  #5
Betr. Ariola/Hansa fand ich hier einen tapferen Versuch einer Nummernliste von Platten mit "A", "AT" und "AU", aber einen Reim kann ich mir daraus nicht wirklich machen, was die einzelnen Buchstabenkombis bedeuten könnten.

http://www.beckers-plattenboerse.de/html/ariola.html

Ariola ist für die völlig wahllose Vergabe von Bestellnummern ohnehin berüchtigt, man kann nie davon ausgehen, dass irgendeine Platte aus demselben Jahr ist wie die mit der danebenliegenden Nummer. Das Geheimnis des Nummernvergabe-Systems haben die Büroknechte der Firma vermutlich mit ins Grab genommen... Bei BMG weiß man jedenfalls kaum noch etwas über die Produktion vor 50 oder 60 Jahren, und schon gar nicht solche Details. Kollegen hatten schon öfter böse Probleme, Lizenzen für Ariola-Aufnahmen aus den 1960ern zu bekommen, weil man bei BMG keine Unterlagen mehr finden konnte, aus denen hervorging, dass die Rechte überhaupt bei der Firma liegen bzw. dass gewisse Künstler überhaupt jemals dort unter Vertrag waren! Ich vermute, die meisten Akten sind längst entsorgt.....
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 7
Dabei seit: 05 / 2007
Betreff:

Re: HANSA - Labelbezeichnung mit "A" oder "AT"

 · 
Gepostet: 07.06.2020 - 10:56 Uhr  ·  #6
Zitat geschrieben von chrisz78

Ah, jetzt verstehe ich: Dieses Columbia- bzw. EMI-"M" bedeutet soweit ich weiß schlichtweg "Mono". Zumindest scheint es bei Reissue-LPs von alten Mono-Aufnahmen regelmäßig auf, auch bei Electrola und Odeon. Paßt diese Theorie auf Deine Singles, d.h. sind die Aufnahmen mit "M" Mono, zu einer Zeit, wo andere Platten schon Stereo waren?


Wenn mich meine Ohren nicht täuschen sollten die Scheiben mit "M" Mono Aufnahmen sein.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.