Hallo,
einer der ganz Großen:
HAUSE, ALFRED * 08.08.1920 in Ibbenbühren, + 2005, Musiker u. Orchesterleiter,
Sohn eines Werftingenieurs,
als 6jähriger erhält er eine Mundharmonika, als Schüler Geige, schon während der Schulzeit erster Musikunterricht,
Abschluß der Oberrealschule in Dortmund,
Wechsel nach Weimar, zweijähriges Studium am Weimarer Konservatorium (Klarinette, Saxophon, Klavier), seine Liebe gilt der klassischen Musik,
um den Unterhalt während des Studiums zu verdienen, wechselt er ins Unterhaltungsfach,
Saxophonist bei PETER KREUDER, FRANZ GROTHE, u. BOULANGER,
Geige u. Saxophon in Tanzkapellen Berlins bei OTTO DOBRINDT, WILLY STECH, HANS BUND, JUAN LLOSSAS u. "Kutte" KURT WIDMANN,
ab 1941 Tenorist u. Violinist im Stabsmusikkorps des Berliner Wachbataillon, ständige Sendungen im Deutschlandfunk,
1942 erstes Auftreten mit einer 16-Mann-Band im Berliner Delphi, englische Kriegsgefangenschaft, 1944 Fronteinsatz,
kommt im Oktober 1945 als ausgeplünderter u. ausgebombter Wahl-Berliner in die norddeutsche Hansametropole Hamburg,
über eine Annonce wurden Musiker gesucht,
ab 08.10.1945 Geiger und u. ein viertel Jahr später Konzertmeister im Hamburger Radioorchester von WILLY STEINER,
ab Sommer 1946 eigene Streichergruppe innerhalb des Orchesters (später von KURT WEGE geleitet) gebildet,
1948 Tanz- und Unterhaltungsorchester in Hamburg unter der Leitung von HARRY HERMANN, Großes Tanz- und Unterhaltungsorchester des NWDR-vollbesetzte Bigband mit einer großen Streichergruppe, Extra-Holzbläser-Satz, Solisten u.a.: Trompeter WERNER GUTTERER, Posaunist GÜNTER FUHLISCH, Bassist HANS "JAMES" LAST, Gitarrist MARTIN BÖTTCHER,
ab 13.11.1948 einer der ersten Vertragskünstler bei der Deutschen Grammophon,
ab 01.04.1949 übernimmt er das Radio-Tanz- und Unterhaltungsorchester u. das Radio-Tango-Orchester von KURT WEGE,
1955 weitere Unterteilung in Radio-Tango Orchester, Ltg.: ALFRED HAUSE und GÜNTER FUHLISCH und seine Solisten, Aufbau des Streich- und Tango-Orchesters,
1954-66 Polydor, geschätztes Begleitorchester der Gesangstars bei den Schallplattenaufnahmen auch als ALFRED HAUSE mit seinen Tanz-Streich-Solisten (Tanz-Streichsolisten) und Chor Begleitung,
04.06.1961 Sieg bei den 1. Deutschen Schlager-Festspielen ("Bailando A Dos"),
parallel bei Philips,
1965 erste Tournee nach Japan mit 30 Konzerten u. mehreren Radio- u. TV-Sendungen,
November 1966 zweite Japan-Tournee,
Komponist u.a. "Mein Schiff Hab Gute Reise" (LISELOTTE MALKOWSKY),
deutsche TV-Einsätze u.a. EWG
Filmeinsätze u.a. "Die Dritte Von Rechts",
Orchester von ALFRED HAUSE,
Mitglieder u.a. HEINZ HABERMANN-tp, HEINZ POHLA-tp, ADAM WACKERLE-tp, MANFRED MOCH-tp, MANFRED GROSSMANN-tb, ARNOLD SCHÖN-tb, EGON CHRISTMANN-tb, KONRAD BOGDAN-tb, HERMANN MANIG-s, WILLI SURMANN-s, EMIL WURSTER-s, GERHARD DAMM-s, WERNER RÖHNFELDT-s, HERMANN HAUSMANN-p, LADI GEISLER-g, FRANZ RASCH-b, RUDOLF KLAUS-acc, SIEGFRIED ENDERLEIN-d u. diverse Streicher: ERNST KUNISCH-Konzertmeister, GUSTAV MEYN, JANEL NEIGER, GÜNTHER ZANDER, SENIA DASCHEWSKY, MAX ZEIDLER, HORST SCHNEIDER, ERNST SCHNEIDT, HERMANN MOSCICKI
Gruß
Dietrich
einer der ganz Großen:
HAUSE, ALFRED * 08.08.1920 in Ibbenbühren, + 2005, Musiker u. Orchesterleiter,
Sohn eines Werftingenieurs,
als 6jähriger erhält er eine Mundharmonika, als Schüler Geige, schon während der Schulzeit erster Musikunterricht,
Abschluß der Oberrealschule in Dortmund,
Wechsel nach Weimar, zweijähriges Studium am Weimarer Konservatorium (Klarinette, Saxophon, Klavier), seine Liebe gilt der klassischen Musik,
um den Unterhalt während des Studiums zu verdienen, wechselt er ins Unterhaltungsfach,
Saxophonist bei PETER KREUDER, FRANZ GROTHE, u. BOULANGER,
Geige u. Saxophon in Tanzkapellen Berlins bei OTTO DOBRINDT, WILLY STECH, HANS BUND, JUAN LLOSSAS u. "Kutte" KURT WIDMANN,
ab 1941 Tenorist u. Violinist im Stabsmusikkorps des Berliner Wachbataillon, ständige Sendungen im Deutschlandfunk,
1942 erstes Auftreten mit einer 16-Mann-Band im Berliner Delphi, englische Kriegsgefangenschaft, 1944 Fronteinsatz,
kommt im Oktober 1945 als ausgeplünderter u. ausgebombter Wahl-Berliner in die norddeutsche Hansametropole Hamburg,
über eine Annonce wurden Musiker gesucht,
ab 08.10.1945 Geiger und u. ein viertel Jahr später Konzertmeister im Hamburger Radioorchester von WILLY STEINER,
ab Sommer 1946 eigene Streichergruppe innerhalb des Orchesters (später von KURT WEGE geleitet) gebildet,
1948 Tanz- und Unterhaltungsorchester in Hamburg unter der Leitung von HARRY HERMANN, Großes Tanz- und Unterhaltungsorchester des NWDR-vollbesetzte Bigband mit einer großen Streichergruppe, Extra-Holzbläser-Satz, Solisten u.a.: Trompeter WERNER GUTTERER, Posaunist GÜNTER FUHLISCH, Bassist HANS "JAMES" LAST, Gitarrist MARTIN BÖTTCHER,
ab 13.11.1948 einer der ersten Vertragskünstler bei der Deutschen Grammophon,
ab 01.04.1949 übernimmt er das Radio-Tanz- und Unterhaltungsorchester u. das Radio-Tango-Orchester von KURT WEGE,
1955 weitere Unterteilung in Radio-Tango Orchester, Ltg.: ALFRED HAUSE und GÜNTER FUHLISCH und seine Solisten, Aufbau des Streich- und Tango-Orchesters,
1954-66 Polydor, geschätztes Begleitorchester der Gesangstars bei den Schallplattenaufnahmen auch als ALFRED HAUSE mit seinen Tanz-Streich-Solisten (Tanz-Streichsolisten) und Chor Begleitung,
04.06.1961 Sieg bei den 1. Deutschen Schlager-Festspielen ("Bailando A Dos"),
parallel bei Philips,
1965 erste Tournee nach Japan mit 30 Konzerten u. mehreren Radio- u. TV-Sendungen,
November 1966 zweite Japan-Tournee,
Komponist u.a. "Mein Schiff Hab Gute Reise" (LISELOTTE MALKOWSKY),
deutsche TV-Einsätze u.a. EWG
Filmeinsätze u.a. "Die Dritte Von Rechts",
Orchester von ALFRED HAUSE,
Mitglieder u.a. HEINZ HABERMANN-tp, HEINZ POHLA-tp, ADAM WACKERLE-tp, MANFRED MOCH-tp, MANFRED GROSSMANN-tb, ARNOLD SCHÖN-tb, EGON CHRISTMANN-tb, KONRAD BOGDAN-tb, HERMANN MANIG-s, WILLI SURMANN-s, EMIL WURSTER-s, GERHARD DAMM-s, WERNER RÖHNFELDT-s, HERMANN HAUSMANN-p, LADI GEISLER-g, FRANZ RASCH-b, RUDOLF KLAUS-acc, SIEGFRIED ENDERLEIN-d u. diverse Streicher: ERNST KUNISCH-Konzertmeister, GUSTAV MEYN, JANEL NEIGER, GÜNTHER ZANDER, SENIA DASCHEWSKY, MAX ZEIDLER, HORST SCHNEIDER, ERNST SCHNEIDT, HERMANN MOSCICKI
Gruß
Dietrich
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | Bild-172.jpg |
Dateigröße: | 193.05 KB |
Titel: | Bild-172.jpg |
Heruntergeladen: | 491 |