CARL BLANKENSHIP nahm für das Label Razorback Records in
Muskogee, Oklahoma, nicht nur zwei Platten auf. Er war als
Homer Carl Blankenship auch der Betreiber des Labels.
Blankenship wurde am 11. Januar 1924 in Wagoner, Oklahoma, geboren.
Im Zweiten Weltkrieg heiratete er bei einer Heimkehr seine Leota Anderson
(14. Juli 1925 bis 4. Februar 2008) am 21. August 1943. Das Paar zog 1949
nach Muskogee. In den 50er Jahren arbeitete er bei Herzfeld's Beauty Supply,
hatte aber auch ein Herz für die Musik als guter Mandoline-Spieler. 1973 kauften
Leota und er den Beauty Supply als Blankenship Beauty Supply, den sie bis zum
Verkauf 1987 betrieben. Am 19. November 2006 verstarb Carl Blankenship
mit 82 Jahren. Seine Frau Leota lebte noch bis 2008.
Razorback 101 What's Another Broken Heart/The Kind To Cheat (April 1958)
Razorback 105 I'd Like To Set You To Music/I Can't Live To See Tomorrow (März 1959)
Muskogee, Oklahoma, nicht nur zwei Platten auf. Er war als
Homer Carl Blankenship auch der Betreiber des Labels.
Blankenship wurde am 11. Januar 1924 in Wagoner, Oklahoma, geboren.
Im Zweiten Weltkrieg heiratete er bei einer Heimkehr seine Leota Anderson
(14. Juli 1925 bis 4. Februar 2008) am 21. August 1943. Das Paar zog 1949
nach Muskogee. In den 50er Jahren arbeitete er bei Herzfeld's Beauty Supply,
hatte aber auch ein Herz für die Musik als guter Mandoline-Spieler. 1973 kauften
Leota und er den Beauty Supply als Blankenship Beauty Supply, den sie bis zum
Verkauf 1987 betrieben. Am 19. November 2006 verstarb Carl Blankenship
mit 82 Jahren. Seine Frau Leota lebte noch bis 2008.
Razorback 101 What's Another Broken Heart/The Kind To Cheat (April 1958)
Razorback 105 I'd Like To Set You To Music/I Can't Live To See Tomorrow (März 1959)
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | Blankenship,Carl01ReIssue.jpg |
Dateigröße: | 127.03 KB |
Titel: | Blankenship,Carl01ReIssue.jpg |
Heruntergeladen: | 122 |