Einer der unbedingten Musikklassiker ist der Song "Sweet Sue, Just You".
Geschrieben von Victor Young und Will J. Harris im Jahr 1928, entwickelte
sich der Song rasch auf Schallplatte. Bereits im März 1928 war Charlie Straight
mit einer Aufnahme im Studio. Es folgten unzählige weitere Einspielungen,
darunter 1932 von den Mills Brothers mit Platz 8 der Charts, 1949 mit Johnny Long,
der Platz 19 schaffte, Bing Crosby und unzählige weitere Stars bis hin
zu Bill Haley & The Comets, der auf der LP "Bill Haley's Chicks" (Decca LP 8821)
ab dem 5. Januar 1959 in den Regalen war, welche den Song enthielt. Es gab 1959
die deutsche Brunswick 12.176, auf deren B-Seite der Song war. Im März 1959
gab es sogar die STEREO-Variante von Bill auf der Brunswick 250.002 (A-Seite).
1959 nahm auch Mona Baptiste ihre deutsche Variante "Ob du glücklich bist" (Ariola
35.487A) auf. Geschrieben hatte die deutsche Textversion der Wiener Fritz Rotter
(3. März 1900 bis 11. April 1984). Das dürfte auch die Version sein, welche in
deutscher Sprache erstmals 1929 auf Electrola 'Weintraub's Syncopators' von
Stefan Weintraub eingespielt hatten.
Auf dem Original der Sheet Music war die Stummfilm-Schauspielerin Sue Carol
abgelichtet, für welche der Song "Sweet Sue.." wohl eine Widmung sein sollte.
Sue Carol war mit Alan Ladd verheiratet.
Geschrieben von Victor Young und Will J. Harris im Jahr 1928, entwickelte
sich der Song rasch auf Schallplatte. Bereits im März 1928 war Charlie Straight
mit einer Aufnahme im Studio. Es folgten unzählige weitere Einspielungen,
darunter 1932 von den Mills Brothers mit Platz 8 der Charts, 1949 mit Johnny Long,
der Platz 19 schaffte, Bing Crosby und unzählige weitere Stars bis hin
zu Bill Haley & The Comets, der auf der LP "Bill Haley's Chicks" (Decca LP 8821)
ab dem 5. Januar 1959 in den Regalen war, welche den Song enthielt. Es gab 1959
die deutsche Brunswick 12.176, auf deren B-Seite der Song war. Im März 1959
gab es sogar die STEREO-Variante von Bill auf der Brunswick 250.002 (A-Seite).
1959 nahm auch Mona Baptiste ihre deutsche Variante "Ob du glücklich bist" (Ariola
35.487A) auf. Geschrieben hatte die deutsche Textversion der Wiener Fritz Rotter
(3. März 1900 bis 11. April 1984). Das dürfte auch die Version sein, welche in
deutscher Sprache erstmals 1929 auf Electrola 'Weintraub's Syncopators' von
Stefan Weintraub eingespielt hatten.
Auf dem Original der Sheet Music war die Stummfilm-Schauspielerin Sue Carol
abgelichtet, für welche der Song "Sweet Sue.." wohl eine Widmung sein sollte.
Sue Carol war mit Alan Ladd verheiratet.
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | Sweet Sue03Louisiana … ings.jpg |
Dateigröße: | 143.69 KB |
Titel: | Sweet Sue03Louisiana Rhythm Kings.jpg |
Heruntergeladen: | 177 |
Dateiname: | Sweet Sue04Jimmy Linceford.jpg |
Dateigröße: | 154.97 KB |
Titel: | Sweet Sue04Jimmy Linceford.jpg |
Heruntergeladen: | 156 |
Dateiname: | Sweet Sue0Sue Carol.jpeg |
Dateigröße: | 119.73 KB |
Titel: | Sweet Sue0Sue Carol.jpeg |
Heruntergeladen: | 191 |