Mit dem Risiko behaftet, dass ich euch vielleicht auf die Nerven gehen könnte, möchte ich mein Unverständnis dafür zum Ausdruck bringen, dass man Worte, die eigentlich zur Kommunikation dienen sollten, einen völlig falschen Hintergrund verpasst und damit die Nutzer in die totale Irre führt. Wie ich vor mehr als 30 Jahren begonnen habe, vermutlich durch die damals entstandenen LP-Serien "Oldies but Goodies" etc. motiviert, die Musik meiner Jugend von etwa Mitte der Fünfziger bis zum Anfang der Sechziger auf stabilen Tonträgern neu zu bekommen, meine Magnetophonbänder waren bereits in einem besorgniserregenden Zustand, dachte ich mir, mit dem Begriff "Rocknroll" wird das nicht so schwierig sein und da habe ich völlig falsch gedacht. Ich musste nämlich die Erfahrung machen, dass das Wort Rocknroll für die Musik-Industrie offenbar nur ein Zauberwort war mit dem man, wo immer man es hinklebt, gute Geschäfte machen konnte. Anfangs habe ich dem Wort leider so vertraut, dass ich die Sampler-LPs (Single-Sammler wurde ich erst später) ungehört gekauft habe und dameim dann voll enttäuscht und extrem verärgert war. Auf die musikalische Erklärung des Begriffes Rocknroll lasse ich mich zwar nicht ein, da es bis heute, so scheint mir, keinen Konsens gibt, aber als Hinweis auf eine bestimmte Zeit sollte es keinerlei Probleme geben. Da ich faktisch mit dem Rocknroll aufgewachsen bin erwarte ich mir bei einem Tonträger, der sich dieses Terminus technicus bedient, auch die Musik aus dieser Zeit, wobei ich mich nicht unbedingt auf eine bestimmte Musikart kapriziere, es würde schon reichen, wenn wenigsten das Zeitmerkmal stimmen würde.
Auf dieses Thema bin ich wieder gekommen, weil Ruediger im Thread für "The Sons Of The Piltdown Men" eine Doppel-LP aus dem Jahre 1970 vorgestellt hat, die sich "Rock 'n Roll Music" nennt und das war für mich ein Anlass, die Titel dieser zwei LPs zu analysieren und ich wurde wieder einmal zu 100% bestätigt. Bei dieser sogenannten Rocknroll-Musik gab es lediglich drei Titel von 28, die der Rocknroll-Ära entsprachen und hätten wir diese nicht unhistorisch bis 1963 ausgeweitet, würden überhaupt nur die Rock-A-Teens übrig bleiben. Bei 17 Titel handelt es um Songs aus der Rocknroll-Ära, die zu einem späteren Zeitpunkt gecovert wurden, wobei das nicht das schlechteste wäre. Beispielsweise ist Berry's "Rock 'N Roll Music", welches die Beatles coverten und der Zeit anpassten, musikalisch wunderbar. Was Dickie Rock daraus gemacht hat, finde ich aber nur grässlich, aber das ist natürlich meine ganz subjektive Meinung. Dann gibt es noch fünf Original-Aufnahmen aus der Beat-Ära wo ich mich frage, was suchen die auf einer Rocknrollplatte?
Das Ergebnis meiner Analyse
ROCK 'N ROLL MUSIC (VOGUE Doppel-LP aus 1970)
rot = Original-Aufnahme aus der Rocknroll-Ära, inklusive der Forums-Verlängerung bis 1963
violett = späte Cover-Version eines "echten" Rocknroll-Titels
grün = Original-Aufnahme aus der Beat-Ära ohne Rocknroll-Bezug
LDVS 17198/1 (17198 A)
A1 Dickie Rock: Rock 'N Roll Music - Coverversion aus 1965
…..ORIGINAL: Chuck Berry (10 57: CHESS 1871)
A2 The Searchers: I'm Ready - Coverversion aus 1966
…..ORIGINAL: Fats Domino (04 59: IMPERIAL X5585)
A3 The Sons Of The Piltdown Men: Be A Party
…..Original-Aufnahme: GB 06 63: PYE INT. 7N.25206
A4 John Fred: Judy In Disguise
…..Original-Aufnahme: 10 67: PAULA 282
A5 Casey Jones: Keep On Knocking - Coverversion aus 1968
…..ORIGINAL: Little Richard (09 57: SPECIALTY 611 als "Keep A Knockin'")
A6 The Kinks: I'm A Lover Not A Fighter - Coverversion aus 1965
…..ORIGINAL: Lazy Lester (09 58: EXCELLO 45-2143)
A7 Bill Haley: Rock Around The Clock - eigene Coverversion aus 1968
…..ORIGINAL: Bill Haley (05 54: DECCA 9-29124)
LDVS 17198/1 (17198 B)
B1 The Rivieras: Let's Have A Party - Coverversion aus 1964
…..ORIGINAL: Elvis Presley (07 57: RCA Victor EPA 1-1515 als "Party") - Wanda Jackson (06 60: CAPITOL 4397)
B2 The Foundations: People Are Funny
…..Original-Aufnahme: 1968: LP UNI 73043
B3 Hullabaloos: Party Doll - Coverversion aus 1964
…..ORIGINAL: Buddy Knox (01 57: ROULETTE R-4002)
B4 John Smith: Something Else - Coverversion aus 1968
…..ORIGINAL: Eddie Cochran (07 59: LIBERTY F-55203)
B5 Tommy James: Mony Mony
…..Original-Aufnahme: 03 68: ROULETTE R-7008
B6 The Kinks: Too Much Monkey Business - Coverversion aus 1964
…..ORIGINAL: Chuck Berry (09 56: CHESS 1635)
B7 Don Fardon: Back In The USSR - Coverversion aus 1968
…..ORIGINAL: The Beatles: 1968
LDVS 17198/2 (17198 C)
C1 The Rock-A-Teens:Woo Hoo
…..Original-Aufnahme: 09 59: ROULETTE R-4192
C2 The Rivieras: California Sun - Coverversion aus 1963
…..ORIGINAL: Joe Jones (02 61: ROULETTE R-4344)
C3 John Smith: Birthday - Coverversion aus 1968
…..ORIGINAL: The Beatles: 1968
C4 The Sons Of The Piltdown Men: Mad Goose Step
…..Original-Aufnahme: GB 06 63: PYE INT. 7N.25206
C5 Geno Washington: Land Of Thousand Dances - Coverversion aus 1966
…..ORIGINAL: Chris Kenner (10 62: INSTANT 3252)
C6 The Searchers: Hi Heel Sneekers - Coverversion aus 1964
…..ORIGINAL: Tommy Tucker (01 64: CHECKER 1067)
C7 The Status Quo: Down The Dustpipe
…..Original-Aufnahme: GB 03 70: PYE 7N 17907
LDVS 17198/2 (17198 D)
D1 Dickie Rock: Boys - Coverversion aus 1965
…..ORIGINAL: The Shirelles (11 60: SCEPTER 1211)
D2 The Searchers: Farmer John - Coverversion aus 1963
…..ORIGINAL: Don and Dewey (02 59: SPECIALTY 659)
D3 The Kinks: Beautiful Delilah - Coverversion aus 1964
…..ORIGINAL: Chuck Berry (07 58: CHESS 1697)
D4 John Smith: See See Rider - Coverversion aus 1968
…..ORIGINAL: Traditional; Beispiel aus der späten R&R-Ära: LaVern Baker (11 62: ATLANTIC 45-2167)
D5 The Rivieras: Little Donna
…..Original-Aufnahme: 03 64: RIVIERA R-1402
D6 Pat Harris: Hippy Hippy Shake - Coverversion aus 1963
…..ORIGINAL: Chan Romero (07 59: DEL-FI 4119)
D7 Thee Midnitters: Johnny B. Goode - Coverversion aus 1966
…..ORIGINAL: Chuck Berry (04 58: CHESS 1691)
Ich danke ganz besonders jenen, die bis zum bitteren Ende am Ball geblieben sind aber auch jenen, die meinen Beitrag zumindest begonnen haben zu lesen.
Keep Searchin'
Die Daten der Doppel-LP aus dem Netz:
Gerd
Auf dieses Thema bin ich wieder gekommen, weil Ruediger im Thread für "The Sons Of The Piltdown Men" eine Doppel-LP aus dem Jahre 1970 vorgestellt hat, die sich "Rock 'n Roll Music" nennt und das war für mich ein Anlass, die Titel dieser zwei LPs zu analysieren und ich wurde wieder einmal zu 100% bestätigt. Bei dieser sogenannten Rocknroll-Musik gab es lediglich drei Titel von 28, die der Rocknroll-Ära entsprachen und hätten wir diese nicht unhistorisch bis 1963 ausgeweitet, würden überhaupt nur die Rock-A-Teens übrig bleiben. Bei 17 Titel handelt es um Songs aus der Rocknroll-Ära, die zu einem späteren Zeitpunkt gecovert wurden, wobei das nicht das schlechteste wäre. Beispielsweise ist Berry's "Rock 'N Roll Music", welches die Beatles coverten und der Zeit anpassten, musikalisch wunderbar. Was Dickie Rock daraus gemacht hat, finde ich aber nur grässlich, aber das ist natürlich meine ganz subjektive Meinung. Dann gibt es noch fünf Original-Aufnahmen aus der Beat-Ära wo ich mich frage, was suchen die auf einer Rocknrollplatte?
Das Ergebnis meiner Analyse
ROCK 'N ROLL MUSIC (VOGUE Doppel-LP aus 1970)
rot = Original-Aufnahme aus der Rocknroll-Ära, inklusive der Forums-Verlängerung bis 1963
violett = späte Cover-Version eines "echten" Rocknroll-Titels
grün = Original-Aufnahme aus der Beat-Ära ohne Rocknroll-Bezug
LDVS 17198/1 (17198 A)
A1 Dickie Rock: Rock 'N Roll Music - Coverversion aus 1965
…..ORIGINAL: Chuck Berry (10 57: CHESS 1871)
A2 The Searchers: I'm Ready - Coverversion aus 1966
…..ORIGINAL: Fats Domino (04 59: IMPERIAL X5585)
A3 The Sons Of The Piltdown Men: Be A Party
…..Original-Aufnahme: GB 06 63: PYE INT. 7N.25206
A4 John Fred: Judy In Disguise
…..Original-Aufnahme: 10 67: PAULA 282
A5 Casey Jones: Keep On Knocking - Coverversion aus 1968
…..ORIGINAL: Little Richard (09 57: SPECIALTY 611 als "Keep A Knockin'")
A6 The Kinks: I'm A Lover Not A Fighter - Coverversion aus 1965
…..ORIGINAL: Lazy Lester (09 58: EXCELLO 45-2143)
A7 Bill Haley: Rock Around The Clock - eigene Coverversion aus 1968
…..ORIGINAL: Bill Haley (05 54: DECCA 9-29124)
LDVS 17198/1 (17198 B)
B1 The Rivieras: Let's Have A Party - Coverversion aus 1964
…..ORIGINAL: Elvis Presley (07 57: RCA Victor EPA 1-1515 als "Party") - Wanda Jackson (06 60: CAPITOL 4397)
B2 The Foundations: People Are Funny
…..Original-Aufnahme: 1968: LP UNI 73043
B3 Hullabaloos: Party Doll - Coverversion aus 1964
…..ORIGINAL: Buddy Knox (01 57: ROULETTE R-4002)
B4 John Smith: Something Else - Coverversion aus 1968
…..ORIGINAL: Eddie Cochran (07 59: LIBERTY F-55203)
B5 Tommy James: Mony Mony
…..Original-Aufnahme: 03 68: ROULETTE R-7008
B6 The Kinks: Too Much Monkey Business - Coverversion aus 1964
…..ORIGINAL: Chuck Berry (09 56: CHESS 1635)
B7 Don Fardon: Back In The USSR - Coverversion aus 1968
…..ORIGINAL: The Beatles: 1968
LDVS 17198/2 (17198 C)
C1 The Rock-A-Teens:Woo Hoo
…..Original-Aufnahme: 09 59: ROULETTE R-4192
C2 The Rivieras: California Sun - Coverversion aus 1963
…..ORIGINAL: Joe Jones (02 61: ROULETTE R-4344)
C3 John Smith: Birthday - Coverversion aus 1968
…..ORIGINAL: The Beatles: 1968
C4 The Sons Of The Piltdown Men: Mad Goose Step
…..Original-Aufnahme: GB 06 63: PYE INT. 7N.25206
C5 Geno Washington: Land Of Thousand Dances - Coverversion aus 1966
…..ORIGINAL: Chris Kenner (10 62: INSTANT 3252)
C6 The Searchers: Hi Heel Sneekers - Coverversion aus 1964
…..ORIGINAL: Tommy Tucker (01 64: CHECKER 1067)
C7 The Status Quo: Down The Dustpipe
…..Original-Aufnahme: GB 03 70: PYE 7N 17907
LDVS 17198/2 (17198 D)
D1 Dickie Rock: Boys - Coverversion aus 1965
…..ORIGINAL: The Shirelles (11 60: SCEPTER 1211)
D2 The Searchers: Farmer John - Coverversion aus 1963
…..ORIGINAL: Don and Dewey (02 59: SPECIALTY 659)
D3 The Kinks: Beautiful Delilah - Coverversion aus 1964
…..ORIGINAL: Chuck Berry (07 58: CHESS 1697)
D4 John Smith: See See Rider - Coverversion aus 1968
…..ORIGINAL: Traditional; Beispiel aus der späten R&R-Ära: LaVern Baker (11 62: ATLANTIC 45-2167)
D5 The Rivieras: Little Donna
…..Original-Aufnahme: 03 64: RIVIERA R-1402
D6 Pat Harris: Hippy Hippy Shake - Coverversion aus 1963
…..ORIGINAL: Chan Romero (07 59: DEL-FI 4119)
D7 Thee Midnitters: Johnny B. Goode - Coverversion aus 1966
…..ORIGINAL: Chuck Berry (04 58: CHESS 1691)
Ich danke ganz besonders jenen, die bis zum bitteren Ende am Ball geblieben sind aber auch jenen, die meinen Beitrag zumindest begonnen haben zu lesen.
Keep Searchin'
Die Daten der Doppel-LP aus dem Netz:
Gerd
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | 17198 1.jpg |
Dateigröße: | 66.45 KB |
Titel: | |
Heruntergeladen: | 821 |
Dateiname: | 17198 2.jpg |
Dateigröße: | 47.67 KB |
Titel: | |
Heruntergeladen: | 815 |
Dateiname: | 17198 3.jpg |
Dateigröße: | 182.16 KB |
Titel: | |
Heruntergeladen: | 852 |