Kurze Geschichte:
Das METRONOME-Label wurde im Jahre 1949 in Stockholm von dem Jazz-Schlagzeuger Anders Burman, seinem Bruder Lars sowie von Björe Ekberg gegründet. Das Label wurde 1950 auch in Dänemark und 1954 ebenso in Deutschland aktiv. Am Beginn gab es in Deutschland aber nur skandinavische Pressungen, die METRONOMES "MADE IN GERMANY" kamen erst etwas später auf unseren Markt.
Da das Label sehr länderübergreifend aktiv war und sich daher die diversen Länder vermischten war es mir bisher nicht möglich, eine kompakte Disco zur Verfügung zu stellen. Ich habe mich daher entschlossen, euch meine "Arbeitsgrundlage" anzubieten, die aus der Erfassung der von mir in den letzten Jahrzehnten gesammelten Daten in Blickrichtung auf 45 RPM Singles und der Grenze 1962, die auch manchmal überschritten wird, besteht. Sie ist aber ausschließlich für meinen persönlichen Gebrauch gestaltet, daher meine Empfehlung:
"Runterladen und für den eigenen Gebrauch selbst adaptieren".
Hier noch zwei Hinweise, die euch von Nutzen sein könnten:
Unterstrichene Bestellnummer bedeutet, diese Single habe ich selbst eingesehen.
Unterstrichenes Veröffentlichungsdatum bedeutet, diese Single gab es auf unseren Markt. Ob es sich dabei um eine skandinavische oder um eine deutsche Pressung handelte, geht daraus nicht hervor.
Was der Vermerk
"MADE IN SWEDEN FOR METRONOME RECORDS NEW YORK USA" oder
"MADE IN DANMARK FOR METRONOME RECORDS NEW YORK USA"
bedeuten soll, konnte ich bisher leider nicht eruieren.
Viel Spaß bei der individuellen Nutzung des "Downloads"
Gerd
Das METRONOME-Label wurde im Jahre 1949 in Stockholm von dem Jazz-Schlagzeuger Anders Burman, seinem Bruder Lars sowie von Björe Ekberg gegründet. Das Label wurde 1950 auch in Dänemark und 1954 ebenso in Deutschland aktiv. Am Beginn gab es in Deutschland aber nur skandinavische Pressungen, die METRONOMES "MADE IN GERMANY" kamen erst etwas später auf unseren Markt.
Da das Label sehr länderübergreifend aktiv war und sich daher die diversen Länder vermischten war es mir bisher nicht möglich, eine kompakte Disco zur Verfügung zu stellen. Ich habe mich daher entschlossen, euch meine "Arbeitsgrundlage" anzubieten, die aus der Erfassung der von mir in den letzten Jahrzehnten gesammelten Daten in Blickrichtung auf 45 RPM Singles und der Grenze 1962, die auch manchmal überschritten wird, besteht. Sie ist aber ausschließlich für meinen persönlichen Gebrauch gestaltet, daher meine Empfehlung:
"Runterladen und für den eigenen Gebrauch selbst adaptieren".
Hier noch zwei Hinweise, die euch von Nutzen sein könnten:
Unterstrichene Bestellnummer bedeutet, diese Single habe ich selbst eingesehen.
Unterstrichenes Veröffentlichungsdatum bedeutet, diese Single gab es auf unseren Markt. Ob es sich dabei um eine skandinavische oder um eine deutsche Pressung handelte, geht daraus nicht hervor.
Was der Vermerk
"MADE IN SWEDEN FOR METRONOME RECORDS NEW YORK USA" oder
"MADE IN DANMARK FOR METRONOME RECORDS NEW YORK USA"
bedeuten soll, konnte ich bisher leider nicht eruieren.
Viel Spaß bei der individuellen Nutzung des "Downloads"
Gerd
Anhänge an diesem Beitrag
![]() |
|
Dateiname: | fürs FORUM - METRONO … lage.doc |
Dateigröße: | 650.5 KB |
Titel: | fürs FORUM - METRONOME-Arbeitsgrundlage.doc |
Heruntergeladen: | 1505 |