Der Schlagzeuger und Orchesterleiter ABE LYMAN (4. August 1897 in Chicago
bis 23. Oktober 1957 in Beverly Hills, Kalifornien) scheint schon kurz als
1946/47-Betreiber des wohl ersten Sun-Labels in New York City auf.
Lyman hatte in den 20er und frühen 30er Jahren eine eigene Karriere als
Orchesterleiter und er recordete für Brunswick, Decca und Bluebird. 1930
unternahm er eine Europatournee, die ihn nach England (Kitty Kat Club)
und Frankreich (Moulin Rouge) führte.
Um 1947 zog er sich mit seiner Frau Rose Blane, die bei ihm gesungen hatte,
aus der Musikszene zurück und wurde Versicherungsagent, tummelte sich aber
auch in der Hotelbranche. In diese Zeit fällt sein wohl halbherziger Versuch einer
Schallplattenfirma, die sich jüdischem Songmaterial widmete. Er war 1933 nach
New York City gezogen.
bis 23. Oktober 1957 in Beverly Hills, Kalifornien) scheint schon kurz als
1946/47-Betreiber des wohl ersten Sun-Labels in New York City auf.
Lyman hatte in den 20er und frühen 30er Jahren eine eigene Karriere als
Orchesterleiter und er recordete für Brunswick, Decca und Bluebird. 1930
unternahm er eine Europatournee, die ihn nach England (Kitty Kat Club)
und Frankreich (Moulin Rouge) führte.
Um 1947 zog er sich mit seiner Frau Rose Blane, die bei ihm gesungen hatte,
aus der Musikszene zurück und wurde Versicherungsagent, tummelte sich aber
auch in der Hotelbranche. In diese Zeit fällt sein wohl halbherziger Versuch einer
Schallplattenfirma, die sich jüdischem Songmaterial widmete. Er war 1933 nach
New York City gezogen.
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | Lyman,Abe04.jpg |
Dateigröße: | 147.16 KB |
Titel: | Lyman,Abe04.jpg |
Heruntergeladen: | 119 |
Dateiname: | Lyman,Abe04a.jpg |
Dateigröße: | 76.8 KB |
Titel: | Lyman,Abe04a.jpg |
Heruntergeladen: | 126 |
Dateiname: | Lyman,Abe01.jpg |
Dateigröße: | 10.75 KB |
Titel: | Lyman,Abe01.jpg |
Heruntergeladen: | 124 |