London Single Etiketten

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Ocholt
Homepage: rocknroll-schallpl…
Beiträge: 21877
Dabei seit: 07 / 2006
Betreff:

London Single Etiketten

 · 
Gepostet: 26.10.2008 - 19:41 Uhr  ·  #1
Hallo zusammen, :P :P

was andere weg werfen - wir sammeln es! Die deutsche Teldec hat zu jeder London Neuveröffentlichung eine Karteikarte mit den Aufnahmedaten (nehme ich an) angelegt. An diese Karteikarte wurde das erste Label ausgedruckt und angeheftet.

Leider sind die Karten nicht mehr vorhanden, ein Teil der Label schon. Diese werde ich nach und nach in die FotoGalerie unter "London" - "London Single Etiketten" präsentieren.

Habe hier einen weißen Hintergrund gewählt, damit klar erkennbar ist: es sind "nur" Etiketten. Deutlich ist darauf der Satz zu erkennen:

Zur Verwendung
bei Plattentellern

mit dickem Zapfen
Mittelstück
herausdrücken


Allerdings hatten nur die ersten (20 ?) Platten das feste TRI, später wurde das große Loch mit den Kerben heraus gestanzt. Der o. a. Satz wurde aber bis DL 20 080 verwendet, obwohl er sinnlos geworden ist.

Es ist doch schön, solche sauberen Label von Platten zu bewundern, die man vollständig wohl nie in die Sammlung einreihen kann. :shock: :shock:

Diese Etiketten habe ich ausgeliehen, vielen Dank dafür!

Viel Spaß! :P :P

Gruß

Hardi
Anhänge an diesem Beitrag
20 015b.jpg
Dateiname: 20 015b.jpg
Dateigröße: 27.5 KB
Titel: 20 015b.jpg
Information: Dies ist die erste Variante mit festen TRI
Heruntergeladen: 256
k-DL 20 010 A.jpg
Dateiname: k-DL 20 010 A.jpg
Dateigröße: 188.96 KB
Titel: k-DL 20 010 A.jpg
Information: London Etikett DL 20 010 A
Heruntergeladen: 234
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26703
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: London Single Etiketten

 · 
Gepostet: 31.10.2008 - 11:19 Uhr  ·  #2
Hall Hardi!
Hier stelle ich meine älteste deutsche LONDON ins Forum, aber mit einem Hintergedanken.
Mir kommt vor, dass die ausgestanzten Kerben bei dieser Platte noch nicht dem eingeschweißten Mittelstück versehen war. Gehe ich da in der Annahme richtig ? Außerdem gibt es auf jeder Seite drei erhabene Kreise, die ich nicht deuten kann. Auf der A-Seite befinden sie sich jeweil bei der Einkerbung, auf der B-Seite zwischen den Einkerbungen. Ich glaube man kann es am Scan gerade noch sehen
Keep Searchin'
Gerd
Anhänge an diesem Beitrag
k-Woody Herman 2.JPG
Dateiname: k-Woody Herman 2.JPG
Dateigröße: 48.44 KB
Titel: k-Woody Herman 2.JPG
Heruntergeladen: 211
k-Woody Herman 1.JPG
Dateiname: k-Woody Herman 1.JPG
Dateigröße: 51 KB
Titel: k-Woody Herman 1.JPG
Heruntergeladen: 198
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Ocholt
Homepage: rocknroll-schallpl…
Beiträge: 21877
Dabei seit: 07 / 2006
Betreff:

London TRI

 · 
Gepostet: 31.10.2008 - 17:19 Uhr  ·  #3
Hallo Gerd, :P :P

aus den ersten London Platten wurden durch Papier und Vinyl 4 Löcher ausgestanzt, das TRI ist aber fest mit dem Rest der Platte verbunden. Wielange so gearbeitet wurde, kann ich nicht sagen. Evtl ist Deine Platte die erste mit dem runden Loch und den TRI Kerben. Nach einer 2. Auflage sieht es hier nicht aus.

London Experten: was meint ihr?

Die Einkerbungen auf dem Label: mit einem "Metallstempel" wurden die Platten fixiert, damit beim Ausstanzen des Loches die Platte nicht verrutscht. Selbiges ist auch bei den ersten RCA Elvis Platten zubeobachten.

Gruß

Hardi
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 738
Dabei seit: 01 / 2007
Betreff:

Re: London Single Etiketten

 · 
Gepostet: 31.10.2008 - 22:23 Uhr  ·  #4
Hallo Sammlerkollegen,
diese kreisrunden Auskerbungen sind auf der Pressmatrixe erhaben und bilden sich im Vinyl ab. Diese "pushmarks", wie sie in den USA heißen, finden sich besonders auf den frühen amerikanischen SUN Records Pressungen wieder.

Auch deutsche Plattenfirmen benutzten anfangs Pressen, bei denen diese kreisrunden Abdrücke entstanden. Manchmal 3 Kreise, manchmal nur 1 sichtbarer Kreis.

Hier, zur Verdeutlichung, eine frühe SUN Single von 1953 mit den Pushmarks - die gezeigte London hat die gleichen Merkmale.

Wahrscheinlich wurden die ersten Plattenpressen, die in Deutschland 1952 und 1953 zum Einsatz kamen, aus dem Ausland importiert. So sind ja einige englisch aussehende Pressungen bei Electrola bekannt (rundes Mittelcenter, wie in England). Die Teldec baute wohl auf amerikanische Pressen.

rockige Grüße,
big-bopper 8)
Anhänge an diesem Beitrag
192-b.jpg
Dateiname: 192-b.jpg
Dateigröße: 155.29 KB
Titel: 192-b.jpg
Heruntergeladen: 166
192-a.jpg
Dateiname: 192-a.jpg
Dateigröße: 153.34 KB
Titel: 192-a.jpg
Heruntergeladen: 185
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26703
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: London Single Etiketten

 · 
Gepostet: 01.11.2008 - 08:40 Uhr  ·  #5
Hallo Hardi! Hallo big-bopper!
Ich wußte ich kann mich auf euch verlassen. Ich danke euch für diese umfassenden super Informationen. Jetzt kann ich beruhigt in den Urlaub abrauschen (eigentlich abschwimmen).
Danke nochmals und bis Ende November
Keep Searchin'
Gerd
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.