The Dave Bridge Quartet (1961-63)
Dave Bridge (lead guitar)
Ray Burton (rhythm guitar)
Ken White (bass)
Warren Foley (drums)
The Dave Bridge Trio (1963-64)
Dave Bridge (guitar)
Terry Hearne (bass)
Bruce Janson (drums)
Terry Chapman (drums)
Dave Bridge war einer der australischen Gitarrenhelden während der "First Wave" des australischen Rock'n'Roll in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren. Er wurde 1937 in Sydney geboren und zeigte eine außergewöhnliche Eignung für Musik von Jugend an. Er begann Gitarre spielen mit neun Jahren. Seine bemerkenswerte Begabung führte zu seinem professionellen Debüt im Radio im Alter von zwölf, und von den frühen Sxities wurde er als Australiens Top-Gitarrist anerkannt.
Dave Bridge war 1957 Gründungsmitglied der Joy Boys, der Backing-Band für den Pionier des australischen Rock'n'roll-Stars Col Joye, und spielte mit ihnen bis 1961. Danach gründete er seine eigene Instrumentalband, das Dave Bridge Quartet.
Das Quartett veröffentlichte zwei erfolgreiche Singles. "Skip To My Lou" (1961) war einer der zehn australischen Hits des Jahres und die B-Seite "Sunday Morning" wurde später von The Shadows aufgenommen. Ihre zweite Single "San Fernando Valley" wurde 1962 veröffentlicht, doch das Quartet trennte sich Anfang des Jahres 1963. Ray Burton bildete seine eigene Band, die Telstars, während Dave zwei Singles unter seinem eigenen Namen aufnahm. Dave's ursprüngliche Komposition "Tornado" erreichte Platz 28, und die Nachfolgesingle war noch erfolgreicher. "The Swan", ein Rock'n'roll-Arrangement von Tschaikowski‘s „Swan Lake“ erreichte Platz 22.
Dave Bridge gründete danach das „Dave Bridge Trio“ mit Bassist Terry Hearne und Schlagzeuger Bruce Janson.
Nach Veröffentlichung der ersten HMV-Single "Surfie Guitar" / "Fly over" im Jahr 1964 verließ Dave das Trio und er konzentrierte sich auf seine Solo-Karriere und als Session-Musiker. Er veröffentlichte eine Solo-Single Anfang 1966, diesmal auf dem CBS-Label. und dann kehrte er in die Session-Szene zurück und arbeitete als Studio-Gitarrist, Produzent und Arrangeur; Durch die 1970er und 1980er Jahre war er einer der beliebtesten Session-Musiker Australiens.
Nach fast einem Jahrzehnt hinter den Kulissen, trat Dave 1972 wieder in den Vordergrund und veröffentlichte eine neue Solo-LP auf CBS, mit Gitarren-Arrangements beliebter Favoriten. 1980 veröffentlichte CBS eine Compilation LP „Guitar Sounds of the Seventies“ die zu einem Sammlerstück geworden ist.
Dave Bridge (lead guitar)
Ray Burton (rhythm guitar)
Ken White (bass)
Warren Foley (drums)
The Dave Bridge Trio (1963-64)
Dave Bridge (guitar)
Terry Hearne (bass)
Bruce Janson (drums)
Terry Chapman (drums)
Dave Bridge war einer der australischen Gitarrenhelden während der "First Wave" des australischen Rock'n'Roll in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren. Er wurde 1937 in Sydney geboren und zeigte eine außergewöhnliche Eignung für Musik von Jugend an. Er begann Gitarre spielen mit neun Jahren. Seine bemerkenswerte Begabung führte zu seinem professionellen Debüt im Radio im Alter von zwölf, und von den frühen Sxities wurde er als Australiens Top-Gitarrist anerkannt.
Dave Bridge war 1957 Gründungsmitglied der Joy Boys, der Backing-Band für den Pionier des australischen Rock'n'roll-Stars Col Joye, und spielte mit ihnen bis 1961. Danach gründete er seine eigene Instrumentalband, das Dave Bridge Quartet.
Das Quartett veröffentlichte zwei erfolgreiche Singles. "Skip To My Lou" (1961) war einer der zehn australischen Hits des Jahres und die B-Seite "Sunday Morning" wurde später von The Shadows aufgenommen. Ihre zweite Single "San Fernando Valley" wurde 1962 veröffentlicht, doch das Quartet trennte sich Anfang des Jahres 1963. Ray Burton bildete seine eigene Band, die Telstars, während Dave zwei Singles unter seinem eigenen Namen aufnahm. Dave's ursprüngliche Komposition "Tornado" erreichte Platz 28, und die Nachfolgesingle war noch erfolgreicher. "The Swan", ein Rock'n'roll-Arrangement von Tschaikowski‘s „Swan Lake“ erreichte Platz 22.
Dave Bridge gründete danach das „Dave Bridge Trio“ mit Bassist Terry Hearne und Schlagzeuger Bruce Janson.
Nach Veröffentlichung der ersten HMV-Single "Surfie Guitar" / "Fly over" im Jahr 1964 verließ Dave das Trio und er konzentrierte sich auf seine Solo-Karriere und als Session-Musiker. Er veröffentlichte eine Solo-Single Anfang 1966, diesmal auf dem CBS-Label. und dann kehrte er in die Session-Szene zurück und arbeitete als Studio-Gitarrist, Produzent und Arrangeur; Durch die 1970er und 1980er Jahre war er einer der beliebtesten Session-Musiker Australiens.
Nach fast einem Jahrzehnt hinter den Kulissen, trat Dave 1972 wieder in den Vordergrund und veröffentlichte eine neue Solo-LP auf CBS, mit Gitarren-Arrangements beliebter Favoriten. 1980 veröffentlichte CBS eine Compilation LP „Guitar Sounds of the Seventies“ die zu einem Sammlerstück geworden ist.
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | BRIDGE B1.jpg |
Dateigröße: | 41.25 KB |
Titel: | BRIDGE B1.jpg |
Heruntergeladen: | 96 |
Dateiname: | BRIDGE A1.jpg |
Dateigröße: | 76.51 KB |
Titel: | BRIDGE A1.jpg |
Heruntergeladen: | 97 |