Hallo,
auch diesmal muß ich wieder aus dem hervorragenden Buch "Roll Over Beethoven - Wie der Rock'n'Roll nach Deutschland kam"
von Rüdiger Bloemeke zitieren
:
Als die Electrola 1954 die ersten Schellack-Platten von Hank Williams presste, gab es in Deutschland kaum jemanden, der mit diesem Sänger etwas anfangen konnte. Und nur wenige Liebhaber konnten seine Musik überhaupt einordnen: Der Klassiker „Jambalaya“ / „Settin’ The Woods On Fire“ (MGM 0114) stand damals bereits in den Regalen der Plattenläden. Aber für Country Musik gab es in jenen frühen Tagen ebenso wenig eine Chance wie für die ersten Rock’n’Roll-Aufnahmen von Smiley Lewis und Bill Haley. Vier Jahre später konnte MGM jedoch ein paar Treffer landen – mit Connie Francis („Who’s Sorry Now“ / „You Were Only Fooling“, 20 684), Conway Twitty („It’s Only Make Believe“ / „I’ll Try“, 20 979), Tommy Edwards (“It’s All In The Game” / “Please Love Me Forever”, 21 010) und den Impalas (“Sorry, I Ran All The Way Home” / “Fool, Fool, Fool”, 21 158). 1960 übernahm die deutsche Grammophon das Label MGM von Electrola. Einen nenneswerten Hit verzeichnete noch einmal Sam The Sham mit seinen Pharaos („Wooly Bully“ / „Ain’t Gonna Move", 61 113) 1965. Das MGM Label gehört noch heute der PolyGram.
Hardi

auch diesmal muß ich wieder aus dem hervorragenden Buch "Roll Over Beethoven - Wie der Rock'n'Roll nach Deutschland kam"


Als die Electrola 1954 die ersten Schellack-Platten von Hank Williams presste, gab es in Deutschland kaum jemanden, der mit diesem Sänger etwas anfangen konnte. Und nur wenige Liebhaber konnten seine Musik überhaupt einordnen: Der Klassiker „Jambalaya“ / „Settin’ The Woods On Fire“ (MGM 0114) stand damals bereits in den Regalen der Plattenläden. Aber für Country Musik gab es in jenen frühen Tagen ebenso wenig eine Chance wie für die ersten Rock’n’Roll-Aufnahmen von Smiley Lewis und Bill Haley. Vier Jahre später konnte MGM jedoch ein paar Treffer landen – mit Connie Francis („Who’s Sorry Now“ / „You Were Only Fooling“, 20 684), Conway Twitty („It’s Only Make Believe“ / „I’ll Try“, 20 979), Tommy Edwards (“It’s All In The Game” / “Please Love Me Forever”, 21 010) und den Impalas (“Sorry, I Ran All The Way Home” / “Fool, Fool, Fool”, 21 158). 1960 übernahm die deutsche Grammophon das Label MGM von Electrola. Einen nenneswerten Hit verzeichnete noch einmal Sam The Sham mit seinen Pharaos („Wooly Bully“ / „Ain’t Gonna Move", 61 113) 1965. Das MGM Label gehört noch heute der PolyGram.
Hardi