"LUCY LYNN - ach so, Lucy Lynn, natürlich Lucy Lynn..Moment, wer
ist sie noch mal?" - so, oder so ähnlich reagieren Musikkenner, wenn
sie nicht ohnehin neudeutsch "keine Ahnung" sagen und den Kopf
schütteln.
Bear Family Records hatte im Jahr 2002 in der 9. Ausgabe von
'1000 Nadelstiche' (BCD 16606 AH) die deutsche Aufnahme "Ist es
denn Liebe" auf Gulf 1640 vorgestellt. Bernd Matheja hatte im August 2002
im Booklet zur CD geschrieben, dass es sich wohl der Stimme nach
a) um eine Amerikanerin aus Texas handeln sollte, b) die Single nie in
Europa vor 2002 erschienen sei und c) das Veröffentlichungsdatum
nicht zu ermitteln sei.
Auf der Rückseite der CD ist dann das Jahr '1963' angegeben, welchem ich mich
anschliesse: zwar hatte Lucy Lynn im Jahr 1962 in Houston im Gold Star Studio
die Aufnahmen von "Ist es denn Liebe" (1640) und "Bright Lights" (1641) für
Gulf Records gesungen, aber die Copyrights von einem Hermann und Fritz Grueneberg
und Lucy Lynn sind im Juli 1963 tatsächlich erst eingetragen worden, was
den Umkehrschluss zulässt, dass die obskure Single wohl im Sommer 1963
lokal in Texas erschienen sein sollte.
Der breite Texas-Akzent lässt auf Texas tatsächlich schließen und Lucy Lynn
war ja auch mit "Got A Lot Of Livin' To Do" im 'Louisiana Hayride' - ebenfalls
von Bear Family Records auf der Box wiederveröffentlicht.
Grueneberg und Lynn als Autoren und auch der Gesang lassen darauf schließen,
dass es sich entweder um jüdische Aussiedler handelte - oder/und eine der raren
Texas-Gemeinden, welche ihre deutschen Wurzeln der Vorfahren hochhielten,
war im Hintergrund. Ich meine mich zu erinnern, dass ich damals einmal
einen Kantor Grueneberg bei einer dieser Gemeinden mit deutschen Wurzeln
für mich recherchiert hatte.
ist sie noch mal?" - so, oder so ähnlich reagieren Musikkenner, wenn
sie nicht ohnehin neudeutsch "keine Ahnung" sagen und den Kopf
schütteln.
Bear Family Records hatte im Jahr 2002 in der 9. Ausgabe von
'1000 Nadelstiche' (BCD 16606 AH) die deutsche Aufnahme "Ist es
denn Liebe" auf Gulf 1640 vorgestellt. Bernd Matheja hatte im August 2002
im Booklet zur CD geschrieben, dass es sich wohl der Stimme nach
a) um eine Amerikanerin aus Texas handeln sollte, b) die Single nie in
Europa vor 2002 erschienen sei und c) das Veröffentlichungsdatum
nicht zu ermitteln sei.
Auf der Rückseite der CD ist dann das Jahr '1963' angegeben, welchem ich mich
anschliesse: zwar hatte Lucy Lynn im Jahr 1962 in Houston im Gold Star Studio
die Aufnahmen von "Ist es denn Liebe" (1640) und "Bright Lights" (1641) für
Gulf Records gesungen, aber die Copyrights von einem Hermann und Fritz Grueneberg
und Lucy Lynn sind im Juli 1963 tatsächlich erst eingetragen worden, was
den Umkehrschluss zulässt, dass die obskure Single wohl im Sommer 1963
lokal in Texas erschienen sein sollte.
Der breite Texas-Akzent lässt auf Texas tatsächlich schließen und Lucy Lynn
war ja auch mit "Got A Lot Of Livin' To Do" im 'Louisiana Hayride' - ebenfalls
von Bear Family Records auf der Box wiederveröffentlicht.
Grueneberg und Lynn als Autoren und auch der Gesang lassen darauf schließen,
dass es sich entweder um jüdische Aussiedler handelte - oder/und eine der raren
Texas-Gemeinden, welche ihre deutschen Wurzeln der Vorfahren hochhielten,
war im Hintergrund. Ich meine mich zu erinnern, dass ich damals einmal
einen Kantor Grueneberg bei einer dieser Gemeinden mit deutschen Wurzeln
für mich recherchiert hatte.
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | Lynn,Lucy01b.jpg |
Dateigröße: | 111.83 KB |
Titel: | Lynn,Lucy01b.jpg |
Heruntergeladen: | 223 |
Dateiname: | Lynn,Lucy01a.jpg |
Dateigröße: | 135.88 KB |
Titel: | Lynn,Lucy01a.jpg |
Heruntergeladen: | 198 |
Dateiname: | Lynn,LucY02BCD 16606 AH.jpg |
Dateigröße: | 223.19 KB |
Titel: | Lynn,LucY02BCD 16606 AH.jpg |
Heruntergeladen: | 207 |