Hallo liebe Forummitglieder,
laut einer alten deutschen Musikbox-Hitparade war der oben genannte Song ein erfolgreicher Hit bei uns in Deutschland,
was ich allerdings nicht so ganz nachvollziehen kann.
Die Gründe dafür sind folgende:
der Song ist aus 1951, war nirgends auf der Welt in irgendwelchen Hitparaden platziert und wurde zudem nie in Deutschland veröffentlicht. Er soll aber laut der Zeitschrift "Automatenmarkt", drei Jahre später, im Sommer 1954 ein Boxen-Schlager gewesen sein.
Auf der einen Seite mit der "Haupt"-Hitparade ist er leider ohne Interpret gelistet, also als "Manhattan" auf Polydor.
Auf einer anderen Seite, welche regionale Musikbox-Hitparaden beinhaltet steht der Song mit Interpret, also "Manhattan'' von Georgie Auld auf Coral.
Meine Vermutung geht allerdings woanders hin: zwei Monate früher, in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift, gab es eine Auflistung "Die schönsten Polydor-Schallplatten für Musikautomaten", in der die Platte "Manhattan-Boogie" mit Lonny Kellner und Günter Schnittjer auftauchte.
Leider gibt es niemanden mehr, der nachweisen kann, ob es sich bei den Hitparaden um Druckfehler handelte.
Aber ich hoffe, daß es noch jemanden gibt, der bestätigen kann, ob das langweilige "Manhattan" von Georgie Auld tatsächlich mal ein Hit bei uns war.
Ich werde die entsprechenden Seiten aus der Zeitschrift hier einfügen.
Viele Grüße an alle
laut einer alten deutschen Musikbox-Hitparade war der oben genannte Song ein erfolgreicher Hit bei uns in Deutschland,
was ich allerdings nicht so ganz nachvollziehen kann.
Die Gründe dafür sind folgende:
der Song ist aus 1951, war nirgends auf der Welt in irgendwelchen Hitparaden platziert und wurde zudem nie in Deutschland veröffentlicht. Er soll aber laut der Zeitschrift "Automatenmarkt", drei Jahre später, im Sommer 1954 ein Boxen-Schlager gewesen sein.
Auf der einen Seite mit der "Haupt"-Hitparade ist er leider ohne Interpret gelistet, also als "Manhattan" auf Polydor.
Auf einer anderen Seite, welche regionale Musikbox-Hitparaden beinhaltet steht der Song mit Interpret, also "Manhattan'' von Georgie Auld auf Coral.
Meine Vermutung geht allerdings woanders hin: zwei Monate früher, in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift, gab es eine Auflistung "Die schönsten Polydor-Schallplatten für Musikautomaten", in der die Platte "Manhattan-Boogie" mit Lonny Kellner und Günter Schnittjer auftauchte.
Leider gibt es niemanden mehr, der nachweisen kann, ob es sich bei den Hitparaden um Druckfehler handelte.
Aber ich hoffe, daß es noch jemanden gibt, der bestätigen kann, ob das langweilige "Manhattan" von Georgie Auld tatsächlich mal ein Hit bei uns war.
Ich werde die entsprechenden Seiten aus der Zeitschrift hier einfügen.
Viele Grüße an alle