In der kleinen Stadt Nortorf in Schleswig-Holstein hatte jahrzehntelang die Teldec residiert, und zwar mitsamt dem Preßwerk. Ein offensichtlich sehr rühriger Verein bemüht sich darum, die Erinnerung daran lebendig zu halten, und hat ein tolles Teldec-Museum realisiert.
Unter dem folgenden Link gibt's viel Hochinteressantes zu sehen und zu lesen, nicht nur zur Geschichte der Teldec und der Schallplatte allgemein, sondern auch zu vielen anderen Relikten aus der Zeit der analogen Audiotechnik:
http://museum-nortorf.de/Die%20Sammlung/dieteldec.html
Gruß, Wolfgang
Unter dem folgenden Link gibt's viel Hochinteressantes zu sehen und zu lesen, nicht nur zur Geschichte der Teldec und der Schallplatte allgemein, sondern auch zu vielen anderen Relikten aus der Zeit der analogen Audiotechnik:
http://museum-nortorf.de/Die%20Sammlung/dieteldec.html
Gruß, Wolfgang
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | dmm 82.jpg |
Dateigröße: | 109.44 KB |
Titel: | dmm 82.jpg |
Heruntergeladen: | 387 |
Dateiname: | ausstellung2.jpg |
Dateigröße: | 77.73 KB |
Titel: | ausstellung2.jpg |
Heruntergeladen: | 396 |
Dateiname: | ausstellung1.jpg |
Dateigröße: | 97.13 KB |
Titel: | ausstellung1.jpg |
Heruntergeladen: | 381 |