Ende der 40er Jahre und Anfang der 50er Jahre nahmen viele Künstler
wie Kurt Edelhagen oder auch Paul Kuhn neben Delle Haensch den
Weg über den Jazz zum deutschen Schlager, der sie nur ernährte, aber
die Liebe zum Jazz nicht zudeckte. Viele dieser Musiker wurden später
in den 50er Jahren zu Begleitern der deutschen Rock-Schlager-Stars.
Eine Frau, die sich nur dem Jazz widmen wollte und sich nie verbiegen
liess, war JUTTA HIPP, die am 4. Februar 1925 in Leipzig geboren wurde.
Pianistin Hipp war schon in den 40er Jahren sehr aktiv mit diversen Jazzern
und sie spielte in amerikanischen Besatzungsclubs. Zu ihren Musikern gehörten
Albert & Emil Mangelsdorff, aber auch Hans Koller, in dessen Quartet sie ebenfalls
spielte.
Als sie 1948 Nachwuchs bekam, gab sie diesen weg, um sich weiter der Musik
widmen zu können. JUTTA HIPP wurde Anfang der 50er Jahre eine der leading
Jazz-Ladies weltweit. Konzerte führten sie und die Jutta-Hipp-Combo bis
nach Schweden, wo auch z.B. Karusell KSEP 3018 entstand.
1954 hörte der amerikanische Jazz-Musiker und Journalist LEONARD FEATHER sie.
1955 folgte sie seinem Ruf nach Amerika und sie unterschrieb für 3 Alben als
erste Europäerin bei Blue Note Records. Feather hatte es aber auch auf die Frau
abgesehen. Als diese nicht willig war, ignorierte er sie in seinen Kritiken und um
1960 zog sich JUTTA HIPP zurück, um in New York als Designerin und Zeichnerin
zu arbeiten. Am 7. April 2003 verstarb sie in ihrem Appartment in Queens, NYC.
In Deutschland war sie nicht nur für Leute wie Joachin Ernst Berendt eine
Top-Musikerin. Sie nahm auch für Mod Records (Jazz-Label), Brunswick und Polydor
auf. Eine LP DL 8229 'Das ist Jazz!" wurde sogar von Decca in den USA veröffentlicht.
Auf Savoy SJL 1202 'First Ladies Of Jazz' war sie ebenfalls vertreten. In Frankreich gab
es u.a. 'New Sound from Germany' (Vogue LD 144).
Auf Brunswick bekannt:
Brunswick 82769 (auch Polydor H 49.133)
Brunswick 82777 (Polydor LP 45.508 'Jazz Made In Germany')
Brunswick 82778
Brunswick EPs 10.014, 10.022
Brunswick 86.030 "I Never Knew"
Blue Note 1530
L + R 67.042 (1980) "Cool Dogs & Two Oranges"
wie Kurt Edelhagen oder auch Paul Kuhn neben Delle Haensch den
Weg über den Jazz zum deutschen Schlager, der sie nur ernährte, aber
die Liebe zum Jazz nicht zudeckte. Viele dieser Musiker wurden später
in den 50er Jahren zu Begleitern der deutschen Rock-Schlager-Stars.
Eine Frau, die sich nur dem Jazz widmen wollte und sich nie verbiegen
liess, war JUTTA HIPP, die am 4. Februar 1925 in Leipzig geboren wurde.
Pianistin Hipp war schon in den 40er Jahren sehr aktiv mit diversen Jazzern
und sie spielte in amerikanischen Besatzungsclubs. Zu ihren Musikern gehörten
Albert & Emil Mangelsdorff, aber auch Hans Koller, in dessen Quartet sie ebenfalls
spielte.
Als sie 1948 Nachwuchs bekam, gab sie diesen weg, um sich weiter der Musik
widmen zu können. JUTTA HIPP wurde Anfang der 50er Jahre eine der leading
Jazz-Ladies weltweit. Konzerte führten sie und die Jutta-Hipp-Combo bis
nach Schweden, wo auch z.B. Karusell KSEP 3018 entstand.
1954 hörte der amerikanische Jazz-Musiker und Journalist LEONARD FEATHER sie.
1955 folgte sie seinem Ruf nach Amerika und sie unterschrieb für 3 Alben als
erste Europäerin bei Blue Note Records. Feather hatte es aber auch auf die Frau
abgesehen. Als diese nicht willig war, ignorierte er sie in seinen Kritiken und um
1960 zog sich JUTTA HIPP zurück, um in New York als Designerin und Zeichnerin
zu arbeiten. Am 7. April 2003 verstarb sie in ihrem Appartment in Queens, NYC.
In Deutschland war sie nicht nur für Leute wie Joachin Ernst Berendt eine
Top-Musikerin. Sie nahm auch für Mod Records (Jazz-Label), Brunswick und Polydor
auf. Eine LP DL 8229 'Das ist Jazz!" wurde sogar von Decca in den USA veröffentlicht.
Auf Savoy SJL 1202 'First Ladies Of Jazz' war sie ebenfalls vertreten. In Frankreich gab
es u.a. 'New Sound from Germany' (Vogue LD 144).
Auf Brunswick bekannt:
Brunswick 82769 (auch Polydor H 49.133)
Brunswick 82777 (Polydor LP 45.508 'Jazz Made In Germany')
Brunswick 82778
Brunswick EPs 10.014, 10.022
Brunswick 86.030 "I Never Knew"
Blue Note 1530
L + R 67.042 (1980) "Cool Dogs & Two Oranges"
Anhänge an diesem Beitrag
| Dateiname: | Hipp5.jpg |
| Dateigröße: | 12.25 KB |
| Titel: | |
| Heruntergeladen: | 307 |
| Dateiname: | Hipp21Brunswick.JPG |
| Dateigröße: | 82.4 KB |
| Titel: | |
| Heruntergeladen: | 222 |
| Dateiname: | Hipp23Brunswick.JPG |
| Dateigröße: | 75.45 KB |
| Titel: | |
| Heruntergeladen: | 261 |