ELLA LOGAN

Schottland
 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 64225
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

ELLA LOGAN

 · 
Gepostet: 26.05.2019 - 16:33 Uhr  ·  #1
Die schottische Schauspielerin und Sängerin ELLA LOGAN war für Marken
wie Columbia und Majestic aktiv.
Anhänge an diesem Beitrag
ELLA LOGAN
Dateiname: Logan,Ella06Majestic.jpg
Dateigröße: 102.29 KB
Titel:
Heruntergeladen: 176
ELLA LOGAN
Dateiname: Logan,Ella06b.jpg
Dateigröße: 118.88 KB
Titel:
Heruntergeladen: 183
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 64225
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: ELLA LOGAN

 · 
Gepostet: 26.05.2019 - 16:34 Uhr  ·  #2
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 64225
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: ELLA LOGAN

 · 
Gepostet: 26.05.2019 - 16:35 Uhr  ·  #3
UK-Brunswick
Anhänge an diesem Beitrag
ELLA LOGAN
Dateiname: Logan,Ella01a.jpg
Dateigröße: 53.96 KB
Titel:
Heruntergeladen: 168
ELLA LOGAN
Dateiname: Logan,Ella01b.jpg
Dateigröße: 48.81 KB
Titel:
Heruntergeladen: 152
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 64225
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: ELLA LOGAN

 · 
Gepostet: 26.05.2019 - 16:40 Uhr  ·  #4
ELLA wurde als Georgina Allan am 6. März 1910 in Glasgow geboren. Um 1930 war sie als
Big Band-Sängerin aktiv. Ende der 30er Jahre zog es sie in die USA. In den 50er
Jahren trat sie in zahllosen US-Nightclubs auf; darunter im Waldorf-Astoria-Nightclub.
Sie drehte auch Filme. Sie verstarb dann mit 59 Jahren am 1. Mai 1969 an Krebs.
Anhänge an diesem Beitrag
ELLA LOGAN
Dateiname: Logan,Ella09.jpg
Dateigröße: 21.1 KB
Titel:
Heruntergeladen: 156
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 64225
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: ELLA LOGAN

 · 
Gepostet: 26.05.2019 - 16:53 Uhr  ·  #5
1941
Anhänge an diesem Beitrag
ELLA LOGAN
Dateiname: Logan,Ella10a.jpg
Dateigröße: 175.92 KB
Titel:
Heruntergeladen: 162
ELLA LOGAN
Dateiname: Logan,Ella10b.jpg
Dateigröße: 195.26 KB
Titel:
Heruntergeladen: 167
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 64225
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: ELLA LOGAN

 · 
Gepostet: 26.05.2019 - 16:56 Uhr  ·  #6
1938 (UK)
Anhänge an diesem Beitrag
ELLA LOGAN
Dateiname: Logan,Ella13a.jpg
Dateigröße: 143.98 KB
Titel:
Heruntergeladen: 146
ELLA LOGAN
Dateiname: Logan,Ella13b.jpg
Dateigröße: 154.49 KB
Titel:
Heruntergeladen: 158
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 64225
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: ELLA LOGAN

 · 
Gepostet: 11.04.2024 - 20:15 Uhr  ·  #7
..
Anhänge an diesem Beitrag
ELLA LOGAN
Dateiname: Ella1.JPG
Dateigröße: 79.47 KB
Titel:
Heruntergeladen: 97
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 64225
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: ELLA LOGAN

 · 
Gepostet: 14.04.2024 - 11:57 Uhr  ·  #8
Auf TOPS
Anhänge an diesem Beitrag
ELLA LOGAN
Dateiname: Ella19.jpg
Dateigröße: 128.37 KB
Titel:
Heruntergeladen: 83
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Alter: 25
Beiträge: 11140
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: ELLA LOGAN

 · 
Gepostet: 01.02.2025 - 15:52 Uhr  ·  #9
Hallo,
etwas haben wir schon über diese Interpretin erfahren .....

Hier einiges mehr:
Ella Logan (geb. Georgina Armour Allan; * 06. März 1913, + 01. Mai 1969) war eine schottisch-amerikanische Schauspielerin und Sängerin, die am Broadway auftrat, Platten aufnahm und in den USA und international eine Karriere in Nachtclubs hatte.
Die in Schottland geborene Schauspielerin und Sängerin Ella Logan erlangte ihren größten Ruhm mit der Rolle der Irin Sharon McLonergan und dem Gesang von „How Are Things in Glocca Morra?“ im Broadway-Musical Finian's Rainbow im Jahr 1947. Davor hatte sie jedoch drei Jahrzehnte lang auf der Bühne, in Radio- und Tonstudios sowie an Filmsets gespielt.

Logan wurde am 06. März 1913 als Georgina Armour Allan in Glasgow geboren, wo sie in einer Theaterfamilie aufwuchs. Ihre Geburt wurde später im selben Monat registriert. Schon als Kind trat sie unter dem Namen Ella Allan auf. Aus unbekannten Gründen gab Logan, auch bekannt als Mrs. Georgina Allan Lepsch, 1934 jedoch auf ihrem Einbürgerungsantrag Nr. 227616 vom 14. Mai 1934, der beim Bezirks- und Kreisgericht des südlichen Bezirks von New York eingereicht wurde, 1910 als Geburtsjahr an.

Karriere
Ihr Bühnenbüt gab sie im Alter von drei Jahren im Grand Theatre in Paisley/Schottland, mit “The End of a Perfect Day“. In den 1920 er Jahren machte sie als Bandsängerin auf sich aufmerksam, trat in England auf und reiste nach Deutschland und Holland. 1929 wurde sie in “Open Your Eyes“ besetzt, einem Musical mit Musik von Vernon Duke, das in Edinburgh uraufgeführt wurde, aber geschlossen wurde, bevor es nach London umziehen konnte. Nichtsdestotrotz kam Logan im folgenden Jahr selbst nach London.

Logan war Bandsängerin in Varietés und 1930 gab sie kurz vor ihrem 17. Geburtstag ihr Plattendebüt als Sängerin des Jack Hylton Orchestra, bei dem sie die Lieder “Moanin‘ Low“ und “Can‘t We Be Friends?“ für HMV Records aufnahm. Im April nahm sie ihre ersten Seiten unter ihrem eigenen Namen auf und nahm zwei Songs aus der englischen Version der Folies Bergerie Revue “De La Folie Pure“ auf, “Hold Your Glasses With Bottoms Up“ und “Bigger and Better Than Ever“. Ebenfalls 1930 gab sie ihr Bühnendebüt im West End in dem Musical “Darling! I Love You“. Sie tourte durch Europa, bevor sie in den frühen 1930 er Jahren in die USA auswanderte.

Logan zog in den frühen 1930er Jahren in die USA und brachte ihre junge Nichte Annabelle McCauley Allan Short mit, die unter anderem in der Filmkomödie “Our Gang“ auftrat und als Erwachsene eine bekannte Jazz-Sängerin wurde, indem sie ihren Namen in Annie Ross änderte.

Logan arbeitete als Vocalistin für verschiedene Bands; 1933 und 1934 trat sie mit Abe Lymans California Orchestra und mit Adrian's Ramblers unter der Leitung von Adrian Rollini auf. Ihr Broadway-Debüt gab sie in der Musical-Revue “Calling All Stars“, die am 13. Dezember 1934 uraufgeführt wurde und 36 Aufführungen hatte, bis sie am 12. Januar 1935 endete.

Sie arbeitete beim Radio, bekam dann einen Filmvertrag und ging nach Hollywood, wo sie innerhalb eines Jahres in einer Reihe von Filmen mitspielte: Flying Hostess (Dezember 1936), Top of the Town (März 1937), Woman Chases Man (Juni 1937) und 52. Straße (Oktober 1937). Ihre nächste Rolle spielte sie in “The Goldwyn Follies“ (1938), in dem sie “I Was Doing All Right“ der Gershwins vorstellte.

Die Musik und der Film zu “The Goldwyn Follies“ wurden nach Gershwins Tod fertiggestellt, und in Erwartung der Veröffentlichung im Februar 1938 nahm Logan am 30. Dezember 1937 eine Session für Brunswick Records auf, die die Gershwin-Songs “I Was Doing All Right“ und “Love Is Here to Stay“ aus dem Film enthielt sowie “Oh Dear! What Can the Matter Be?“ und “Jingle (Bingle) Bells“. Die beiden letztgenannten Songs wurden zu einer Single gepaart, und “Oh Dear! What Can the Matter Be?“ wurde im Februar 1938 ein Charts-Hit:

1938 Pop #4 Ella Logan Oh Dear! What Can the Matter Be?

1937 unterzeichnete Logan einen langfristigen Plattenvertrag mit Brunswick Records und dessen neuem Eigentümer Columbia Records, für die sie zwei Lieder aus “The Goldwyn Follies“ und vier Lieder aus ihrem Auftritt 1939 in George Whites “Scandals“ aufnahm.

Dies führte zu weiteren Brunswick-Aufnahmesessions und weiteren Hits im Laufe des Jahres 1938: “My Bonnie Lies Over the Ocean“ im August; „Komm zur Messe“ im Oktober; und “Two Sleepy People“, ein Duett mit dem Komponisten des Songs, Hoagy Carmichael, im November.

Logan kehrte an den Broadway in der Musical-Revue George Whites “Scandals“ zurück, die am 29. August 1939 uraufgeführt wurde und bis zum 09. Dezember 120 Aufführungen hatte. Das ursprüngliche Broadway-Casting-Album war noch nicht zu einem populären Medium geworden, aber am 26. September nahm Logan vier der Songs der Show für Brunswick auf: “Are You Havin' Any Fun?“ “Waikiki“, “Goodnight, My Beautiful“ und “Something I Dreamed Last Night“.

Im Herbst 1940 war sie Teil eines Musicals für den Broadway mit dem Titel “Hi Ya, Gentlemen“, das außerhalb der Stadt in Hartford/Connecticut aufgeführt wurde. Der Co-Librettist der Ausstellung war Fred Finklehoffe, den Logan 1942 heiratete. Die Ehe sollte 12 Jahre dauern und eine Tochter hervorbringen; Sie endete 1954 mit der Scheidung.

Während sie in Nachtclubs arbeitete, machte sie in den nächsten zwei Jahren weiterhin regelmäßig Aufnahmesessions für Columbia, darunter eine am 04. September 1941, bei der sie mit den Spirits of Rhythm an einer Version von “It's a Long Way to Tipperary“ arbeitete.

Logan gelang die Rückkehr an den Broadway in “Sons o' Fun“, einer Revue mit dem Comedy-Team Olsen and Johnson, die am 01. Dezember 1941 uraufgeführt wurde und bis zum 09. August 1943 742 Aufführungen hatte. So lange blieb sie jedoch nicht bei der Show.

Am 16. September 1942 wechselte sie zu einer anderen Broadway-Revue, “Show Time“, die von Finklehoffe produziert wurde, die sie eine Woche später heiratete. Es gab 342 Aufführungen bis zum 03. April 1943.

Als sich das Blatt im Zweiten Weltkrieg zu Gunsten der Alliierten wendete und es für Entertainer möglich wurde, die Truppen zu besuchen, trat Logan der USO bei und ging nach Afrika und Italien, um für die eingezogenen Männer zu singen.

Nachdem ihr Vertrag mit Columbia Records abgelaufen war, nahm sie 1945 auf eigene Kosten ein Album auf, das von Frank DeVol und seinem Orchester unterstützt wurde. Es wurde von dem winzigen Label Majestic Records herausgegeben und hatte wenig Verbreitung.

Ansonsten behielt sie ihre Nachtclubkarriere bei. Logan kehrte 1947 an den Broadway zurück und spielte die Rolle der Sharon McLonergan in der Originalproduktion von “Finian's Rainbow“, einer musikalischen Fantasie und politischen Satire mit Texten von E.Y. Harburg (das Libretto zusammen mit Fred Saidy geschrieben) und Musik von Burton Lane. Sie stellte die berühmtesten Lieder der Show vor, unter anderem “How Are Things in Glocca Morra?“, “Look to the Rainbow“ und “That Old Devil Moon“. Die Produktion lief 725 Mal. Die Show wurde am 10. Januar 1947 am Broadway uraufgeführt und hatte 725 Vorstellungen, bis sie am 02. Oktober 1948 endete. Columbia Records veröffentlichte das ursprüngliche Broadway-Cast-Album, das von Logan dominiert wurde, “Finian's Rainbow“ [Original-Broadway-Besetzung von 1960] Trotz des Erfolgs von Finians Rainbow kehrte Logan nicht mehr auf die Broadway-Bühne zurück.

In den 1940 er und 1950 er Jahren trat sie auch in zahlreichen Fernsehshows auf, darunter “The Ed Wynn Show“, “Cavalcade of Stars“ und “The Colgate Comedy Hour“.

In den 1950 er Jahren wurde sie zu einer der besten internationalen Nachtclub-Performerinnen und trat in den USA in Top-Clubs wie der Copacabana und dem Waldorf-Astoria in New York sowie in London und Paris auf. Sie trat auch im Fernsehen auf.

1954 nahmen sie die Songs der Show ein zweites Mal für die LP Finian's Rainbow auf, die 1955 von Capitol Records veröffentlicht wurde und das zweite ihrer beiden Soloalben war. Im Mai 1956 trat sie in London mit Louis Armstrong and His All-Stars auf. Bis in die 1960er Jahre hinein arbeitete sie gelegentlich in Clubs, im Fernsehen und in Theaterproduktionen. Sie starb am 1. Mai 1969 im Alter von 56 Jahren an Krebs.

1954 wurde sie für eine geplante Zeichentrickfilmadaption von “Finian's Rainbow“ gecastet und nahm die Filmmusik mit Frank Sinatra neu auf. Der Film wurde jedoch abgesagt und die Aufnahmen wurden erst 2002 in der Box “Sinatra in Hollywood 1940-1964“ veröffentlicht. Das Originalbesetzungsalbum wurde 1948 veröffentlicht und war das zweite Originalbesetzungsalbum von Columbia Records. Das erste war die Broadway-Neuinszenierung von “Show Boat“ im Jahr 1946. Sie nahm die Musik der Show 1954 ein zweites Mal auf, für die LP “Ella Logan Sings Favorites from Finian's Rainbow“, begleitet vom Pianisten George Greeley.

Sie wurde 1955 von Capitol Records veröffentlicht (H-561 in den USA und L-561 in Australien) und enthielt ihre Versionen von Liedern, die sie nicht in der Show sang, wie “Necessity“ und “The Begat“. Dies war das zweite ihrer beiden Soloalben. Das erste war eine Sammlung von acht Liedern für Majestic Records im Jahr 1945.

Logans Karriere wurde durch das FBI behindert, das sie angeblich kommunistischer Verbindungen verdächtigte, aber nie Beweise für solche Anschuldigungen fand. Das FBI führte von 1945 bis 1961 eine Akte über sie, überwachte ihr Haus in Los Angeles und ihre Aktivitäten und Reisen, was dazu führte, dass sie auf ihrer Reise nach New York durchsucht wurde, da der Verdacht bestand, sie sei eine „russische Kurieragentin“. Aufgrund der Aussage von John J. Huber vor dem Justizausschuss des Senats im Jahr 1950 wurde Logan in ‘Red Channels‘ als kommunistische Sympathisantin aufgeführt.

Im Mai 1956 trat sie in London im Fernsehen mit Louis Armstrong and His All-Stars auf. 1965 gehörte sie zur Besetzung des Musicals “Kelly“, bis ihre Rolle bei Proben außerhalb der Stadt gestrichen wurde. Bis in die 1960 er Jahre arbeitete sie weiterhin gelegentlich in Clubs, im Fernsehen und in Theaterproduktionen.

Familie
Ihr erster Ehemann war Charles John Lepsch aus Milwaukee/Wisconsin, den sie am 16. April 1932 in der Pfarrkirche der Pfarrei St. James in Westminster in der Grafschaft London heiratete. Nach dem Ende dieser Ehe lernte sie ihren zukünftigen zweiten Ehemann, den amerikanischen Drehbuchautor und Produzenten Fred Finklehoffe, einen Dramatiker und Produzenten, kennen, als er 1940 Co-Librettist für das Musical “Hi Ya, Gentlemen“ war. Sie heirateten 1942, bekamen eine Tochter, Binnie Quinn, und ließen sich 1954 scheiden. Ihre Nichte war die Schauspielerin und bekannte Jazz-Sängerin Annie Ross und ihr Neffe war Jimmy Logan, ein schottischer Schauspieler. Ross war als Kind zu Logan nach Beverly Hills geschickt worden, wo sie aufwuchs.

Ella Logan starb am 1. Mai 1969 im Alter von 56 Jahren in Burlingame/Kalifornien an einer Krebserkrankung.

Gruß
Heino
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.