David McWilliams (04.07.1945 - 08.01.2002) war ein irischer Sänger und Songwriter, der vor allem durch seinen größten Erfolg “Days Of Pearly Spencer“ bekannt wurde.
Seine erste Single erschien 1966 auf CBS. Sie wurde zwar kein Erfolg, aber Phil Solomon, Inhaber des irischen Plattenlabels Major Minor, wurde auf den Sänger aufmerksam und verpflichtete ihn für sein Label. Im Oktober 1967 erschien “Days Of Pearly Spencer“, allerdings als B-Seite. In Kontinental-Europa wurde die Platte ein großer Erfolg, im UK schaffte sie es jedoch nicht in die Charts. Plattenboss Solomon startete großangelegte Werbeaktionen, aber es nützte nichts, auch nicht, daß die Platte am laufenden Band beim Piratensender Radio Caroline gespielt wurde. Der rührige Phil Solomon war nebenbei einer der Betreiber von Radio Caroline, möglicherweise war das der Grund dafür, daß der zur BBC gehörige Pop-Sender Radio 1 die Platte nicht spielte…
David McWilliams nahm 1967 gleich drei LPs auf, die hervorragende Songs aus seiner Feder enthielten, überzeugend arrangiert von Mike Leander. Bis 1969 erschienen auch drei weitere Singles, alles tolle Songs, aber keine großen Erfolge. Daraufhin wechselte David die Plattenfirma, ab 1970 erschienen auf diversen Labels Platten von ihm.
Hier seine UK-Singles-Discographie bis 1969:
10.66 God And My Country / Blue Eyes (CBS 202348)
10.67 Harlem Lady / Days Of Pearly Spencer (Major Minor MM 533)
03.68 This Side Of Heaven / Mr. Satisfied (Major Minor MM 561)
01.69 The Stranger / Follow Me (Major Minor MM 592)
06.69 Oh Mama, Are You My Friend / I Love Susie In The Summer (Major Minor MM 616)
In Deutschland hatte Ariola die Veröffentlichungsrechte. Es erschienen folgende Singles:
01.68 Harlem Lady / Days Of Pearly Spencer (Ariona 19858)
03.68 Marlena / How Can I Be Free (Ariola 14003)
06.68 This Side Of Heaven / Mr. Satisfied (Ariola 14044)
Interessanterweise wählte die Ariola als Nachfolge für “Days Of Pearly Spencer” einen Song aus, der in England nur auf LP erschienen war, nämlich “Marlena”, das mich schon damals immer an den Dylan-Song “To Ramona” erinnert hatte… die beiden Songs sind irgendwie gleich und doch völlig anders… es fällt mir schwer, das mit Worten zu beschreiben, man muß die Songs hören…
Am 8. Januar 2002 verstarb David McWilliams an den Folgen eines Herzinfarkts. Er hätte einer der ganz Großen werden können.
Gruß, Wolfgang
Seine erste Single erschien 1966 auf CBS. Sie wurde zwar kein Erfolg, aber Phil Solomon, Inhaber des irischen Plattenlabels Major Minor, wurde auf den Sänger aufmerksam und verpflichtete ihn für sein Label. Im Oktober 1967 erschien “Days Of Pearly Spencer“, allerdings als B-Seite. In Kontinental-Europa wurde die Platte ein großer Erfolg, im UK schaffte sie es jedoch nicht in die Charts. Plattenboss Solomon startete großangelegte Werbeaktionen, aber es nützte nichts, auch nicht, daß die Platte am laufenden Band beim Piratensender Radio Caroline gespielt wurde. Der rührige Phil Solomon war nebenbei einer der Betreiber von Radio Caroline, möglicherweise war das der Grund dafür, daß der zur BBC gehörige Pop-Sender Radio 1 die Platte nicht spielte…
David McWilliams nahm 1967 gleich drei LPs auf, die hervorragende Songs aus seiner Feder enthielten, überzeugend arrangiert von Mike Leander. Bis 1969 erschienen auch drei weitere Singles, alles tolle Songs, aber keine großen Erfolge. Daraufhin wechselte David die Plattenfirma, ab 1970 erschienen auf diversen Labels Platten von ihm.
Hier seine UK-Singles-Discographie bis 1969:
10.66 God And My Country / Blue Eyes (CBS 202348)
10.67 Harlem Lady / Days Of Pearly Spencer (Major Minor MM 533)
03.68 This Side Of Heaven / Mr. Satisfied (Major Minor MM 561)
01.69 The Stranger / Follow Me (Major Minor MM 592)
06.69 Oh Mama, Are You My Friend / I Love Susie In The Summer (Major Minor MM 616)
In Deutschland hatte Ariola die Veröffentlichungsrechte. Es erschienen folgende Singles:
01.68 Harlem Lady / Days Of Pearly Spencer (Ariona 19858)
03.68 Marlena / How Can I Be Free (Ariola 14003)
06.68 This Side Of Heaven / Mr. Satisfied (Ariola 14044)
Interessanterweise wählte die Ariola als Nachfolge für “Days Of Pearly Spencer” einen Song aus, der in England nur auf LP erschienen war, nämlich “Marlena”, das mich schon damals immer an den Dylan-Song “To Ramona” erinnert hatte… die beiden Songs sind irgendwie gleich und doch völlig anders… es fällt mir schwer, das mit Worten zu beschreiben, man muß die Songs hören…
Am 8. Januar 2002 verstarb David McWilliams an den Folgen eines Herzinfarkts. Er hätte einer der ganz Großen werden können.
Gruß, Wolfgang
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | 19858 Cv1.jpg |
Dateigröße: | 187.54 KB |
Titel: | |
Heruntergeladen: | 350 |
Dateiname: | 14003 Cv1.jpg |
Dateigröße: | 228.19 KB |
Titel: | |
Heruntergeladen: | 335 |
Dateiname: | Foto1.jpg |
Dateigröße: | 56.79 KB |
Titel: | |
Heruntergeladen: | 379 |
Dateiname: | Songbook2.jpg |
Dateigröße: | 47.31 KB |
Titel: | |
Heruntergeladen: | 322 |